Pamela Paul und Becky Cameron – Es ist wieder Rechteck-Zeit

Ach, schön – es ist wieder so weit!
Sie holen das Rechteck aus dem Regal.

Dieses Bilderbuch haucht Bücherliebe! Aus der Sicht der weichen und kuscheligen Katze werden Beobachtungen zur Rechteck-Zeit geschildert. Das Ding mit den scharfen Kanten wird anfangs meistens abends geholt. Diese Zeit wirkt entspannt und lädt zum richtig flauschigen Gekuschel ein.

Während dem Jungen zu Beginn vorgelesen wird, wandelt sich mit der Zeit die Vorlesezeit. Laut dem Motto „Erst ich ein Stück, dann du“ welchselt sich der Junge nun mit dem Vater ab. Das Kind ist motiviert und begeistert sich für das Lesen.

Auf den nächsten Seite verfolgt die Katze weitere Zeitsprünge, sodass aus der gemeinsamen Vorlesezeit nun Lesestunden im Alleinsein erfolgen. Die Nase des Jungen ist tief in Bücher vergraben. Er liest überall im Haus und beachtet nicht einmal den Familienkater mehr. Dieser weiß sich jedoch gut in Szene zu setzen und findet doch noch sein Plätzchen in der wunderbaren Rechteck-Zeit.

Die Bereicherung und die Leidenschaft, die einen rund um das Lesen begleiten kann, wird in diesem liebevoll illustrierten Bilderbuch schnell deutlich. Dieses warme Gefühl beim Lesen, das zunächst in Gesellschaft der vertrauten Umgebung erfolgt, konnte die Autorin sehr gut einfangen. Ein Buch über die Bücherliebe, das mit positiven Emotionen verknüpft ist. Der alleinerziehende Vater zeigt fernab von der stereotypischen Familienkonstellation, wie Lesetunden eingebunden werden können. Sie stöbern gemeinsam im Bücherregal, in dem auch Sachbücher stehen, lesen am Esstisch, im Bett, auf dem Boden oder der Couch. Es spornt an, an den täglichen, für manche doch recht mühseligen Leseübungen dran zu bleiben. Alternativ kann es auch als Aufhänger zur Thematisierung von Büchern herangezogen werden. So lernen die Kinder die Fachbegriffe „Buchrücken“, „Buchrückseite“ und „Titelseite“ kennen oder besschäftigen sich mit den Angaben zum Verlag, den Autoren und Illustratoren.

(Amazon-Link)

Tom Fletcher – Der Weihnachtosaurus und die böse Liste

Der Weihnachtsmann ist erschüttert, denn das erste Mal überhaupt ist die Liste mit den unartigen Kindern, denen er keine Geschenke ausliefern darf länger als die der artigen. Hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen, denkt er sich und schickt seinen blauen Helfer, den Weihnachtosaurus los, um das Mysterium zu lösen.

Nach und nach besucht der eisblaue Dinosaurier die unartigen Kinder und lenkt sie wieder auf den richtigen Weg. Da wäre Ronnie Pranke, der sich das Taschengeld seiner Mitschüler aneignet oder die beiden Schicki-Micki-Mädchen, die sich wie Prinzessinnen aufführen oder auch Marvin Johnson, der der Konsolensucht verfällt. Die Darstellungen der Figuren decken eine große Bandbreite an Identifikationsfiguren ab. Mit den Problemen der ein oder anderen werden sich einige angesprochen fühlen. Juwelina Schein ist das Influencer-Gesicht, das die Aufmerksamkeit der anderen für ihr Selbstwertgefühl braucht und im Kern eigentlich vor Unsicherheit strahlt.

Die Botschaft ist für alle Kinder eindeutig und heißt, dass sie es selbst in der Hand haben etwas zu verändern und jeder eine zweite Chance verdient hat. Es ist nichts in Stein gemeißelt und so auch nicht die Liste des Weihnachtsmanns. Das magisch-weihnachtliche Abenteuerbuch für die ganze Familie ist mit comicartigen Illustrationen geschmückt und ist von der Leseart ein Pageturner. Zudem trumpft es mit typografischen Schriftzügen auf, die die Aufmerksamkeit popartig auf sich lenken. Das Eintauchen kann auch gerne im Familienkreis auf einer Couch geschehen, wenn sich Eltern und Kinder beim Vorlesen abwechseln und ins Gespräch darüber kommen, ob sie den ein oder anderen Charakter in der Realität auch kennen.

Aktuelle Probleme in verschiedenen Charakteren zauberhaft verpackt – Veränderung ist möglich!

(Amazon-Link)

Stephan Lomp – Eddie und der neugierige Baum

Begegne dem Leben und dem Neuen mit Neugierde und nicht mit Angst.

Diesem Leitspruch folgt Eddie auf Anraten des großen Baumes. Das Leben bedeutet schließlich auch Wachstum und Veränderung. Für Eddie steht ein Umzug in ein neues Zuhause an. Doch am liebsten würde er in seiner alten und ihm gewohnten Umgebung bleiben.

Also klettert er noch ein letztes Mal in sein Baumhaus, um sich vom Bekannten und Liebgewonnenen zu verabschieden. Der neugierige Baum wundert sich, wie es an anderen Orten so aussieht und lernt mit Eddies Hilfe das Laufen. Gemeinsam erkunden sie Städte, Berge und kommen schließlich am Strand an, wohin Eddie mit seiner Familie hinziehen wird.

Veränderung macht uns allen zunächst Angst. Neues und Unbekanntes ist mit Unsicherheit verbunden. Der neugierige Baum bestärkt den Protagonisten, dass es auch Chancen bieten kann. Neugierde und Offenheit hilft die Angst zu überwinden. Mit Zuversicht und Selbstvertrauen schafft man so viel, auch wenn der Berg zunächst groß erscheint. Genauso überdimensional groß ist auch das Format des Bilderbuchs. Es ragt hoch hinaus und bildet die Größe des Baumes ab, so als würde es rufen wollen: Habe Mut über dich hinauszuwachsen!

Zuversichtlich Veränderungen begegnen – lebensnaher Mutmacher!

(Amazon-Link)

Sabine Ludwig – Ausgerechnet Adelheid!

Mit dem Auftakt der neuen Kinderbuchreihe rund um Adelheid, hebt die Autorin Sabine Ludwig, Antihelden auf das Podest und richtet das Licht auf Kinder, die sonst eher im Schatten stehen. Adelheid ist „minderbegabt“, wie wir es schon von Rico, Oskar und die Tieferschatten kennen. Sie wiederholt die dritte Klasse, so wie ihre alte Klassenlehrerin formuliert hat, da sie noch Zeit braucht, um sich alles noch einmal in Ruhe anzuschauen.

Sie in ist allem etwas langsamer und erfreut sich dennoch der Freundschaft mit Benni, der es ebenfalls nicht so einfach hat. Er kommt aus einem Elternhaus, in dem man sich wenig um schulische Belange sorgt. So ist Benni morgens damit beschäftigt, einen Mitschüler zu finden, von dem er abschreiben kann, anstatt sich auf den Unterricht zu konzentrieren. Ansonsten hilft ihm Adelheid immer wieder aus seinen Schlammasseln, die bewusst herbeigeführt werden. Benni verschmiert Kleister auf dem Lehrerpult und Adelheid spinnt sich eine Entschuldigung für ihn zurecht, zugegeben leider keine überzeugende.

Und so gehen die beiden Freunde durch dick und dünn. Wenn auch man sich als Leser fragt, wann sie sich in ihrer Rolle weiterentwickeln und Benni vielleicht doch an wertvollen Erkenntnissen zugewinnt, die gute Seele von Adelheid mehr wertschätzt oder es zukünftig einfach besser macht. Adelheid dagegen wünscht man, dass sie deutlicher ihre Grenzen zieht, mehr für sich einsteht und ihre eigenen, individuellen Talente und Begabungen ausbaut. Hoffentlich sind dafür die nächsten Bände vorgesehen.

Streiche und Alltagsanekdoten rund um zwei Antihelden.

(Amazon-Link)

Billy Bock – MInjos wimmelig wunderbares Schloss der Wünsche

Dieses Wimmelbilderbuch rund um Fantasie- und Traumhäuser in jeglichen Farben und Formen lädt zum wiederholten Entdecken ein. Der Zauberlehrling bekommt die Augabe eine Zaubertruhe zu bewachen. Aus unerklärlichen Gründen öffnet sie sich, sodass die Zaubertiere entfliehen können. Minjo macht sich auf die Suche und stößt auf unterirdische Gänge, zauberhafte Schiffe, lebendige Blumen, Wolkenschlösser, Wüstenpaläste und landet schließlich im Dickicht eines Zauberwalds.

Diese Bauten bilden das eigentliche Herz dieses Bilderbuchs und üben auf Kinder eine ganz eigene Faszination aus. Traumhäuser und ihre fantasievolle Gestaltung machen große Freude, denn schließlich erwächst dieser Gedanke der kindlichen Lebenswelt. Die Illustrationen stehen im Fokus, sodass der Text eigentlich nur grob durch die Orte leitet. Das Staunen erlebt seinen Höhepunkt auf der überdimensionalen, ausklappbaren Doppelseite zum tatsächlichen Schloss der Wünsche. Das eigene Zuhause und der damit verbundene Wohlfühlfaktor kommt hier deutlich zum Tragen. Und wie so oft im Leben, stellen auch die Tiere fest, dass man eigentlich gar nicht so weit nach dem Optimum suchen muss. Was wenn das Gesuchte und Ersehnte allgegenwärtig ist?

Fantasievolle Traumhäuser, die zum Entdecken einladen.

(Amazon-Link)

Tom Adams und Sarah Walsh – Held*innen

Sei immer neugierig, furchtlos und ganz du selbst. Schließlich ist niemand zu jung, um anzufangen die Welt zu verändern!

Entsprechend diesem Slogan werden in diesem Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren 50 Menschen vorgestellt, die bereits im jungen Alter weltbewegende Dinge geleistet und mithilfe ihrer Erfindungen die Welt zu einem besseren Ort gemacht haben. Auf jeder Doppelseite begegnen wir genialen Erfinder*nnen aus früherer Zeit und aber auch aktuellen Persönlichkeiten, wie z.B. Boyan Slat. Der Jugendliche will die Meere von Plastikmüll befreien und erfand eine Möglichkeit treibendes Plastik einzusammeln und damit einen Beitrag zur Rettung der Meerestiere zu leisten.

Hier sind sämtliche Bereiche aus Soziologie, Biologie, Kunst, Musik, Politik, Sport und Wissenschaft vertreten, sodass jedes Kind sich mit verschiedenen Persönlichkeiten identifizieren kann. Unterteilt ist die Vorstellung der Persönlichkeiten mit ihren beeindruckenden Biografien in die Bereiche Denken & Erfinden, Erschaffen & Träumen, Hoffen & Glauben, Anführen & Siegen, und Verändern & Überwinden. Illustrationen in Form von Porträts begleiten die Darstellung der Jugendlichen, wobei auch glücklicherweise oft Fotos eingefügt wurden. Durch kurze Texte und leicht verständliche Erläuterungen ihrer Ideen und Visionen, werden die Errungenschaften und aber auch notwendige Fehltritte für die Weiterentwicklung deutlich. Ihr Einsatz ist bemerkenswert, ihre Leidenschaft ersichtlich und ihre Hartnäckigkeit ermutigend.

Greta Thunberg gebührt die erste Doppelseite. Sie ist die tagesaktuellste, furchtlose Aktivistin, die durch die „FridaysForFuture“-Bewegung so viel Aufmerksamkeit auf den Klimawandel lenken konnte. Doch viel wichtiger ist, dass sie gezeigt hat, dass jeder Schüler und jede Schülerin etwas bewirken kann, wenn sie oder er für etwas brennt und eine Vision hat. Dieses Sachbuch lässt sich wunderbar zum Ende des vierten Schuljahrs einsetzen. Fächerübergreifende Bezüge zu Berufen und eigenen Zukunftsvorstellungen lassen sich gut einbinden.

Mehr Wagemut für individuelle und zukunftsorientierte Ideen! Ein toller Ansporn!

(Amazon-Link)

Nina Laden – Wichtig ist, dass es dich gibt

Es geht im Buch nicht um die Seiten.
Wichtig ist, was du verstehst.

Dieses poetische Bilderbuch deutet bereits in den ersten Zeilen an, dass die Botschaft tiefer geht. Die Verknüpfung gelingt jedem Individuum je nach Stadium seiner Entwicklung auch anders. Jeder nimmt eine andere Botschaft aus diesem Buch mit. Die wohl wichtigste ist allerdings ist die Selbstliebe. Wir kommen für uns vollkommen auf die Welt und wachsen mit den Herausforderungen des Lebens. Wir fallen, lernen dazu, stehen auf und machen weiter.

Es geht nicht drum, anders zu sein.
Wichtig ist, dass man sich liebt.

Die Bilder beeindrucken in ihrer Fülle und Farbigkeit, während der Text sich manchmal holprig liest. Einige Phrasen sind in Reimen gehalten, anderen fehlt die rhythmische Prise, um den Text flüssig lesen zu können. Man strauchelt und stolpert, kehrt zurück und versucht es erneut.

Der Thematik tut es keinen Abbruch. Die Schönheit des Daseins ist omnipräsent. Manche nehmen weite Reisen auf sich auf, um eigentlich festzustellen, dass die Reise zu sich selbst eine andere ist. Wichtig ist, achtsam zu sein, sich selbst und andere anzunehmen und das Leben in seiner Pracht zu feiern.

Selbstliebe – Achtsamkeit als Basis des menschlichen, ausgeglichenen Seins.

(Amazon-Link)

Christopher CHeng und STephen Michael King – Bär und Maus

Rezension

„Bär“, sagte die Maus. „Meinst du, wir werden uns immer noch an den Händen
halten – auch wenn wir schon alt und grau sind…

Bär und Maus sind die allerbersten Freunde und meistern gemeinsam jegliche Widerstände des Lebens. Sie helfen sich gegenseitig beim Besteigen von Bergen, halten sich ihre Hände beim Lesen von Gruselgeschichten. Sie sind füreinander da und meistern die tiefsten Flüsse und halten zueinander, auch wenn der Andere etwas Blödes getan hat.

Es geht um Bindung und die Sicherheit der bedingungslosen Liebe. Der Wunsch geliebt zu werden, um seiner selbst willen. In der schwärzesten Zeit, wenn man sich selbst vielleicht gar nicht mehr liebt und an sich zweifelt, zu wissen dass jemand für einen da ist und trotz der Fehler und Unzulänglichkeiten einen liebt.

Dieses Grundbedürfnis wird in dieser einfühlsamen Geschichte so liebevoll aufgenommen, dass man beim Lesen ganz ruhig wird. Die herbstlichen Farben und der Sturm erinnern an Vergänglichkeit, Bewegung und die Gewissheit, dass die Lebenszeit nicht endlich ist.

Die Maus testet den Bären und erkundigt sich mittels verschiedener Szenarien, ob der Bär immer noch zu ihr halten würde. Die Antwort ist stets „Ja!“

„Aber wenn ich irgendwohin gehen muss und du nicht nachkommen kannst, was dann?“, fragte die Maus.
Bär dachte nach, aber nur für ein paar Sekunden.
„Dann wäre ich trauriger als traurig“, brummte Bär.
„Dann würde ich weinen, bis keine Tränen mehr da sind.
Ich würde an all die Spiele denken, die wir gespielt haben,
an die vielen Hügel,
die wir hinaufgekraxelt sind…“

Was bleibt schließlich im Leben? Es ist die Erinnerung, Dankbarkeit eine gewisse Zeit miteinander im Leben geteilt zu haben. Manchmal ist es auch notwendig Menschen gehen zu lassen, einfach weil man sie liebt.

Blick ins Buch
Fazit

Liebe – Vetrauen – Sicherheit – Halt

(Amazon-Link)

Susan Verde – Ich bin der Anfang

Rezension

Um eine Mauer niederzureißen,
beginnst du mit einem ersten Stein.

Es braucht nur diesen einzigen ersten Schritt…
…um etwas Wunderbares anzustoßen.

Versuchen – Anfangen – Bewegen – Losgehen – Licht bringen

Dieses Bilderbuch feiert die Tatkraft und die Zuversicht, dass jeder die Welt mit seinem Handeln verändern kann. Eine Freundschaft beginnt mit einer sanften Stimme. Ein freundliches Wort kann eine Unterhaltung in Gang setzen und ein einziger Tropfen eine Wellenbewegung auslösen.

Die erste Seite beginnt mit zweifelnden Gedanken. Der Protagonist traut es sich nicht zu, alleine in der großen Welt eine Auswirkung auf die Umwelt zu haben. Wie soll ich als ein kleines Fleckchen auf der Erde etwas bewirken? Doch es gilt, es zunächst zu versuchen. Schließlich erwächst aus einem Samenkorn auch ein Blumenmeer.

Diese Reihe von Susan Verde hat einen aufbauenden Charakter und starke Einflüsse aus den Bereichen Achtsamkeit und Psychologie. Das Individuum wird stets gestärkt und vom positiven Denken umwoben. Es geht darum, an sich zu glauben, fortwährend über sich hinauszuwachsen und Verantwortung zu übernehmen. Viele Beispiele sind kindgerecht und greifbar. Die Auswirkungen dieser Lehren sind jedoch außerordentlich bedeutend, sodass damit nicht früh genug begonnen werden kann.

Blick ins Buch
Fazit

Das Leben ist Bewegung – ein Bildebruch über die Bedeutung des Handelns.

(Amazon-Link)

Hannah Pang und Clover Robin – Jahreszeiten

Rezension

Wie sehen die vier Jahreszeiten in den unterschiedlichen geografischen Gegenden der Erde überhaupt aus? Ist der Jahresverlauf und damit einhergehend die Magie der Natur überhaupt vergleichbar?

Hannah Pang geht diesen Fragestellungen in diesem Kindersachbuch nach und lädt zum genauen Schauen, Vergleichen, Diskutieren, Naturbücherwälzen und Staunen ein. Auf der ersten Doppelseite werden wohl die meisten Kinder mit ihrem Vorwissen abgeholt. Hier präsentiert sich eine prächtige und erhabene Eiche mit all den sie umgebenden Tieren und Pflanzen. Im Frühling leiht sie ihre Äste den Amseln, die darauf ihre Jungen ausbrüten. Im Sommer sprießt das grüne Blätterkleid und auch die Eicheln werden schon sichtbar. Die Herbstblätter dienen Tieren als Schutzlager und auch wenn im Winter die Eiche leer und kahl erscheint, so beherbergt sie doch einige Baumbewohner. Es ist alles eine Symbiose. Dieser Blick auf den Baum in seinen vier Jahreszeitenwandlungen ist faszinierend. Die Baumkrone und die Erdschicht bietet so viele Anknüpfungspunkte. Lediglich die Wurzelschicht hätte ich mir persönlich ebenfalls als Ergänzung gewünscht, um das Unsichtbare und doch Wesentliche den Kindern vor Augen zu halten.

Hoch im Norden in der Arktis sind nur zwei Jahreszeiten zu unterscheiden. Der Winter dauert viele Monate, während im Sommer die Sonne auch mitten in der Nacht noch zu sehen ist. Die Polarlichter sind ein Naturschauspiel! Die vier Jahreszeiten in Alaska, Australien, Afrika und China haben ihre ganz eigenen Besonderheiten und ihren angepassten Rhythmus an die Jahreszeiten, der das Leben auf der Erde so reich und außergewöhnlich macht.

Hannah Pang ist ein ganz besonderer Blick auf die Natur gelungen. Der Jahreszeitenwandel ist für Kinder omnipräsent und bietet bedeutende Anhaltspunkte im Empfinden der Zeit und Einschätzung der Dauer von Lebensereignissen. Umso schöner ist diese Erweiterung des Horizonts hin zu geografischen Gebieten, die so ganz anders geprägt sind. Die Darstellung des Mangrovenbaumes in der Regen- und Trockenzeit ist wahnsinnig spannend und heischt Faszination ein. Dieses Jahreszeitenbuch mit den zauberhaften Illustrationen in der Collagentechnik und den interaktiven Klappen ist ein Wurf!

Blick ins Buch
Fazit

Jahreszeitenverlauf mit dem Blick Richtung „Globus“ – für alle Naturfreunde und Weltentdecker!

(Amazon-Link)