Lotte Schweizer und Alexandra Helm – Das Vampirtier

Draußen putstete der Wind dunkle Wolken über die Dächer im Birnbaumring und klapperte mit den alten Fensterläden. Blätter, rot wie Daachziegel, tanzten durch die Luft, ehe sie sich auf dem ordentlich gestutzten Rasen im Vorgarten niederließen.

Emma hat bald Geburtstag. Ihr Vater schnibbelt für sie in der Küche Karotten und wirkt ganz nervös bei der Verkündung des Geburtstagsgeschenks. Sie wünscht sich schon lange ein Haustier. Doch stattdessen bekommt sie zwei Brüder und eine Stiefmutter, die in ihre Wohnung einziehen sollen. Das Abenteuer einer Patchwork-Familie beginnt!

Um den Familienzusammenhalt zu stärken, schaffen es die Kinder mit vereinten Kräften Emmas Vater doch noch von einem Hund zu überzeugen. So wird kurzerhand ein kleiner Straßenhund aus Rumänien adoptiert. Doch dieser erweist sich als nachtaktiv, eigenwillig und statt Hundekekse, isst er viel lieber passierte Tomaten. Die roten Früchte führen Brutus und die Kinder auch durch eine Moorlandschaft zu einem richtigen Spukhaus.

Passend zu der nun schaurigen Jahreszeit, trumpft Lotte Schweizer mit einem Vorlesebuch auf, das eine ordentliche Portion Witz inne hat. Unter Berücksichtigung der Vielfalt des Zusammenlebens, werden Themen des Teilens und Zusammenwachsens als eine neue Familienkonstellation thematisiert. Schließlich kann die Familie pünktlich zur Weihnachtszeit nun ganz eigene Traditionen in den eigenen vier Wänden etablieren und für sich festhalten, dass das Leben viel schöner ist, wenn man sich hat und jedes Familienmitglied glücklich ist.

Dieses Vorlesebuch, welches ganz nah an der Lebenswirklichkeit vieler Kinder und Patchwork-Familie ist, eignet sich sehr gut für die herbstliche Jahreszeit im Übergang zu Weihnachten. Die langen Herbstabende verleiten zum leichten Grusel mit dem Vampirtier ein, welches so liebevoll von Alexandra Helm ins Leben gerufen wurde.

(Amazon-Link)

Amy Guglielmo – Claude Monet: Er sah die Welt in hellem Licht

Er arbeitete stundenlang und versuchte die reflektion der Gräser und Wolken im Teich wiederzugeben. Manchmal war er dabei so frustriert, dass er seine Bilder zerschnitt oder mit einem PLATSCH in den Teich warf!

Die Kunstreihe vom DK Verlag rund um weltbekannte Künstlerinnen und Künstler bietet in diesem Band Lesern einen Einblick in das künstlerische Universum von Claude Monet. Der Untertitel verrät bereits, dass Licht in seinen Werken eine große Rolle spielte.

In seiner Kindheit zeigte Claude Monet wenig Begeisterung für das Schreiben und Rechnen. Dafür war er fasziniert davon, Menschen um ihn herum zu karikieren. Das Feuer für das Kritzeln auf dem Papier brannte in ihm schon recht früh. Mit unterschiedlichen Begegnungen kommt der Stein ins Rollen, bis zur Entfaltung von weltberühmte Seerosenbildern, die je nach Tageszeit und Lichteinfall in unendlichen Variationen eine unbeschreibliche Ruhe ausstrahlen.

Die Texte sind in kindgerechter Sprache verfasst und nicht allzu lang. Sehr schön sind die begleitenden Illustrationen, die den Zeichenstil Monets wunderbar einfangen. Der tupfende Malstil wurde stilsicher übernommen. Zwischnedrin sind Vorschläge eingearbeitet, die zu kreativen Pause einladen. So gibt es konkrete und gezielte Malvorschläge in Bezug auf Motive oder Fragestellungen, die sich mit Farben und Malutensilien beschäftigen. Hier wird die Vorstellungskraft angeregt und das Fantasieren herausgekitzelt. Ein Zeitstrahl mit den wichtigsten Kunstwerken gibt eine gute Gegenüberstellung, sodass man sich schnell einen Überblick über typische Charateristika des Malstils verschaffen kann.

(Amazon-Link)

Susie Hodge – Hokusai: Er sah die Welt in einer Welle

Die Reihe „Große Kunstgeschichte“ des Dorling Kindersley Verlags stellt herausragende Persönlichkeiten vor und lässt Leser in ihr Leben blicken. Dabei werden auch die wichtigsten Werke der Künstler vorgestellt und ihr Antrieb und Liebe zur Kunst beleuchtet.

So begegnen wir in dieser einzigartigen Biografie dem kleinen Hokusai, der schon früh zum Zeicheninstrument griff und sich in der Kalligrafie erprobte. Er experimentierte weiter mit der Holzschnitzerei und begann eine Lehre als Holzschne“ider. Sein Talent und seine Begeisterung waren schon in der frühen Kindheit ersichtlich. Immer war es die Natur, die seine Faszination gewann. „Bilder der fließenden Welt“ und damit die Bewegung des Lebens zeichneten seinen Stil Ukiyo-e“ aus. Sein wohl berühmtestes Werk „Die große Welle von Kanagawa“ wird hier in anschaulichen Illustrationen mit all seiner Wuchtigkeit präsentiert. Der Leser wird aktiv eingebunden, indem die Autorin Vorschäge und Inspirationen zum Ausprobieren macht. Ein übersichtlicher und reduzierter Zeitstrahl seiner wichtigsten Kunstwerke rundet die Künstlerbiografie ab.

(Amazon-Link)

Frauke Angel und Meike Töpperwien – Vorsicht, frisch geschieden!

Ich besuchte vier Wochen lang Schulklassen und überprüfte zunächst die Statistik. Die behauptet ja, es müssten in jeder Klasse etwa vier bis sieben Scheidungskinder sitzen. Und wow! Das war wirklich so.

Seite 10

Während es bereits einige Bilderbücher zur Thematik „Scheidung und Trennung“ gibt, sind Kinderbücher eher rar gesät. Dabei fällt besonders den Heranwachsenden es oft schwer darüber zu sprechen, sodass es viele vorziehen, diese Phase der Trennungszeit mit sich selbst auszumachen. Dieses Survival-Buch ist nicht nur ein Informationsbuch, sondern auch ein emotionaler Begleiter, der zeigt, dass man mit den Ängsten, Sorgen und Fragen nicht allein ist. Es macht Mut für den Neustart mit den verändernden Lebensumständen.

Frauke Angel teilt das Buch in drei grobe Abschnitte ein und schildert, was vor der Scheidung passiert und welche Gründe dazu führen können, dass Eltern getrennte Wege gehen. Die Scheidung an sich nimmt die meisten Seiten für sich ein, wo es um das Trennungsjahr geht, den ganzen Papierkram und die Aushandlungen der beiden Parteien. Der Ratgeber wird mit der Phase „Nach der Scheidung“ abgerundet, wo der Blick auf „Gefühle, Gesundheit und Geld“ geworfen wird. Hier werden auch die wichtigsten Tipps für Eltern und Kinder als Übersicht zusammen gefasst.

Meike Töpperwien schafft es dem Thema die Schwere zu nehmen und zaubert in leichten und unterhaltsamen Szenen, dass Liebe und Schmerz Hand in Hand gehen. Der Fließtext wird von Interviews unterbrochen oder mit Fakten geschmückt. Andere Kinder erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit der Trennung. Positiv sei hervorzuheben, dass die Autorin mehrmals betont, dass Kinder niemals Schuld an der Trennung sind. Diesen Glaubenssatz verfolgen und verinnerlichen Kinder, sodass die explizite Erwähnung dieser Tatsache absolut notwendig ist.

Die gute Nachricht ist also: Ihr seid nicht der Grund, warum die Ehe eurer Eltern schiefgegangen ist. Die schlechte Nachricht ist allerdings: Ihr könnt nichts daran ändern.

Seite 53

Besonders spannend ist der Abschnitt zu den unterschiedlichen Modellen und den Rechten der Kinder. Was ist das Residenzmodell, Wechselmodell oder das Nestmodell? Wie kann eine dauerhafte, vertrauensvolle Bindung zu beiden Elternteilen gelingen, wenn man nicht unter einem Dach lebt? Auch die Tipps sind sehr geradeaus und bringen viele Dinge unbeschönigt auf den Punkt. Hier wurde sogar eine Ausschneidelinie berücksichtigt, sodass man es heraustrennen und am Kühlschrank befestigen kann.

Übermittelt uns keine Nachrichten für Mama und Papa. Wir sind doch nicht die Post!

Seite 119

(Amazon-Link)

Tom Fletcher – Der Weihnachtosaurus und die böse Liste

Der Weihnachtsmann ist erschüttert, denn das erste Mal überhaupt ist die Liste mit den unartigen Kindern, denen er keine Geschenke ausliefern darf länger als die der artigen. Hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen, denkt er sich und schickt seinen blauen Helfer, den Weihnachtosaurus los, um das Mysterium zu lösen.

Nach und nach besucht der eisblaue Dinosaurier die unartigen Kinder und lenkt sie wieder auf den richtigen Weg. Da wäre Ronnie Pranke, der sich das Taschengeld seiner Mitschüler aneignet oder die beiden Schicki-Micki-Mädchen, die sich wie Prinzessinnen aufführen oder auch Marvin Johnson, der der Konsolensucht verfällt. Die Darstellungen der Figuren decken eine große Bandbreite an Identifikationsfiguren ab. Mit den Problemen der ein oder anderen werden sich einige angesprochen fühlen. Juwelina Schein ist das Influencer-Gesicht, das die Aufmerksamkeit der anderen für ihr Selbstwertgefühl braucht und im Kern eigentlich vor Unsicherheit strahlt.

Die Botschaft ist für alle Kinder eindeutig und heißt, dass sie es selbst in der Hand haben etwas zu verändern und jeder eine zweite Chance verdient hat. Es ist nichts in Stein gemeißelt und so auch nicht die Liste des Weihnachtsmanns. Das magisch-weihnachtliche Abenteuerbuch für die ganze Familie ist mit comicartigen Illustrationen geschmückt und ist von der Leseart ein Pageturner. Zudem trumpft es mit typografischen Schriftzügen auf, die die Aufmerksamkeit popartig auf sich lenken. Das Eintauchen kann auch gerne im Familienkreis auf einer Couch geschehen, wenn sich Eltern und Kinder beim Vorlesen abwechseln und ins Gespräch darüber kommen, ob sie den ein oder anderen Charakter in der Realität auch kennen.

Aktuelle Probleme in verschiedenen Charakteren zauberhaft verpackt – Veränderung ist möglich!

(Amazon-Link)

Sabine Ludwig – Ausgerechnet Adelheid!

Mit dem Auftakt der neuen Kinderbuchreihe rund um Adelheid, hebt die Autorin Sabine Ludwig, Antihelden auf das Podest und richtet das Licht auf Kinder, die sonst eher im Schatten stehen. Adelheid ist „minderbegabt“, wie wir es schon von Rico, Oskar und die Tieferschatten kennen. Sie wiederholt die dritte Klasse, so wie ihre alte Klassenlehrerin formuliert hat, da sie noch Zeit braucht, um sich alles noch einmal in Ruhe anzuschauen.

Sie in ist allem etwas langsamer und erfreut sich dennoch der Freundschaft mit Benni, der es ebenfalls nicht so einfach hat. Er kommt aus einem Elternhaus, in dem man sich wenig um schulische Belange sorgt. So ist Benni morgens damit beschäftigt, einen Mitschüler zu finden, von dem er abschreiben kann, anstatt sich auf den Unterricht zu konzentrieren. Ansonsten hilft ihm Adelheid immer wieder aus seinen Schlammasseln, die bewusst herbeigeführt werden. Benni verschmiert Kleister auf dem Lehrerpult und Adelheid spinnt sich eine Entschuldigung für ihn zurecht, zugegeben leider keine überzeugende.

Und so gehen die beiden Freunde durch dick und dünn. Wenn auch man sich als Leser fragt, wann sie sich in ihrer Rolle weiterentwickeln und Benni vielleicht doch an wertvollen Erkenntnissen zugewinnt, die gute Seele von Adelheid mehr wertschätzt oder es zukünftig einfach besser macht. Adelheid dagegen wünscht man, dass sie deutlicher ihre Grenzen zieht, mehr für sich einsteht und ihre eigenen, individuellen Talente und Begabungen ausbaut. Hoffentlich sind dafür die nächsten Bände vorgesehen.

Streiche und Alltagsanekdoten rund um zwei Antihelden.

(Amazon-Link)

Corinna Wieja – Lea Lavendel und der magische Honig

Rezension

Für alle, die den Zauber der Natur lieben.

Die Protagonistin Lea Lavendel hat eine besondere Gabe. Sie ist eine Pflanzenflüsterin und kann mit Pflanzen sprechen. Es liegt daher nahe, dass sie es sich zu ihrer Aufgabe gemacht hat, die Pflanzen zu schützen. Von ihrer Lehrerin Hortensia wird sie in den Zauber der Natur eingeweiht und studiert fleißig Herbarien mit wertvollen Informationen rund um Blumen und ihre Geheimnisse.

Ein sprechendes Gänseblümchen, das auf den Namen Bella hört, begleitet Lea stets. Sie hat eine ganz eigene Art Worte zu erfinden und zu verniedlichen. Hier muss man einige Ausdrücke ihrer Pflanzensprache mehrmals lesen, um zu verstehen, was die sprechende Blume meinen könnte. So werden Adjektive erfunden, wie „brennesselig“ für kratzbürstig oder „primelös“ als Ausdruck für Begeisterung. Diese Art des Sprachspiels bereitet Freude und Magie zieht eh die Leser schnell in ihren Bann.

Die Thematik „Umweltschutz“, „Wiesenbewohner“ und „Pflanzenkunde“ findet in dem zweiten Band der Reihe zu Lea Lavendel Beachtung. Neben dem inhaltichen Strang rund um Unterricht in der Flüstermagie, ist die Botschaft den Fokus auf das Gleichgewicht zu legen, sinn- und wertvoll. Kinder werden dafür sensibilisiert mehr über Pflanzen und Insekten zu erfahren und die Bedeutung der Wechselwirkung auch für den Menschen zu erkennen.

Blick ins Buch
Fazit

Wertvolle Einstreuung von Sachinformationen rund um Insekten und Wiesenpflanzen, gewürzt mit magischer und abenteuerlicher Rahmenhandlung.

(Amazon-Link)

Annette Roeder – Olaf Hajeks Buch vom Gemüse

Rezension

Beim Anblick der exotischen Frau und ihrer Kopfbedeckung voll mit heimischen Gemüsesorten, drängt sich schnell die Assoziation zum Künstler Giuseppe Arcimboldo auf. Das Gemüse wird königlich in all seiner Pracht präsentiert. Es wird auf die höchst mögliche Treppenstufe erhoben und thront dort in voller Erhabenheit.

Die ganz eigene Formsprache der Illustrationen entfernt sich von der Abbildung oder Unterstützung des Textes. Hier sind es vielmehr die Illustrationen, die das Sachbuch maßgeblich tragen und das Scheinwerferlicht auf sich ziehen. Auf den Seiten zu verweilen macht großen Spaß, denn hier lassen sich eigenwillige Fantasiewelten entdecken. Manchmal stimmt die Perspektive nicht, ein anderes Mal verschwimmt ein Tier mit einem Menschen zu einem neuen Wesen. Hier finden sich sämtliche stilistische Einflüsse aus fremden Ländern, sodass man schon fast aufpassen muss, dass der Text nicht zur Nebensache wird.

Annette Roeder gibt einen ausführlichen Überblick über unser Gemüse und liefert zu vielen Sorten wertvolle Sachinformationen. Zunächst grenzt sie das Gemüse vom Obst ab und nutzt die Unterscheidung der Botaniker, die Gemüse zu den einjährigen Pflanzen zählen. Glücklicherweise lässt die Autorin Lustiges und Unglaubliches, also Fun Facts, die ich persönlich so sehr liebe, einfließen.

Der Leser erfährt, dass Karotten aus roten und weißen Rübensorten gezüchtet wurden. Das Wort Aubergine haben wir Deutschen den Franzosen gemopst und Blumenkohl ist eigentlich, so wie der Name es verrät, eine Blume. Was wir davon essen, sind nämlich die Blüten, die noch nicht aufgeblüht sind. Tja, da haben wir es also: Man kann Alltägliches und vermeintlich Bekanntes auch so veredelt und spannend verpacken wie dieses Duo!

Blick ins Buch
Fazit

Veredelung des Gemüses – Kunst und Wissen in einem!

(Amazon-Link)

Petra Eimer – Und dann kam Juli

Rezension

Paul führt ein, seiner Aussage nach, ganz gewöhnliches Leben. Zumindest war es bis zu dem Tag so, an dem Juli ihm zugelaufen kam. Das Pferd macht es sich im heimischen Garten bequem und verwüstet nicht nur Papas Gemüsegarten, sondern macht sich auch an Mamas Blumen zu schaffen. Im Gegensatz zu Paul, haben weder seine Eltern noch seine Freunde etwas gegen Juli.

Der Versuch den eigentlichen Besitzer mithilfe von Flugblättern und Anzeigen ausfindig zu machen, wird vorerst nicht von Erfolg gekrönt. Paul muss sich wohl oder übel mit Juli abfinden. Mit Hunden und Katzen hätte Paul noch etwas als Haustier anfangen können, aber Pferde? Jegliche Vorhaben Juli das Sprechen beizubringen oder es zu dressieren, misslingen. Wird Pauls Herz sich doch noch für Juli erwärmen?

Das Buch begeistert mit einer ganz reichhaltigen und wunderbar modernen und farbigen Bebilderung, die sich konsequent durch das Buch für Kinder ab 8 Jahren zieht. Petra Eimer spielt auch mit der Darstellung der Schrift, die sich an den inhaltlichen Aussagen orientiert. Das Lesen wird dadurch auch für Lesemuffel abwechslungsreich gestaltet und beinhaltet somit schon fast einen Hauch an comicähnlicher Erscheinung.

Getragen wird die Geschichte durch alltägliche Familiensitutationen, die wohl jedes Kind zwischen 8 und 10 Jahren kennt. Viele Dinge werden einem nun peinlich. Das Interesse und die Scham dem anderen Geschlecht gegenüber steigen. Der Kernessenz ist jedoch das Vertrauenfassen Neuem gegenüber und das Ablegen der vorerst negativen Anmutungen und Vorhersagen. Es geht darum, Offenheit zu entwickeln und mutig genug zu sein, um Unbekanntes näher zu erfahren.

Ein großes Schmunzeln ist bei allen Lesern auf Seite 79 zu erwarten. Hier wird im Sinne der „Buch im Buch-Darstellung“ der Verkaufsschlager „Die Schule der magischen Tiere“ erwähnt, aus der Paul die Idee schöpft, dass das Pferd vielleicht sein magisches Tier ist, mit Talenten die ihm noch nicht offenbart wurden.

Blick ins Buch
Fazit

Eine unterhaltsame Lektüre zum Vorlesen oder Selberlesen – für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet!

(Amazon-Link)

Susanna & Johannes Rieder – Hunde im Futur: Eine Grammatik in Bildern

Rezension

Man findet nicht viele Kinderbücher, die sich dem vermeintlich trockenen Thema „Grammatik der deutschen Sprache“ widmen. Die Geschwister Susanna und Johannes Rieder hauchen dem Ganzen jedoch durch diese spezielle Form der Buchgestaltung regelrecht Leben ein. Die Grammatik wurde hier in Bilder gepackt und eröffnet den Kindern und Erwachsenen einen innovativen und spielerischen Zugang zu den grammatikalischen Phänomenen.

Das Sachbilderbuch ist durch die gefalzten und ausklappbaren Seiten mit großem Aufwand gestaltet und fokussiert auf Entdeckung der Themenbereiche rund um „Tempus“, „Die vier Fälle“, „Wortarten“, „Satzschlusszeichen“, „Pronomen“, „Modus“ oder auch „Satzglieder“. Dabei schwingt immer eine gewisse Prise an Humor mit, wenn man die Bilder zu lesen lernt. So wird bei der Zeitform „Präsens“ und dem Verb „lesen“ als handfester Gegenwartsbezug regelrecht ein Buch aufgeschlagen. Das Ergänzungswort „jetzt“ bildet eine kleine Eselsbrücke, sodass der Unterrichtsstoff auch spielerisch vermittelt werden kann. Die Erklärungen sind oft kurz und knapp gefasst, denn es möchte sich von den gewöhnlichen Regelwerken abheben.

Bei den Erläuterungen werden oft die lateinischen Begrifflichkeiten benutzt, sodass das Grammatikbuch vordergründig für Kinder ab der 5. Klasse zu empfehlen wäre, wenn auch einige Bausteine durchaus schon in der Grundschule Verwendung finden können. Nachhilfeinstitute oder auch NachhilfelehrerInnen werden es als Bereicherung ansehen und auch als Geschenk für LehrerInnen und Referendare ist es wunderbar geeignet!

Blick ins Buch
Fazit

Deutsche Grammatik innovativ und spielerisch präsentiert.

(Amazon-Link)