Katrin Willuhn – Die kleine Backfee

Insgesamt werden in diesem Backbuch 12 Rezepte für kleine Backfeen  präsentiert. Es zeigt, wie schön es ist, selbst einen Kuchen, ein Brot oder Waffeln zu zaubern. Durch die Anzahl der Muffins wird stets der Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Rezepts angegeben. Einem Rezept wird je eine Doppelseite gewidmet und das Gebäck in die Illustrationen mit eingebunden. Bei der „kalten Schnauze“ wird die Backfee dick eingepackt mit einem Hund illustriert und beim Zimtsterne-Rezept sind natürlich Sterne auf der ganzen Seite verteilt. Einige Tipps für einen schön gedeckten Tisch runden das Buch ab, während die letzten vier Seiten für das Notieren von Lieblingsrezepten frei gelassen wurden.

Dieses Backbuch eignet sich sehr gut als Geschenkbuch für 8-Jährige Backfeen, die ihre Leidenschaft für das Backen entdeckt haben. Mit Hilfe der Erwachsenen können die Kinder ihrer Backlust nachgehen und als Backfeen durch die Küche herumschwirren und etwas Leckeres zaubern. Es ist wunderschön illustriert und die Zubereitung kleinschrittig erläutert. Bei jedem Rezept wird angegeben, wie viele Mini-Amerikaner, Rosinenbrötchen oder Zimtsterne zu erwarten sind.

Ich hätte mir zur besseren Übersicht gewünscht den Schwierigkeitsgrad nicht nur im Inhaltsverzeichnis zu finden, sondern auch auf den jeweiligen Seiten, sodass man nicht immer hin und her blättern braucht.

Mit einem kleinen Holzlöffel dekoriert, lässt sich dieses Backbuch wunderbar verschenken und zauberhaftes Backvergnügen bereiten!

bei amazon.de

Rose Marie Donhauser – Draußen genießen: Sommerfeste, Grillen & Picknick

Die Einteilung in vier Kapitel gibt Anregungen, welche Rezepte für welche Anlässe geeignet sind. Im ersten Kapitel werden Gerichte zusammengefasst, die sich besonders gut für die Sommerküche eignen. Im Kapitel „Gartenfeste“ finden sich Rezepte , die problemlos und gut für vier Personen vorbereitet und auf einem Büffet angerichtet werden können. Für das „Picknick-Vergnügen“ ist es besonders wichtig, dass diese Gerichte sich für einen längeren Transport ins Grüne eignen. Im letzten Kapitel wird schließlich die Grillsaison eröffnet und dem Leser Gerichte präsentiert, die sich um das gekonnte Spiel mit dem Feuer drehen.

Alles was die Jahreszeit an Gemüse und Obst zu bieten hat, wird in diesem Schlemmerbuch aufgegriffen und die Leichtigkeit durch knackig-frische Salate, bunte Gemüsepfannen, würzigen Grillspießen oder  saftige Beerenkuchen unterstrichen.

Neben der großen Vielfalt an feinen Vorspeisen, Kleinigkeiten zum Snacken und Dippen, schnellen Küche und Aufwändigeres für besondere Anlässe, beeindrucken vor allem die Fotografien der Speisen, die gleich die Lust zum Nachkochen wecken. Dabei wird das Essen gekonnt in Szene gesetzt und die dekorative Komponente unterstrichen, gleich dem Motto „Das Auge isst mit!“. Die Fotos von frühlingshaften Landschaften laden zu Freiluftmahlzeiten ein und man kann als Leser es kaum erwarten seinen Picknickkorb aus dem Keller zu holen und den Grill endlich anzuschmeißen. Die meisten Gerichte werden leicht zubereitet, damit bei den warmen Temperaturen das Essen nicht allzu schwer im Magen liegt. Die Zutaten sind nicht allzu außergewöhnlich und lassen sich schnell besorgen bzw. im Küchenschrank zusammensuchen. Die „Das ist wirklich wichtig“-Tipps weisen auf besondere Schritte in der Zubereitung hin und verraten so einige Tricks für die Sommerküche.

Leider sind auch in diesem Buch nicht zu allen Rezepten Fotos vorhanden. Doch die Qualität und die Bandbreite der Gerichte entschädigt über diesen Verlust.

Ein tolles Mitbringsel zu Grillfesten, das eine erneute Einladung garantiert!

bei amazon.de

Dagmar Reichel – Kochen für die Kleinen

„Kochen für die Kleinen“ hält in 4 Kapiteln unterschiedliche Rezepte für die kleinen Genießer bereit. Dabei reichen die Rezepte von Snacks für zwischendurch oder eine kleine Mahlzeit für unterwegs bis hin zu  Speisen zum Frühstück, Mittag- und Abendessen. Das Buch ist für Kinder ab dem 2. und 3 Lebensjahr konzipiert und beinhaltet neben den Rezepten auch hilfreiche Hinweise zur gesunden Ernährung und Tipps zum Essverhalten. Neben den Zutaten werden jeweils besondere Werkzeuge, Varianten und der Zeitbedarf angegeben.

Die kleinen Genießer sind ja oft nicht wirklich zufrieden zu stellen. Viele Eltern erleben eine Phase, in der Kinder sich häufig weigern dieses oder jenes zu essen. Dieses Buch bietet neben bekannten und beliebten Rezepten (wie z.B. Kartoffelpuffer, Pfannkuchen, Armer Ritter) auch nicht allzu oft anzutreffende Vorschläge (wie z.B. Kiddy-Bircher, Ei im Gläschen). Zu den meisten Rezepten ist ein Foto vorhanden, welches einem zeigt wie das fertige Produkt aussehen könnte. Leider sind nicht für alle Rezepte Fotos vorhanden, sodass hier die eigene Vorstellungskraft gefragt ist. Viele der Rezepte können in Windeseile zubereitet werden und enthalten sehr wenige ausgefallene Gewürze oder Zutaten (Amarant-Pops, Tahin).

Ein Rezept- und Themenregister (Brotaufstrich, Suppen, Salate, Süßes, Getränke etc.) sollen das Wiederfinden bestimmter Rezepte erleichtern.

Da das Auge bei den kleinen Leckermäulen ebenfalls mitisst, werden Tipps gegeben, wie einige Gerichte aufgepeppt werden können und den Appetit bereits beim Anblick anregen.

Interessante und größtenteils innovative Rezepte, die nur leider nicht alle bebildert sind.

bei amazon.de

Carolyn & Chris Caldicott – Vintage Tea Party

Caroly und Chris Caldicott haben sich die klassische englische Tea Party zum Anlass genommen, um dazu all die typischen Leckereien, die zum Tee im Salon, im Garten, am Kamin oder im Kinderzimmer gereicht werden, zusammenzustellen. Auf den ersten gut 30 Seiten gehen die Autoren auf die britische Tradition näher ein und damit verbunden das verschnörkelte Geschirr, den nostalgischen Stil des Afternoon Teas und die Wahl des passenden Tees.

Den ersten Schwerpunkt der Rezepteliste bildet die Kategorie „Eingemachtes“. Ein Muss für alle Briten, denn schließlich ist das ein wichtiger Begleiter von den warmen Scones. Holunder-, Rosenblüten-, Himbeermarmelade finden ebenso Eingang wie der Lemon Curd. Unter der Überschrift „Tee im Salon“ verbergen sich exquisite Leckerbissen in mundgerechter Häppchengröße. Natürlich dürfen hier Sandwiches in jeglichen Variationen nicht fehlen, aber auch der typische Shortbread und weitere Küchlein können als Inspiration dienen. Es folgen Rezepte zu den Themen „High Tea“, „Tee im Garten“, „Tee am Kamin“ und „Tee im Kinderzimmer“. Ein aplhabetisches Rezeptregister bietet einen guten Überblick über die knapp 50 Rezepte.

Dieses besondere Buch der kreativen Küche, das nicht nur auf die Rezepte zur Tea Time fokussiert, sondern auch tatsächlich etwas von dem britischen  Lebensgefühl vermitteln möchte, lässt mich ganz nostalgisch werden. Schließlich habe ich auch eine zeitlang in England gelebt und die warmen Scones mit Marmelade einfach nur geliebt. Es ist die Kultur, diese kleinen Cafés mit ihren tollen verschnörkelten kleinen Tassen, diese Behaglichkeit, Eleganz  und Gemütlichkeit, die beim Betrachten der Fotos wieder in Erinnerung gerufen wird. Zwischen den Rezepten sind hin und wieder großformatige, zum Teil über eine Doppelseite gehende Fotos von der englischen Landschaft zu sehen. Es sind urige Cottages, aneinanderreihende fast gleich aussehende Reihenhäuser  oder einfach nur das Weite der grünen Wiese, die die Liebe der Autoren zu ihrer Heimat erahnen lassen.

Genauso liebevoll und verschnörkelt stellt sich die Gestaltung des Buches heraus. Die Rezepte sind in nostalgische Rahmen gefasst und gehen häufig auf die Tradition und den Ursprung des jeweiligen Rezeptes ein. Zu jedem Rezept ist ebenfalls ein schönes Foto zu finden, was ich persönlich in Koch- und Backbüchern sehr schätze.

Diese Mischung zwischen den Traditionen eines wundervollen Landes und der Rezepte finde ich sehr gelungen und hoffe irgendwann einmal dem „World Food Café“ der beiden Autoren einen Besuch abstatten zu können.

Für kulinarisch interessierte Reisende sicherlich interessant!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600

bei amazon.de

Bettina Schliephake-Burchardt – Betty’s Sugar Dreams Motivtorten Basics


„Das ultimative Lehrbuch für Anfänger, Fortgeschrittene und Profibäcker, die einen Kuchen in ein kleines Kunstwerk verwandeln möchten.
Sie lernen an 20 wundervollen Thementorten alle Basistechniken, mit Bildern Schritt für Schritt erklärt. Von einer generellen Anleitung für das Herstellen von Figuren und Tieren bis hin zur Fertigung filigraner Zuckerblüten wird kein Tipp ausgelassen. Darüber hinaus erhalten Sie Hilfestellungen für das Umsetzen ihrer eigenen Tortenideen.

Das Buch wird mit passenden Motiv-Cookies und Cupcakes abgerundet, die mit haushaltsüblichen Werkzeugen erstellt werden.“

Auf sehr hochwertigem Papier erwartet den Leser auf 176 Seiten eine Rundreise um die Kunst der Gestaltung von Motivtorten. Persönlicher kann ein Geschenk kaum sein, vor allem wenn man weiß, dass hinter so einer Motivtorte so viel Zeit und Kreativität steckt. Auf jeder Feier ist eine derart dekorierte Torte der Hingucker und bleibt den Gästen noch lange in Erinnerung. Für mich als Anfängerin ist dieses Buch ein Segen, denn es beschreibt sehr kleinschrittig und detailliert jeden einzelnen Schritt bei der Herstellung so eines Kunstwerkes. Insgesamt 20 Motivtorten stehen dem Leser als Anregung oder auch einfach nur als Ideengeber zur Verfügung, egal ob für Kindergeburtstage, Geburt oder Hochzeit, es ist für jeden Anlass etwas dabei. Um so eine Torte herzustellen bedarf es natürlich einiger wichtiger Materialien und Werkzeuge, die mit sehr vielen Bildern versehen, vorgestellt werden. Die Grundtechniken  wie z.B. das Färben, Kleben, Verbinden und Ausrollen werden ebenfalls kurz dargestellt und weitere wertvolle Tipps zum Fondant gegeben. Step-by-step wird haargenau erklärt wie die Torten gefüllt und mit Fondant eingedeckt werden sollen, dabei geht die Autorin nicht nur auf runde, sondern auch eckige Tortenformen ein. Eine Übersicht über Zutaten, Werkzeuge und Farben ist jeder Torte vorangestellt, dabei wird die genaue Bezeichnung der jeweiligen Farbe erwähnt. Mit dieser genauen Beschreibung kann die Herstellung der Torte nicht mehr schiefgehen. Am Ende geht die Autorin noch kurz auf die Dekoration von Keksen ein und stellt dafür notwendige Vorlagen ebenfalls im Anhang zur Verfügung. Einige sehr nützliche Rezepte und ein Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen und Abkürzungen runden das Buch ab.

Ich habe wirklich tagelang in diesem Buch gestöbert und mir jeden einzelnen Schritt angeschaut. Dieses Buch macht wirklich Lust diese Kunst zu erlernen. Die Autorin gibt ebenfalls Seminare, bei denen die Teilnehmer die Gestaltung der Motivtorten in kleinen Gruppen erlernen können. Weitere Informationen hierzu und zu dem Buch finden Sie unter: http://www.motivtorten-basics.de/.

Ein fantastisches Buch mit Fotos zu jedem auch so kleinen Schritt bei der Herstellung einer Torte, mit der man definitiv bei jeder Feier punkten wird! Bitte mehr davon!

Backschule Step by Step

Klappentext:

„Backen lernen ist kein Problem, wenn man die richtigen Anleitungen hat! Mit diesem Buch können Anfänger im Backofen schnelle Erfolge feiern. Noch nie einen Hefeteig zubereitet oder Eischnee geschlagen? Keine Ahnung, wie man Käsekuchen oder Brownies backt? Hier findet man die besten Antworten: Präzise Rezepte und über 500 Step-Fotos, die alle wichtigen Handgriffe zeigen. So gibt es garantiert keine Pannen, selbst wenn man noch nie zuvor einen Schneebesen in der Hand hatte!“

 

Rezension:

Das Backbuch ist in 8 Kapitel aufgeteilt. Auf einer Doppelseite wird der Leser in die Zutatenwelt der Kuchenbäckerei eingeführt. Sahne, Früchte, Marzipan, Vanille, all die Zutaten finden Erwähnung und werden kurz erläutert. Es folgt das Kapitel: Nützliches und Sinnvolles, wo Formen und Utensilien, sowie hilfreiche Elektrogeräte, also insgesamt die „Profigeräte“ beleuchtet werden. Bei „ABC der Teige“, dem dritten Kapitel geht es um die jeweiligen Bezeichnungen der Teige und was diese ausmacht. Nun kommen die tatsächlichen Rezepte mit der Überschrift „Fruchtig & unwiderstehlich. Hierbei wird nicht nur das Endergebnis fotografiert, sondern auch die einzelnen Zwischenschritte.  Bei „Klassisch & heiß geliebt“ ist u.a. der Marmorkuchen, Linzer Torte, Käsekuchen, Hefezopf, Christstollen, Krapfen u.v.m. zu finden. „Festlich & fein“ bietet dagegen mehr ausgefallenere  und exquisitere Rezepte, zahlreiche festliche Torten und Gebäcke finden hier Platz. Brownies, Windbeutel und  Spritzkuchen verbergen sich unter der Überschrift „klein & einfach gut“. Das Abschlusskapitel bildet „Pikant & knusprig, worunter sich Rezepte für Pizza, Bagels und Kräuter-Quiche verbergen.

Das Backbuch ist sehr übersichtlich gestaltet und erleichtert durch die Fotos der Einzelschritte die direkte Umsetzung des Rezepts für Backanfänger. Insgesamt findet der Leser hier doch eher altbekannte und klassische Rezepte, für Anfänger genau das Richtige! Das Buch wurde von den World Cookbook Awards als „die beste Kochbuchserie“ ausgezeichnet und der Preis von 4,95 Euro ist ebenfalls unschlagbar!

Vielen Dank an den Zabert Sandmann Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!

Bewertung:

Das Maxi-Mini-Maus-Backbuch

Klappentext:

„Backen ist ein Kinderspiel! Eier und Salz, Butter und Schmalz, Milch und Mehl: Die Maus zeigt, wie man mit viel Spaß und ganz ohne Zauberei Freunde, Eltern und Geschwister mit Käsekuchen, Schoko-Muffins, Erdbeertörtchen, Butterplätzchen oder der Lieblingspizza überraschen kann.
Das Maxi-Mini-Maus-Backbuch verrät außerdem grundlegende Küchentechniken, und zwar in Bildern Schritt für Schritt, so manches Küchengeheimnis, das auch vielen Eltern noch neu ist, und natürlich viele Tipps und Tricks, wenn’s mal ein bisschen kniffliger wird.“

Rezension:

Dieses Backbuch für Kinder hat nicht nur Rezepte zu bieten, sondern hält auch einige Tipps & Tricks für die Maus-Fans bereit.  Es teilt sich in 5 Kategorien auf: Klassiker, Schnelle Kuchen, Waffeln, Muffins & Co., Backen für Feste und Herzhaftes aus dem Ofen. Außerdem gibt es am Ende des Büchleins auch Platz für eigene Lieblingsrezepte, die man notieren darf. Ein abschließendes Register hilft ein bestimmtes Rezept wiederzufinden.

Ein absolutes Muss bei einem Koch- oder Backbuch ist für mich mittlerweile ein Foto des Gerichts geworden, so kann man sich einfach besser vorstellen worauf man sich bei einem Rezept einlässt. Sollte das Foto dann auch noch besonders appetitlich sein, lasse ich mich noch lieber auf das Backen ein 🙂

Jedes Rezept wird von einem gelben Kästchen mit der Überschrift „Übrigens“ begleitet, da teilt die Maus wertvolle Tipps und Tricks rund ums Backen mit ihren Lesern. Doch man findet hier nicht nur Rezepte, sondern auch Basteltipps für zwischendurch.

Die Rezepte sind alle sehr kindgerecht und bei diesen ebenso beliebt: Brownies, Kalter Hund, Schneebälle, Muffins. Auch für die bald anstehende Weihnachtszeit bietet das Backbuch genügend Rezepte und wer wissen möchte was es sich bei dem Begriff „Alter Pfeffersack“ auf sich hat, sollte unbedingt auf Seite 122 sich schlau machen …

Fazit:

Egal ob zum Verschenken oder für zu Hause zum Selberbacken, dieses Buch ist ein Schmanckerl!

Vielen Dank an den Zabert Sandmann Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!

Bewertung: