Baek Hee Na und Kim Hyang Soo – Wolkenbrot

Rezension

Die besondere Bildsprache ist das Herzstück dieses poetischen Bilderbuchs von der Koreanerin Baek Hee Na. In einer Assemblage angeordnet, lädt sie die Leser in ihre fantastische Welt voller Kreativität und Leichtigkeit ein. Die Collage aus plastischen Objekten und der dadurch entstandenen Dreidimensionalität, verleiht den Eindruck direkt mittendrin zu sein, als zwei Geschwisterkatzen aufwachen und feststellen müssen, dass es draußen regnet.

Am Regenhimmel entdecken sie schließlich eine kleine Wolke, die sich in den Ästen eines Baumes verfangen hat. Vorsichtig sammeln die Katzenkinder sie auf und tragen sie nach Hause. Ihre Mama backt daraus Wolkenbrötchen, die eine erstaunliche Wirkung zeigen. Plötzlich schweben alle wie eine Wolke und können tatsächlich fliegen. Da der Vater in der morgendlichen Hektik nicht frühstücken konnte, bringen die Katzenkinder ihm ein Wolkenbrötchen vorbei. Von den Auswirkungen kann auch er profitieren und so träumen die Geschwister von weiteren Reiseabenteuern, während sie auf der Dachgiebel weitere Wolkenbrötchen genüsslich verspeisen.

Das Träumen und die Kreativität stehen im Fokus dieses Bilderbuchs, in Verbindung mit dem Genüsslichen. Neben der künstlerischen Komponente, wird hier auch die Textform „Rezepte“ angesprochen. Die Katzenmutter gibt eine Schritt-für-Schritt-Backanleitung für die Wolkenbrötchen. Allerdings werden hier nur die Zutaten und die Zubereitung erwähnt, während die Mengenangabe komplett fehlt.

Die Kulissen der Künstlerin sind wahrlich beeindruckend. Auch das entsprechende Licht verfehlt seine Wirkung nicht, um die Stimmung vollends abzurunden. Die ausgearbeiteten Feinheiten und die damit verbundene Ästhetik rund um jedes Utensil, springt dem Betrachter von der ersten Seite an, ins Auge. Die Katzen selbst sind aus Pappe, beklebt mit Stoffresten und entsprechend in das aufwendige Arrangement platziert. Die Technik der Assemblage schreit danach mit Kindern ausprobiert zu werden.

Blick ins Buch

Auf Lehrermarktplatz findet sich ein Materialpaket zum Bilderbuch, welches sich auf eine im Kunstunterricht angelegte Assemblage konzentriert. Zu Differenzierungszwecken sind dem Unterrichtsmaterial Vorlagen und Beispiele beigefügt. Zum Inhalt gehört außerdem eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Hand der Kinder und eine Übersicht mit Lernzielen und zu erwartenden Kompetenzen.

(Material-ID: 129440)

Fazit

Der Traum vom Fliegen wird wahr, zumindest nach dem Verspeisen der Wolkenbrötchen. Ein Bilderbuch, das zum Handeln anregt und einen hohen Aufforderungscharakter hat.

 


(Amazon-Link)

Ute & Tilmann Michalski – Entdecke die Jahreszeiten

Entdecke die Jahreszeiten

Jahreszeitenfamilienbücher versprühen für mich einen Hauch Nostalgie, aber auch Naturverbundenheit und tragen zurEntschleunigung im Alltag bei. Damit verbunden ist ein Gewinn an Lebensqualität und positiverLebensenergie. Die Aufmachung diesesJahreszeitenbuchs strahlt Ruhe, Zufriedenheit undTatdrang aus. Die hellen Farben und die Fotografien, so unverblümt natürlich und wenig inszeniert, laden zum Mitmachen und zum Erleben der Wunder der Natur ein.

Ute und Tilman Michalski haben in diesem Jahreszeitenbuch Bastelideen, saisonale Rezepte und viele Informationen rund um Flora und Fauna zusammengefasst. Sortiert nach den Jahreszeiten präsentieren sich hier Anregungen, die ich bereits aus meiner Kindheit kenne und dich mich in tollen Erinnerungen schwelgen lassen. Das sind Erlebnisse und Erfahrungen, die geteilt werden müssen. Das Anlegen eines Versuchsgartens aus gebrauchten Milchtüten und das damit verbundene Betrachten der Pflanzen beim Wachsen ist ein wertvoller Zugewinn an Wissen und Erfahrung. Ich erlebe das täglich, dass Kinder kaum wissen wie Samen aussehen oder ganz erstaunt darüber sind, dass Gurken, Tomaten und  Zucchini aus einer Blüte wachsen.Aus Löwenzahn einen Kranz basteln, eine Futterstelle für Vögel anfertigen oder aus Herbstblättern einen Windlicht mit Kleister gestalten, es finden sich hier viele einfache, jedoch effektvolle Ideen. Die wenigen Rezepten werden mit einfachen Schritt-für-Schritt-Illustrationen unterstützt, die bereits die Kleinen nachvollziehen können.

 
Entdecke die Jahreszeiten
Ein traditionelles Jahreszeitenfamilienbuch, das die ganze Familie die Wunder der Natur entdecken lässt.
bei amazon.de

Katrin Willuhn – Die kleine Backfee

Insgesamt werden in diesem Backbuch 12 Rezepte für kleine Backfeen  präsentiert. Es zeigt, wie schön es ist, selbst einen Kuchen, ein Brot oder Waffeln zu zaubern. Durch die Anzahl der Muffins wird stets der Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Rezepts angegeben. Einem Rezept wird je eine Doppelseite gewidmet und das Gebäck in die Illustrationen mit eingebunden. Bei der „kalten Schnauze“ wird die Backfee dick eingepackt mit einem Hund illustriert und beim Zimtsterne-Rezept sind natürlich Sterne auf der ganzen Seite verteilt. Einige Tipps für einen schön gedeckten Tisch runden das Buch ab, während die letzten vier Seiten für das Notieren von Lieblingsrezepten frei gelassen wurden.

Dieses Backbuch eignet sich sehr gut als Geschenkbuch für 8-Jährige Backfeen, die ihre Leidenschaft für das Backen entdeckt haben. Mit Hilfe der Erwachsenen können die Kinder ihrer Backlust nachgehen und als Backfeen durch die Küche herumschwirren und etwas Leckeres zaubern. Es ist wunderschön illustriert und die Zubereitung kleinschrittig erläutert. Bei jedem Rezept wird angegeben, wie viele Mini-Amerikaner, Rosinenbrötchen oder Zimtsterne zu erwarten sind.

Ich hätte mir zur besseren Übersicht gewünscht den Schwierigkeitsgrad nicht nur im Inhaltsverzeichnis zu finden, sondern auch auf den jeweiligen Seiten, sodass man nicht immer hin und her blättern braucht.

Mit einem kleinen Holzlöffel dekoriert, lässt sich dieses Backbuch wunderbar verschenken und zauberhaftes Backvergnügen bereiten!

bei amazon.de

Rose Marie Donhauser – Draußen genießen: Sommerfeste, Grillen & Picknick

Die Einteilung in vier Kapitel gibt Anregungen, welche Rezepte für welche Anlässe geeignet sind. Im ersten Kapitel werden Gerichte zusammengefasst, die sich besonders gut für die Sommerküche eignen. Im Kapitel „Gartenfeste“ finden sich Rezepte , die problemlos und gut für vier Personen vorbereitet und auf einem Büffet angerichtet werden können. Für das „Picknick-Vergnügen“ ist es besonders wichtig, dass diese Gerichte sich für einen längeren Transport ins Grüne eignen. Im letzten Kapitel wird schließlich die Grillsaison eröffnet und dem Leser Gerichte präsentiert, die sich um das gekonnte Spiel mit dem Feuer drehen.

Alles was die Jahreszeit an Gemüse und Obst zu bieten hat, wird in diesem Schlemmerbuch aufgegriffen und die Leichtigkeit durch knackig-frische Salate, bunte Gemüsepfannen, würzigen Grillspießen oder  saftige Beerenkuchen unterstrichen.

Neben der großen Vielfalt an feinen Vorspeisen, Kleinigkeiten zum Snacken und Dippen, schnellen Küche und Aufwändigeres für besondere Anlässe, beeindrucken vor allem die Fotografien der Speisen, die gleich die Lust zum Nachkochen wecken. Dabei wird das Essen gekonnt in Szene gesetzt und die dekorative Komponente unterstrichen, gleich dem Motto „Das Auge isst mit!“. Die Fotos von frühlingshaften Landschaften laden zu Freiluftmahlzeiten ein und man kann als Leser es kaum erwarten seinen Picknickkorb aus dem Keller zu holen und den Grill endlich anzuschmeißen. Die meisten Gerichte werden leicht zubereitet, damit bei den warmen Temperaturen das Essen nicht allzu schwer im Magen liegt. Die Zutaten sind nicht allzu außergewöhnlich und lassen sich schnell besorgen bzw. im Küchenschrank zusammensuchen. Die „Das ist wirklich wichtig“-Tipps weisen auf besondere Schritte in der Zubereitung hin und verraten so einige Tricks für die Sommerküche.

Leider sind auch in diesem Buch nicht zu allen Rezepten Fotos vorhanden. Doch die Qualität und die Bandbreite der Gerichte entschädigt über diesen Verlust.

Ein tolles Mitbringsel zu Grillfesten, das eine erneute Einladung garantiert!

bei amazon.de

Dagmar Reichel – Kochen für die Kleinen

„Kochen für die Kleinen“ hält in 4 Kapiteln unterschiedliche Rezepte für die kleinen Genießer bereit. Dabei reichen die Rezepte von Snacks für zwischendurch oder eine kleine Mahlzeit für unterwegs bis hin zu  Speisen zum Frühstück, Mittag- und Abendessen. Das Buch ist für Kinder ab dem 2. und 3 Lebensjahr konzipiert und beinhaltet neben den Rezepten auch hilfreiche Hinweise zur gesunden Ernährung und Tipps zum Essverhalten. Neben den Zutaten werden jeweils besondere Werkzeuge, Varianten und der Zeitbedarf angegeben.

Die kleinen Genießer sind ja oft nicht wirklich zufrieden zu stellen. Viele Eltern erleben eine Phase, in der Kinder sich häufig weigern dieses oder jenes zu essen. Dieses Buch bietet neben bekannten und beliebten Rezepten (wie z.B. Kartoffelpuffer, Pfannkuchen, Armer Ritter) auch nicht allzu oft anzutreffende Vorschläge (wie z.B. Kiddy-Bircher, Ei im Gläschen). Zu den meisten Rezepten ist ein Foto vorhanden, welches einem zeigt wie das fertige Produkt aussehen könnte. Leider sind nicht für alle Rezepte Fotos vorhanden, sodass hier die eigene Vorstellungskraft gefragt ist. Viele der Rezepte können in Windeseile zubereitet werden und enthalten sehr wenige ausgefallene Gewürze oder Zutaten (Amarant-Pops, Tahin).

Ein Rezept- und Themenregister (Brotaufstrich, Suppen, Salate, Süßes, Getränke etc.) sollen das Wiederfinden bestimmter Rezepte erleichtern.

Da das Auge bei den kleinen Leckermäulen ebenfalls mitisst, werden Tipps gegeben, wie einige Gerichte aufgepeppt werden können und den Appetit bereits beim Anblick anregen.

Interessante und größtenteils innovative Rezepte, die nur leider nicht alle bebildert sind.

bei amazon.de