Sabine Bohlmann und Simona Ceccarelli – Fantasie lässt dich fliegen

Ist jeder nur Fantasie, bevor er geboren wird?
Ist Fantasie der Anfang von allem?

Mit der Fähigkeit zu fantasieren ist den Menschen alles möglich. In Gedanken zu reisen, ohne vorher Koffer packen zu müssen oder sich mutig den Ungeheuern zu stellen. Fantasie beflügelt und sprengt jegliche Grenzen, denen wir uns in der Wirklichkeit ausgesetzt fühlen. Dieser Kraft, die in dieser Magie steckt, wird in diesem farbenfrohen Bilderbuch Raum gegeben. Es wirkt schon fast wie ein Fest, eine Feierlichkeit der Fantasie und Kreativität. Es ist schier alles erlaubt und daher so kostbar.

Während der Text in Einzeilern begrenzt vorzufinden ist, explodieren die Illustrationen in ihrer Farbigkeit und animieren den Leser zum Träumen, zum Fliegen. Wie grau und eintönig wäre die Welt, wenn uns Menschen diese Möglichkeit nicht gegeben wäre, im Kopf jegliche Szenarien durchspielen zu können.

Manche dargestellten Situationen haben durchaus einen tieferen, schon fast philosophischen Ansatz. Hier braucht es Austausch, wenn es z.B. darum geht ob jeder Mensch vor der Geburt nur Fantasie ist. Gewöhnlich können auch schon junge Kinder sich darauf einlassen. Manchmal reicht es aber auch einfach Fragen zu stellen. Auch das zeigt, dass Kinder weiterdenken, ihr Vorwissen einbinden und neue kognitive Vernetzungen geschaffen werden.

Ein Fest der Fantasie und Kreativität! Farbenfroh – frei – grenzenlos

(Amazon-Link)

Clarissa Hagenmeyer – Happy Painting

Rezension

Clarissa Hagenmeyer ist überzeugt: Jeder kann malen! Auf ihre Videos, sprühend vor Energie, Positivität und der Einstellung, dass das Malen in erster Linie Spaß machen muss, bin ich während des Lockdowns gestoßen. Auch die Kinder waren schnell von den Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Künstlerin inspiriert und legten mit ihren Kunstwerken begeistert los.

Die Malmethode Happy Painting nimmt Neugierde und Offenheit in den Fokus. Die Kunstschaffenden werden dazu angeregt, ihre Kreativität zu entfesseln und mit Leichtigkeit zu experimentieren. Dabei gibt es vier einfache Schritte, nach denen vorgegangen wird. In diesem Grundlagenbuch zeigt die Autorin wie spielend leicht mit Aquarell- oder Wasserfarben, Finelinern, einem weißen Gelstift und Farbstiften neue Kunstwerke erschaffen werden können.

Nach einigen Einstiegstipps zum Lasieren und Lavieren, wird mit der Eule als erstem Motiv begonnen. Hierbei gibt es eine bebilderte, detaillierte Anleitung, nach der man sehr gut vorgehen kann, auch ganz ohne künstlerische Vorerfahrungen. Die Motive in diesem Grundlagenbuch sind nicht nach jahreszeitlichen Themen zusammengestellt. So findet man hier Katzen, Elefanten, Schafe, Engel, Blumen, Häuser und einige abstrakte Motive. Die auf dem Umschlag dargestellten Motive zum Erdmännchen und Kaktus sind in diesem Band nicht zu enthalten, was für manche irreführend sein könnte.

Das Malen gelingt intuitiv und ist vielmehr ein Spiel. Es geht nicht um Perfektion oder einer bestimmten Kunstrichtung gerecht zu werden oder irgendetwas zu kopieren. Es ist losgelöst und frei, frei von Frustration oder Ängsten. Auch Kinder sind ganz erstaunt, was ihnen da so gelingt. Hierbei seien die Online-Malkurse ebenfalls empfohlen. Beim Malen stellt sich das Gefühl von Freude und Stolz ein. Und wenn man das erreicht hat, ist es für einen Künstler und Kunstliebhaber ganz viel. Außerdem sind die Motive farbenfroh, anregend und haben den Namen Happy Painting mehr als verdient.

Blick ins Buch
Fazit

Vor Leichtigkeit sprühend und einfach umzusetzen – so macht Kunst Spaß!

(Amazon-Link)

Bewertung: 5 von 5.

Marion Deuchars – Art Play

Rezension

Kreativität kann auch erlernt werden. Hier gilt ebenfalls die Prämisse, dass Übung den Meister macht und die Häufigkeit der Erprobung einer bestimmten Technik zu einer Erweiterung des Ideen-Schatzes beiträgt. Dieses Buch lädt zum Spielen mit den Bausteinen der Kunst ein. Die Entdeckungsreise führt durch die Bereiche Zeichnen, Farbe, Formen, Malen, Papier, Drucken und Muster.

Viele Angebote bieten direkte Umsetzungsideen gleich im Buch an. Die Seiten sind dafür ausreichend dick und von guter Qualität, sodass die Künstler sich alsbald verwirklichen können. Die meisten Angebote werden die Kinder aus der Grundschule bereits kennen. Es wird schattiert, mit Fingern gedruckt, vermischt, marmoriert und gekritzelt. Farbmischungen finden genauso Erwähnung wie das Falten von Figuren oder auch die spannende Herstellung von Zufallsbildern mit Klecksen. Angefangene Kritzel-Bilder wollen vollendet oder verändert werden. Kurze Texte inspirieren mit konkreten Umsetzungsvorschlägen zur künstlerischen Umsetzung.

Dieses Kunstbuch ist eine wunderbare Beschäftigung während langer Auto- oder Zugfahrten. Es lässt sich auch wunderbar für Aufenthalte bei den Großeltern mitgeben, um sicherzugehen dass noch eine Beschäftigung im petto und gleich griffbereit ist. Auch während der besonderen Zeit des Homeschoolings oder der Sommerferien bietet es eine wunderbare Fundgrube an kreativen und abwechslungsreichen Kunstangeboten.

Blick ins Buch

Kritzelhungrige Kinder finden in diesem Material 25 Kritzel-Angebote. Die Arbeitsblätter sind so aufgebaut, dass Fragestellungen oder bestimmte Anweisungen zum Arbeiten motivieren sollen. Auf manchen Blättern wurde eine kleine Hilfe-Box integriert, um zu Differenzierungszwecken einigen Schülerinnen und Schülern Inspirationen oder Anregungen zu bieten.

Kunstkartei_Zeit zum Kritzeln 2

 

 

 

 

 

 

Fazit
Abwechslunsgreiche und umfangreiche Angebote gegen Langeweile.

(Amazon-Link)

Christine Faust – Der Wolkenmacher

Rezension

Der Wolkenmacher wohnt hoch oben auf einem Berg und besitzt ein Wolkenkochbuch. Hier sind Rezepte zu den unterschiedlichsten Wolkenarten und Wetterphänomenen festgehalten: Schäfchenwolken, Federwolken, Gewitterwolken aber auch Nebel, Regenschauer und den schönsten Schneeflocken, die es weit und breit zu sehen gab.

Er ist ein leidenschaftlicher Koch und wird tagein tagaus von seinen Wetterfröschen unterstützt. Alles hat seine Ordnung und so hat er es am liebsten. Eines Tages fällt eine Krähe durch den Schornstein in den Wolkentopf. Damit verursacht sie ein Chaos, sodass die Wolken nun fleckig am Himmel erscheinen. Als wäre das nicht genug, fordert die Krähe den Wolkenmacher heraus und erkundigt sich:

Kannst du keine Elefantenwolken?

Genau hier nimmt die Experimentierfreude nach einigem Zögern ihren Lauf. Der Wolkenmacher schwingt schließlich seine Pipette und tropft beschwingt in den Wolkenkessel. Am Himmel erscheint nicht nur ein Elefant. Erst als die Krähe eines Morgens wortlos verschwindet, erkennt der Wolkenmacher, dass man als Erfinder und Innovator mutig sein muss.

Dieses Bilderbuch ist nicht nur aufgrund der wunderbar liebenswerten Charaktere und Illustrationen ein Lesevergnügen, sondern schneidet das besonders spannende Thema „Wolkenarten“ an. Im Sachunterricht des dritten Schuljahres werden Wetterphänomene und speziell die Wolken als einmalige Naturschauspiele am Himmel behandelt. Schließlich haben die Wolken eine ganz eigene „Wolkensprache“. Mit ein wenig Übung kann man damit das Wetter vorhersagen. Zu den drei großen Wolkenarten zählen Stratus, Kumulus und Zirrus.

Neben dem Sachwissen, das nach dem Vorlesen vertieft werden darf, stehen Fantasie und Wagemut der Menschen im Fokus. Denn Wolken haben schon immer Bilder im Kopf entstehen lassen und das Gehirn hat Verknüpfungen schaffen können, die sich aus der Wolkenform erlesen ließen. Auch dieser Aspekt schreit nach einer künstlerischen und kreativen Auseinandersetzung.

Blick ins Buch

Fazit

Himmel – Wetter – Wolken: zauberhaft illustriert, herzlich erzählt

(Amazon-Link)

Baek Hee Na und Kim Hyang Soo – Wolkenbrot

Rezension

Die besondere Bildsprache ist das Herzstück dieses poetischen Bilderbuchs von der Koreanerin Baek Hee Na. In einer Assemblage angeordnet, lädt sie die Leser in ihre fantastische Welt voller Kreativität und Leichtigkeit ein. Die Collage aus plastischen Objekten und der dadurch entstandenen Dreidimensionalität, verleiht den Eindruck direkt mittendrin zu sein, als zwei Geschwisterkatzen aufwachen und feststellen müssen, dass es draußen regnet.

Am Regenhimmel entdecken sie schließlich eine kleine Wolke, die sich in den Ästen eines Baumes verfangen hat. Vorsichtig sammeln die Katzenkinder sie auf und tragen sie nach Hause. Ihre Mama backt daraus Wolkenbrötchen, die eine erstaunliche Wirkung zeigen. Plötzlich schweben alle wie eine Wolke und können tatsächlich fliegen. Da der Vater in der morgendlichen Hektik nicht frühstücken konnte, bringen die Katzenkinder ihm ein Wolkenbrötchen vorbei. Von den Auswirkungen kann auch er profitieren und so träumen die Geschwister von weiteren Reiseabenteuern, während sie auf der Dachgiebel weitere Wolkenbrötchen genüsslich verspeisen.

Das Träumen und die Kreativität stehen im Fokus dieses Bilderbuchs, in Verbindung mit dem Genüsslichen. Neben der künstlerischen Komponente, wird hier auch die Textform „Rezepte“ angesprochen. Die Katzenmutter gibt eine Schritt-für-Schritt-Backanleitung für die Wolkenbrötchen. Allerdings werden hier nur die Zutaten und die Zubereitung erwähnt, während die Mengenangabe komplett fehlt.

Die Kulissen der Künstlerin sind wahrlich beeindruckend. Auch das entsprechende Licht verfehlt seine Wirkung nicht, um die Stimmung vollends abzurunden. Die ausgearbeiteten Feinheiten und die damit verbundene Ästhetik rund um jedes Utensil, springt dem Betrachter von der ersten Seite an, ins Auge. Die Katzen selbst sind aus Pappe, beklebt mit Stoffresten und entsprechend in das aufwendige Arrangement platziert. Die Technik der Assemblage schreit danach mit Kindern ausprobiert zu werden.

Blick ins Buch

Auf Lehrermarktplatz findet sich ein Materialpaket zum Bilderbuch, welches sich auf eine im Kunstunterricht angelegte Assemblage konzentriert. Zu Differenzierungszwecken sind dem Unterrichtsmaterial Vorlagen und Beispiele beigefügt. Zum Inhalt gehört außerdem eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Hand der Kinder und eine Übersicht mit Lernzielen und zu erwartenden Kompetenzen.

(Material-ID: 129440)

Fazit

Der Traum vom Fliegen wird wahr, zumindest nach dem Verspeisen der Wolkenbrötchen. Ein Bilderbuch, das zum Handeln anregt und einen hohen Aufforderungscharakter hat.

 


(Amazon-Link)

Yoko Maruyama – Die vergessene Kreide

Rezension

Lukas freut sich unheimlich über seine neuen Farbkreiden. Zu jeder Jahreszeit malt er ein passendes Bild und benutzt nach und nach die entsprechende Farbe. Im Frühling ist die grüne und braune Farbe dran. Damit malt er einen Baum mit frischen Knospen und hell- und dunkelgrünen Blättern. Die benutzten Wachsmalstifte wandern glücklich zurück in die Schachtel.

Das Sommerbild zeigt einen blauen Ozean mit einem kleinen Boot, während das Herbstbild etwas furchterregend daherkommt. Für das Halloween-Bild kommen die dunklen Farben zum Einsatz, sodass schließlich nur eine Farbe unbenutzt in der Schachtel zurückbleibt. Die vergessene Farbe heißt „Weiß“. Doch dann wird es zum Glück Winter und ein kleines Mädchen entdeckt die weiße Kreide. Als es zu schneien beginnt, ist sie genau die Richtige für diese Jahreszeit!

Die japanische Künstlerin entführt die jungen Leser mit ihren zarten Strichen in die vorsichtigen Versuche der Kinder die Wachsmalstifte für sich zu entdecken. Das Herantasten an das neue Werkzeug ist mit einer kleinen Anleitung verbunden. Die Kinder werden durch die Einbindung in die Geschichten animiert mit der Farbkreide zu experimentieren. Dabei gibt es je nach Jahreszeit passende Vorschläge, die so einfach gehalten sind, dass das Nachmalen und Selbermalen nur als logische Anschlussaktivität gesehen werden kann. In dem Zusammenhang wird die Erprobung der Technik „Wachsmalkreide unter Wasserfarbe“ angeregt.

Blick ins Buch

Fazit

Das perfekte Bilderbuch für den Kunstunterricht in Klasse 1!

(Amazon-Link)

Lorenz Pauli und Sonja Bougaeva – Alles war See

Rezension

Draußen tobt ein Sturm und der Leser schaut durch ein Fenster einem Ehepaar beim gemütlichen Beisammensein zu. Eigentlich wollten sie Blumenkohl pflanzen. Nun schläft die Katze auf der Fensterbank, während der Mann entspannt Mundharmonika spielt. Das Unwetter verzieht sich und hinterlässt Spuren. Durch das Loch im Dach schauen zwei Tauben ins Haus. Der Blumenkohl muss warten. Der Schaden hat Vorrang.

Die Illustratorin Sonja Bougaeva konnte bereits mit dem Bilderbuch „Wie Frau B. so böse wurde“ überzeugen und zeigt auch hier in großformatigen und mehrdeutigen Darstellungen wie ein Ehepaar mit neuen Herausforderungen umgeht, nicht aufgibt, sich an die Gegebenheiten anpasst und mithilfe von Kreativität jedes vermeintliche Problem löst.

Statt eines neuen Dachs bauen die beiden letztendlich ein neues Haus am See. Diese Entscheidung bedarf allerdings einer Modifizierung, wie sich bald herausstellen wird, sodass mithilfe von Rädern das Haus auf einen Berg geschoben wird. Nach einer weiteren Sintflut ist das Ehepaar in einem Hausboot, samt Stall gleich der Arche Noah, durch die Fluten unterwegs. Als schließlich Land auftaucht, planen sie neu und ergänzen, verändern und denken weiter. Ein Neubeginn ist nie das Ende, sondern ein weiterer Anfang.

Denn Hoffnung lässt sich immer wieder neu erfinden.

Dieses Bilderbuch erzählt vom Leben. Lorenz Pauli verbildlicht mit einer starken Assoziation zur biblischen Arche Noah die Widerstände, die sich einem im Laufe des Lebens in den Weg stellen. Das äußerst sympathische, mutige und kreative Pärchen hält stets zusammen und schafft alle Hindernisse. Sie lassen sich nicht entmutigen, zeigen Willen, Zuversicht und Lebensfreude. Sie haben Vertrauen ineinander und strotzen nur so vor Ideenreichtum, denken fortschrittlich, probieren aus, verwerfen, bessern aus und bauen an. Und das Schöne daran ist, dass sie Wachstum nicht nur am Blumenkohl festmachen, sondern die Beziehung und deren Entwicklung in den Vordergrund stellen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Bilderbuch vordergründig für Erwachsene, das sich auf Hoffnung, Neubeginn und Zusammenhalt konzentriert.

(Amazon-Link)

Marcy Campbell und Corinna Luyken – Adrian hat gar kein Pferd

Rezension

Adrian sitzt in der Schule und träumt vor sich hin. Jedem, der ihm begegnet, erzählt er, dass er ein Pferd hat. Die Protagonistin beobachtet Adrian sehr genau und stellt fest, dass es sich um eine Lüge handeln muss. Wie soll er sich um ein Pferd kümmern, wenn er in der Schule nicht einmal seinen Platz aufräumen kann? Er bringt außerdem ein Butterbrot in die Schule, weil er kein Geld hat, sich etwas zu kaufen. Also schreit Zoe auf dem Schulhof los:

Er lügt. Adrian Simmer hat gar kein Pferd.

Bei einem Spaziergang mit ihrem Hund, trifft sie eines Tages auf Adrian vor dem kleinsten Haus, das sie je gesehen hat. Er erzählt ihr wieder von seinem Pferd mit weißem Fell, einer goldenen Mähne… und plötzlich muss das Mädchen zugeben, dass Adrian einfach die beeindruckendste Fantasie von allen Kindern der Schule hat.

Dieses rührende Bilderbuch stellt ein Talent heraus, das ans Herz geht, vor allem wenn man bedenkt, aus welchen Verhältnissen Adrian zu stammen scheint. In manchen Situationen im Leben träumt man sich am liebsten weg, in eine fantasievolle Welt, in der alles möglich ist. Auch wenn es Adrian sonst nicht leicht hat. Er vermag es gekonnt seine Zuhörer durch seine lebendigen und ausschmückenden Erzählungen mitzureißen und zwar so glaubhaft, dass jeder ihm die Geschichte vom Pferd abkauft.

Umso erfreulicher ist, dass Zoe sein Talent und seine gewaltige Vorstellungskraft schließlich anerkennt. Die Wut verpufft und es bleiben Mitgefühl und Anerkennung. Auffallend sind die farbreduzierten Illustrationen von Corinna Luyken, die gezielt die letzte Doppelseite dem Pferd widmet, welches nur schemenhaft zu deuten ist. Es bleibt ausreichend Platz für die persönliche Imagination, die die Lücken zu füllen vermag. Und tun wir das nicht auch bei jeglichen Geschichten und Erzählungen? Die Autoren bereiten für uns den Rahmen vor, lebendig wird der Inhalt doch erst in unseren Köpfen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Hoch auf die menschliche Vorstellungskraft und die Kunst zu träumen!

(Amazon-Link)

Ebi Naumann und Heike Herold – Das rote Ding

Rezension

Dieses Bilderbuch gehört zugegeben zu meinen persönlichen Highlights im Jahr 2019. „Das rote Ding“ feiert die menschliche Fantasie, wohlwissend dass sie auf Vorerfahrungen, Wünschen und Hoffnungen basiert. Es überzeugt durch zarte Illustrationen und einer vielschichtigen Sensibilität in der thematischen Umsetzung.

Der Betrachter sieht stets ein ähnliches Szenarium. Am Flussufer entdeckt die Protagonistin „ein rotes Ding“ und mutmaßt, was es sein könnte. Dicht unter der Wasseroberfläche treibt das rote Etwas und das Mädchen zeigt es allen, die vorbeikommen. Damit beginnt das Rätselraten und nimmt auch vom Format und Aufbau der Doppelseiten viel Raum ein. Der Fantasie und Vorstellungskraft wird viel Platz und damit auch ein erhebliches Maß an Bedeutung zugestanden.

Nanu! Da schwimmt was – rot und klein.
Sieht aus wie `n Ball! Nein, warte mal.
Könnt`es nicht riesengroß auch sein?
Ich wünschte mir, es wär ein …

Der Vierzeiler ist auf jeder Doppelseite als Kreuzreim formuliert. Beim Rätselraten helfen die Bilder, auch wenn hin und wieder Kinder nicht gleich auf das richtige Wort kommen. Glücklicherweise gibt es keine Auflösung auf der darauffolgenden Seite. Denn darauf kommt es in diesem Buch auch nicht an. Es zählt alleine der Türöffner „Fantasie“, eine Fähigkeit die Inhalte zu neuen Vorstellungen zu verknüpfen und sich dies in Gedanken auszumalen.

Jeder sieht etwas anderes in das schwimmende rote Ding hinein und verrät dadurch auch immer etwas über sich. Der Gärtner ist sich sicher, dass es sich um eine Blüte handeln muss, während spielende Kinder voller Überzeugung meinen, dass es nur ein Drache sein kann. Das Rätsel bleibt bis zum Ende ungelöst.

Es überrascht mich keineswegs, dass Heike Herold mit dem fantasievollen Ratespiel-Bilderbuch 2016 auch die Jury des Troisdorfer Bilderbuchstipendiums beeindruckt hat. Passend dazu findet sich subtil der Ausspruch „Ignoramus et ignorabimus“ des Physiologen Emil Heinrich Du Bois-Reymond auf einem Sockel eingraviert, der als Ausdruck der Skepsis gegenüber den Erklärungsansprüchen der Naturwissenschaften bekannt geworden ist und nichts anders meint als: „Wir wissen es nicht und werden es auch nie wissen“.

Blick ins Buch

 

 

Unweigerlich musste ich an den roten Punkt von Paul Klee denken. Bei dieser Unterrichtseinheit wird das Bildelement des roten Punktes  in einen neuen Zusammenhang eingebettet. Damit kann das Versteckspiel und auch die Suchreise nach dem roten Punkt beginnen. Eindrücke von möglichen Schülerarbeiten finden sich auf der Seite von „Kunstgalerie: Der rote Hahn“.

Doch was wäre passender als Kindern die Gelegenheit zu geben, die Hälfte ihres treibenden roten Dings selbst zu vervollständigen? Ich bin mir sicher, dass man viel über den Menschen, seine Träume, Wünsche und Fantasien erfährt.

Bild: papillionisliest.wordpress.com

Fazit

Willkommen in der Welt der fabelhaften Fantasie!

 (Amazon-Link)

Vincent Bal – Shadowology

Rezension

Dieses besondere Buch steckt voller kreativer Einfälle, denn Vicent Bal präsentiert hier Schattenkunst mit Alltagsgegenständen. Es ist eine Sammlung von Bals besten Arbeiten und eine Quelle der Inspiration. Mit viel Einfallsreichtum rückt er Schatten ins rechte Licht und dank einiger gut gesetzter Striche entstehen unterhaltsame Szenen. Aus einfachen Alltagsgegenständen werden wahrhaftige Kunstwerke. Er verwandelt den Schatten einer Tasse zu einem Elefanten, bei dem der Henkel entsprechend als Rüssel dargestellt ist. Mit raschen Strichen werden aus einer Sonnenbrille die Höcker eines Kamels. Und auch die Qualle ist als solche dank des Schattens einer Frühlingszwiebel gut zu erkennen.

Es versteht sich von selbst, dass dieses Kunstbuch zur Nachahmung animiert. Begleitet werden die Fotografien stets von einem kurzen englischen Text, aus dem die Intention der Abbildung hervorgeht, wobei die Hashtags teils auch auf Deutsch sind. Es erinnert stark an die früheren Schattenspiele, die man mithilfe von eigenen Händen und einer ordentlichen Portion Fantasie an die Wand geworfen hat. Hier ist der Unterschied noch, dass man nun den Schatten noch weiter ergänzen darf. Letztendlich können aus einem Schatten auch ganz unterschiedliche Kreationen entstehen. Genau das macht es so spannend!

Blick ins Buch

Fazit

Hier ist Kreativität gefragt – Schattenspiele mal anders!

(Amazon-Link)