Paul de Moor & Kaatje Vermeire – Wolke träumt

An einem Tag sah ich, dass Weiß viele Farben ist, dass Schwarz viele Farben ist, und dass Farben viele Farben sind.

„Eine Traumreise für mehr Achtsamkeit“ heißt der Untertitel dieses künstlerisch-poetischen Bilderbuchs. Mit ganz viel Ruhe und Gediegenheit begleiten wir ein junges Mädchen, namens Wolke, auf ihrer achtsamen Erkundungsreise ihres eigenen Fantasiereichs. Hier ist alles leicht, rein und weiß. Ein Bettlaken umhüllt ihr Bett und um sie herum sind kleine weiße Tiere und große weiße Tiere. Sie bastelt mit weißem Papier, erfindet Theaterstücke, in denen weiße Vögel die Hauptrolle übernehmen. Diese Sinnreise findet ihren Weg zurück zu der Erkenntnis, dass das Mädchen aus ihrem Traum erwacht. Die letzte Seite bildet die Illustration ab, dass ihr Vogelkostüm auf einem weißen Stuhl hängt und die Magie der Fantasie zauberhaft in pastelligen Farbtönen einfängt.

Die Fantasie ist unser Refugium, unser Rückzugsort, um alles Unmögliche möglich zu machen. Hier hat jeder die Macht sein eigenes Reich zu kreiieren, in dem man auftanken kann und all die Dinge erlebt, die Realität nicht zu bieten vermag. Das ist eine ganz eigenen Art der Macht und Magie.

Dieses Bilderbuch mit den zarten und magisch-leichten Illustrationen bietet sich nicht nur zur Achtsamkeitsschulung an, sondern lädt zum Philosophieren über das Leben ein. Im Kunstunterricht lassen sich die Abstufungen von Farbtönen thematsieren und weiße Gegenstände sammeln und zu einer Collage anordnen. Weiß ist nämlich viele Farben, wenn man sich die Zeit nimmt etwas genauer hinzuschauen.

(Amazon-Link)

Patricia Thoma – Unsere Zukunft träumen

Die Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt.

(Albert Einstein)

Wie sieht es in der Zukunft aus? Die Welt von morgen beschäftigt den menschlichen Geist seit jeher. Patricia Thoma inspiriert in ihren großflächigen und opulenten Bildcollagen den Blick auf Denkräume zu lenken, die bisher vielleicht für manche verschlossen waren. Sie macht Mut das Undenkbare zu denken und zu wagen. Als Künstlerin stellt sie die kreative Ader in den Mittelpunkt dieses Sachbuchs und den Gedanken, dass das Spiel und die Fantasie die Wurzeln jeglicher Entwicklung darstellen.

Jede Doppelseite widmet sich einem Unterthema aus den Bereichen „Wohnen“, „Kleidung“, „Nahrung“, „Verkehr“, Energie“, „Bildung“ und schließlich „Spiel“. Gefüttert werden die Themen mit reellen Beispielen von Personen, die z.B. Kleidung entworfen haben, die fühlen kann. Erstaunlich ist außerdem, dass es bereits künstlichen Bäumen gelingt, Atemluft zu produzieren. Bewegliche Unterkünfte, wie es bei Mongolen die Jurten sind, könnten eine Wohnstätte der Zukunft sein.

Die Zukunft ist ein gestaltbarer Raum für Visionen, Ideen, Werte und unendlichen Möglichkeiten. Man darf aus Ideen der Vergangenheit schöpfen, auch mal ruhende Projekte aufgreifen und bei Entwicklungen lustvoll entwerfen und spielerisch erproben. Alle Erfindungen und Innovationen begannen schließlich auch mit einem spielerischen Ausprobieren, voll von kindlicher Neugierde und mutiger Fantasie.

Natürlich bietet es sich an, darauf aufbauend die Kinder oder Jugendlichen ihre Zukunftshäuser oder Fortbewegungsmittel künstlerisch gestalten oder beschreiben zu lassen. Auch die vorgeschlagenen Häuser aus Lehm sind es wert nachgebaut zu werden, genauso wie die Kleidung, die Leben rettet und Menschen zu ernähren vermag.

Inspirierende Ideen und Informationen, die anregend wirken und zum Handeln, Ausprobieren und Gestalten herausfordern.

(Amazon-Link)

Sabine Bohlmann und Simona Ceccarelli – Fantasie lässt dich fliegen

Ist jeder nur Fantasie, bevor er geboren wird?
Ist Fantasie der Anfang von allem?

Mit der Fähigkeit zu fantasieren ist den Menschen alles möglich. In Gedanken zu reisen, ohne vorher Koffer packen zu müssen oder sich mutig den Ungeheuern zu stellen. Fantasie beflügelt und sprengt jegliche Grenzen, denen wir uns in der Wirklichkeit ausgesetzt fühlen. Dieser Kraft, die in dieser Magie steckt, wird in diesem farbenfrohen Bilderbuch Raum gegeben. Es wirkt schon fast wie ein Fest, eine Feierlichkeit der Fantasie und Kreativität. Es ist schier alles erlaubt und daher so kostbar.

Während der Text in Einzeilern begrenzt vorzufinden ist, explodieren die Illustrationen in ihrer Farbigkeit und animieren den Leser zum Träumen, zum Fliegen. Wie grau und eintönig wäre die Welt, wenn uns Menschen diese Möglichkeit nicht gegeben wäre, im Kopf jegliche Szenarien durchspielen zu können.

Manche dargestellten Situationen haben durchaus einen tieferen, schon fast philosophischen Ansatz. Hier braucht es Austausch, wenn es z.B. darum geht ob jeder Mensch vor der Geburt nur Fantasie ist. Gewöhnlich können auch schon junge Kinder sich darauf einlassen. Manchmal reicht es aber auch einfach Fragen zu stellen. Auch das zeigt, dass Kinder weiterdenken, ihr Vorwissen einbinden und neue kognitive Vernetzungen geschaffen werden.

Ein Fest der Fantasie und Kreativität! Farbenfroh – frei – grenzenlos

(Amazon-Link)

Martina Baumbach – Die Tierwandler 3: Ein Kroko will kuscheln

Rezension

Wir Tierwandler schwör´n
mit Flügeln, Flossen, Pfoten:
Das Geheimnis zu verraten ist verboten.
Wir wollen es für immer bewahren,
kein andrer soll davon erfahren.

Die Reihe der Tierwandler erinnert thematisch an die Bände der „Schule der magischen Tiere“, die allesamt bei den Kindern in der Altersklasse ab 8 Jahren äußerst beliebt sind. Der Unterscheid ist hierbei jedoch, dass die Kinder selbst sich in die unterschiedlichen Tiere verwandeln.

Das kann allerdings bei dem einen oder anderen dauern. Herr Olsson an der Bärenfeldschule tut alles, um die Verwandlung im Tierwandler-Unterricht heraus zu kitzeln. Er lässt die Kinder im Pool ihre Wasserleidenschaft erkunden und bei einem Aufsatz sich in ein Tier hineinversetzen. Gemeinsam werden Fährten gelesen, Gefahren und Tarnungen besprochen oder Kampf und Verteidigung erprobt.

Oskar wartet sehnlichst auf seine Verwandlung. Er möchte unbedingt ein Dinosaurier sein, genauso groß und angsteinflößend wie die ausgestorbenen Geschöpfe des Erdmittelalters. Als bei einem Zoobesuch ein sprechendes Krokodil auftaucht, ist die Aufregung groß. Ist die Verwandlung einem der Schüler gelungen und droht ihr Geheimnis in aller Öffentlichkeit gelüftet zu werden?

Das Cover weckte in der Klasse gleich das Interesse der Kinder, sodass sie es sich als Vorlesebuch in den Frühstückspausen wünschten. Die Spannung blieb auch nach Wochen des Vorlesens erhalten. Sie legten die Puzzleteile stets zusammen und versuchten anhand der Hinweise zu erraten, in welches Tier sich wohl Merle mit ihren struppigen Haaren verwandeln würde und schmunzelten über Oskars Bestreben ein furchterregendes Tier mit riesigen Klauen zu werden. Die Schulumgebung als Handlungsort ist ihnen vertraut und auch das Drumherum kommt ihrem Grundschulleben sehr nah.

Aufgrund der großen Bandbreite an Charakteren, wird jeder Leser jemanden finden, mit dem er sympathisiert und sich mit der Figur identifizieren kann. Im Innenteil sind einige wenige schwarz-weiß Illustrationen abgedruckt. Etwas gestört haben mich beim Vorlesen die neumodischen Ausrufe, wie „Alter!“ oder „Ey!“ oder auch „Du, Hirni!“. Ich habe sie kurzerhand ersetzt oder weggelassen. Gut gefallen hat uns dagegen die Tatsache, dass es Übung benötigt, um die Fähigkeit der Verwandlung sicher kontrollieren zu können. Das schließt ganz wunderbar an das Erfahrungsfeld Schule an. Alle Grundschulkinder, die Fantastisches und Magisches mögen, werden ihre Freude mit diesen Bänden haben.

Blick ins Buch
Fazit

Die AG Sport für besondere Talente hat es wirklich in sich! Hier erwarten die Leser spannende Abenteuer rund um Magie und Zauberkunst.

(Amazon-Link)

Christine Faust – Der Wolkenmacher

Rezension

Der Wolkenmacher wohnt hoch oben auf einem Berg und besitzt ein Wolkenkochbuch. Hier sind Rezepte zu den unterschiedlichsten Wolkenarten und Wetterphänomenen festgehalten: Schäfchenwolken, Federwolken, Gewitterwolken aber auch Nebel, Regenschauer und den schönsten Schneeflocken, die es weit und breit zu sehen gab.

Er ist ein leidenschaftlicher Koch und wird tagein tagaus von seinen Wetterfröschen unterstützt. Alles hat seine Ordnung und so hat er es am liebsten. Eines Tages fällt eine Krähe durch den Schornstein in den Wolkentopf. Damit verursacht sie ein Chaos, sodass die Wolken nun fleckig am Himmel erscheinen. Als wäre das nicht genug, fordert die Krähe den Wolkenmacher heraus und erkundigt sich:

Kannst du keine Elefantenwolken?

Genau hier nimmt die Experimentierfreude nach einigem Zögern ihren Lauf. Der Wolkenmacher schwingt schließlich seine Pipette und tropft beschwingt in den Wolkenkessel. Am Himmel erscheint nicht nur ein Elefant. Erst als die Krähe eines Morgens wortlos verschwindet, erkennt der Wolkenmacher, dass man als Erfinder und Innovator mutig sein muss.

Dieses Bilderbuch ist nicht nur aufgrund der wunderbar liebenswerten Charaktere und Illustrationen ein Lesevergnügen, sondern schneidet das besonders spannende Thema „Wolkenarten“ an. Im Sachunterricht des dritten Schuljahres werden Wetterphänomene und speziell die Wolken als einmalige Naturschauspiele am Himmel behandelt. Schließlich haben die Wolken eine ganz eigene „Wolkensprache“. Mit ein wenig Übung kann man damit das Wetter vorhersagen. Zu den drei großen Wolkenarten zählen Stratus, Kumulus und Zirrus.

Neben dem Sachwissen, das nach dem Vorlesen vertieft werden darf, stehen Fantasie und Wagemut der Menschen im Fokus. Denn Wolken haben schon immer Bilder im Kopf entstehen lassen und das Gehirn hat Verknüpfungen schaffen können, die sich aus der Wolkenform erlesen ließen. Auch dieser Aspekt schreit nach einer künstlerischen und kreativen Auseinandersetzung.

Blick ins Buch

Fazit

Himmel – Wetter – Wolken: zauberhaft illustriert, herzlich erzählt

(Amazon-Link)

Anja Wrede – Sagt das Monster zu der Maus …

Rezension

Wer ist die Hauptfigur in der Geschichte? Wann und wo spielt die Geschichte? Wen trifft die Hauptfigur? Was ist der Nebenfigur passiert? Wie kann die Hauptfigur helfen und wie endet die Geschichte?

Dieses Sprachspiel hat die Erzählfähigkeit im Fokus und ist eine ideale Unterstützung für Kinder, die noch Schwierigkeiten mit dem Erfinden von Geschichten haben. Spätestens im dritten Schuljahr spielt die Aufsatzerziehung im Deutschunterricht eine wichtige Rolle und da ist es sehr hilfreich, wenn Kinder auf ein großes Repertoire an Ideen und Fantasie zurückgreifen können.

Erfahrungsgemäß fällt das Geschichtenschreiben Kindern, denen regelmäßig vorgelesen wird und die Hörbücher hören, leichter, weil sie bereits viele Bausteine intuitiv abgespeichert haben. Doch diese Sprachkompetenz kann auch bewusst trainiert werden.

In dieser Geschichtenerzählkiste finden sich zwei Spielvorschläge. Beim Erzählspiel dienen die W-Fragen auf dem roten Faden als Hilfe, die dem Kind den strukturellen Aufbau verdeutlichen sollen. Der spielerische Charakter wird durch das Zufallsprinzip beim Ziehen der kleinen Karten weiter forciert. Zu jeder W-Frage sind Vorschläge vorhanden. Das Foto unten verdeutlicht das Prinzip.

Es ist empfehlenswert das Spiel mit einer reduzierten Anzahl an Karten zu beginnen und diese später zu erweitern. Da es vielleicht doch zu komplex für manche Kinder sein könnte, sodass die Fantasie eingeschränkt wird und das Geschichtenerzählen sich nur um die Einbindung der Begrifflichkeiten dreht.

Der zweite Spielvorschlag Geschichtenmemo dreht sich um die Gedächtnisleistung der Kinder. Hierbei sollen die von anderen Spielern erzählten Einzelheiten memoriert, also ins Gedächtnis gerufen werden. Der Wettbewerbscharakter wird gefördert und die Kinder dazu angeregt genau hinzuhören und sich die Details zu merken.

Die Geschichtenerzählkiste gehört zugegeben in die Sparte „pädagogische Spiele“. Doch auch zum Lernen gehören spielerische Aspekte dazu, sodass dieses Material eine wunderbare Ergänzung für die Freiarbeit oder den Förderunterricht sein könnte. Manchmal bewirken einfach andere Formate oder eine Umwälzung der Erscheinungsform eines Materials Wunder.

 

Fazit
Geschichtenerfinden leicht gemacht!

(Amazon-Link)

Sven Maria Schröder – Max und Mux und der Riesenwunschpilz

Rezension

Max und Mux sind Fabelwesen und leben, wie soll es auch anders sein, im Fabelwald. Die zwei besten Freunde der Welt wohnen in ihren aneinander grenzenden Baumhäusern und besuchen sich immer, wenn einem mal langweilig ist. Auf den Ästen spielen sie, umrundet von zahlreichen Waldtieren, Karten oder buddeln entspannt im Garten. Die Idylle wird jedoch von einem Fund aufgerüttelt. Eines Tages findet Max bei der alten Eiche ein großes Pilzbuch. Und genau hier beginnt das Abenteuer, das sie in das Riesengebirge lockt, um einen weiß-blauen Wunschpilz zu finden.

Zugegeben erinnert Max mit seiner rundlichen Statur und der gestreiften, leicht engen Latzhose sehr schnell an Obelix. Die beiden Protagonisten sind ebenfalls Entdecker, wodurch eine weitere Parallele zu den bekannten Comicfiguren geschaffen ist. Sie teilen sich zudem die Wirkung, die sie auf Leser und Betrachter ausüben, denn man kommt nicht umhin sie gleich ins Herz zu schließen.

Sympathiepunkte erhält zudem die wahnsinnig beschauliche und angenehme Atmosphäre, die der Autor schafft. Auf den ersten Seiten hat das man das Gefühl, man würde die Sommerferien bei der Oma auf dem Land verbringen. Im Garten wird auf einer Picknickdecke gelesen, in der Landküche zusammen gekocht, die Wäsche auf der Leine aufgehangen und am angrenzenden See geangelt. Man würde am liebsten in das Szenario hüpfen.

Das Bilderbuch ist mit seinen 8 Kapiteln und insgesamt 64 Seiten eher ein Vorlesebuch, wobei man froh sein darf, dass die Seiten großformatig gehalten wurden und die Illustrationen entsprechend so viel Platz zur Verfügung bekommen. Die Geschichte lebt mitunter von den wunderbaren Bildern. Auch wenn ich grundsätzlich ein großer Fan von Typografie bin, war es beim Vorlesen der verschnörkelten Schrift zuweilen etwas anstrengend. Man kann jedoch leicht darüber hinweg sehen, wenn Kapitel als kleine Stopper gesehen werden und man somit die Spannung bis zur nächsten Vorlesezeit aufrechterhalten kann. Bei dem offenen Ende des Buches, darf man mutmaßen, dass uns weitere Abenteuer mit den besten Freunden erwarten.

Blick ins Buch

Fazit

Beschaulich und spannungsvoll – das perfekte Vorlesebuch für die Sommerzeit!

 (Amazon-Link)

Marcy Campbell und Corinna Luyken – Adrian hat gar kein Pferd

Rezension

Adrian sitzt in der Schule und träumt vor sich hin. Jedem, der ihm begegnet, erzählt er, dass er ein Pferd hat. Die Protagonistin beobachtet Adrian sehr genau und stellt fest, dass es sich um eine Lüge handeln muss. Wie soll er sich um ein Pferd kümmern, wenn er in der Schule nicht einmal seinen Platz aufräumen kann? Er bringt außerdem ein Butterbrot in die Schule, weil er kein Geld hat, sich etwas zu kaufen. Also schreit Zoe auf dem Schulhof los:

Er lügt. Adrian Simmer hat gar kein Pferd.

Bei einem Spaziergang mit ihrem Hund, trifft sie eines Tages auf Adrian vor dem kleinsten Haus, das sie je gesehen hat. Er erzählt ihr wieder von seinem Pferd mit weißem Fell, einer goldenen Mähne… und plötzlich muss das Mädchen zugeben, dass Adrian einfach die beeindruckendste Fantasie von allen Kindern der Schule hat.

Dieses rührende Bilderbuch stellt ein Talent heraus, das ans Herz geht, vor allem wenn man bedenkt, aus welchen Verhältnissen Adrian zu stammen scheint. In manchen Situationen im Leben träumt man sich am liebsten weg, in eine fantasievolle Welt, in der alles möglich ist. Auch wenn es Adrian sonst nicht leicht hat. Er vermag es gekonnt seine Zuhörer durch seine lebendigen und ausschmückenden Erzählungen mitzureißen und zwar so glaubhaft, dass jeder ihm die Geschichte vom Pferd abkauft.

Umso erfreulicher ist, dass Zoe sein Talent und seine gewaltige Vorstellungskraft schließlich anerkennt. Die Wut verpufft und es bleiben Mitgefühl und Anerkennung. Auffallend sind die farbreduzierten Illustrationen von Corinna Luyken, die gezielt die letzte Doppelseite dem Pferd widmet, welches nur schemenhaft zu deuten ist. Es bleibt ausreichend Platz für die persönliche Imagination, die die Lücken zu füllen vermag. Und tun wir das nicht auch bei jeglichen Geschichten und Erzählungen? Die Autoren bereiten für uns den Rahmen vor, lebendig wird der Inhalt doch erst in unseren Köpfen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Hoch auf die menschliche Vorstellungskraft und die Kunst zu träumen!

(Amazon-Link)

Ebi Naumann und Heike Herold – Das rote Ding

Rezension

Dieses Bilderbuch gehört zugegeben zu meinen persönlichen Highlights im Jahr 2019. „Das rote Ding“ feiert die menschliche Fantasie, wohlwissend dass sie auf Vorerfahrungen, Wünschen und Hoffnungen basiert. Es überzeugt durch zarte Illustrationen und einer vielschichtigen Sensibilität in der thematischen Umsetzung.

Der Betrachter sieht stets ein ähnliches Szenarium. Am Flussufer entdeckt die Protagonistin „ein rotes Ding“ und mutmaßt, was es sein könnte. Dicht unter der Wasseroberfläche treibt das rote Etwas und das Mädchen zeigt es allen, die vorbeikommen. Damit beginnt das Rätselraten und nimmt auch vom Format und Aufbau der Doppelseiten viel Raum ein. Der Fantasie und Vorstellungskraft wird viel Platz und damit auch ein erhebliches Maß an Bedeutung zugestanden.

Nanu! Da schwimmt was – rot und klein.
Sieht aus wie `n Ball! Nein, warte mal.
Könnt`es nicht riesengroß auch sein?
Ich wünschte mir, es wär ein …

Der Vierzeiler ist auf jeder Doppelseite als Kreuzreim formuliert. Beim Rätselraten helfen die Bilder, auch wenn hin und wieder Kinder nicht gleich auf das richtige Wort kommen. Glücklicherweise gibt es keine Auflösung auf der darauffolgenden Seite. Denn darauf kommt es in diesem Buch auch nicht an. Es zählt alleine der Türöffner „Fantasie“, eine Fähigkeit die Inhalte zu neuen Vorstellungen zu verknüpfen und sich dies in Gedanken auszumalen.

Jeder sieht etwas anderes in das schwimmende rote Ding hinein und verrät dadurch auch immer etwas über sich. Der Gärtner ist sich sicher, dass es sich um eine Blüte handeln muss, während spielende Kinder voller Überzeugung meinen, dass es nur ein Drache sein kann. Das Rätsel bleibt bis zum Ende ungelöst.

Es überrascht mich keineswegs, dass Heike Herold mit dem fantasievollen Ratespiel-Bilderbuch 2016 auch die Jury des Troisdorfer Bilderbuchstipendiums beeindruckt hat. Passend dazu findet sich subtil der Ausspruch „Ignoramus et ignorabimus“ des Physiologen Emil Heinrich Du Bois-Reymond auf einem Sockel eingraviert, der als Ausdruck der Skepsis gegenüber den Erklärungsansprüchen der Naturwissenschaften bekannt geworden ist und nichts anders meint als: „Wir wissen es nicht und werden es auch nie wissen“.

Blick ins Buch

 

 

Unweigerlich musste ich an den roten Punkt von Paul Klee denken. Bei dieser Unterrichtseinheit wird das Bildelement des roten Punktes  in einen neuen Zusammenhang eingebettet. Damit kann das Versteckspiel und auch die Suchreise nach dem roten Punkt beginnen. Eindrücke von möglichen Schülerarbeiten finden sich auf der Seite von „Kunstgalerie: Der rote Hahn“.

Doch was wäre passender als Kindern die Gelegenheit zu geben, die Hälfte ihres treibenden roten Dings selbst zu vervollständigen? Ich bin mir sicher, dass man viel über den Menschen, seine Träume, Wünsche und Fantasien erfährt.

Bild: papillionisliest.wordpress.com

Fazit

Willkommen in der Welt der fabelhaften Fantasie!

 (Amazon-Link)

Andy Stanton und David Litchfield – Als ich noch ein Kind war

Rezension

Ach, ich wünschte, du hättest die Welt gekannt,
so wie ich, hell und glitzernd, wie ein Diamant.

Dieses Bilderbuch thematisiert die Wahrnehmung der Welt im Laufe der Jahre. Die Großmutter blickt betrübt zurück und stellt fest, dass früher alles anders war. Sie sitzt mir ihrer Enkelin auf einer Bank und gemeinsam blättern sie im Tagebuch vergangener Zeiten. Sie reisen an die fantastischen Orte ihrer Kindheit und Jugend und alles strahlt glitzernd wie ein Diamant.

Der Zauber dieser aufregenden Jahre spiegelt sich in den farbenfrohen, comicartigen Illustrationen wider. Jede Doppelseite ist voll gespickt mit zauberhaften Elementen und strahlenden Gesichtern. Es verdunkelt sich allerdings als Oma postuliert, dass die Welt nun zu einem trostlosen Ort geworden ist. Nun liegt es an der Enkelin ihrer Großmutter zu zeigen, dass sie Unrecht hat. Emily eröffnet ihrer Oma die Türen zur Magie, jene Wunder, die in allem und jedem Ding der Welt stecken. Manchmal liegt es einfach an der Sichtweise, wie man seine Umgebung wahrnimmt.

Die Magie unserer Welt macht vor niemanden halt,
ganz gleich, ob du jung bist oder alt.

Dieses Buch ist ein Schatz zum Betrachten innerhalb der Generationen. Es zeigt, dass Jung von Alt und aber auch Alt von Jung lernen und die Lebensfreude so weiter getragen werden kann. Man kann sich gegenseitig anstecken. Es ist herzerwärmend zu erkennen, dass Wunder doch überall verborgen sind. Auch die vermeintlich grauen und tristen Regentropfen können farbenfroh und bunt erscheinen. Es liegt an dir, wie du die Welt siehst.

Blick ins Buch

Fazit

Dankbarkeit und Wertschätzung für jeden erlebten Tag auf dieser wundervollen Erde ist das, was dieses Buch ausstrahlt.

(Amazon-Link)