Zum gestrigen Welttag des Buches 2023 läuft in Schulen die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Auch wir haben unsere Exemplare des Comic-Romans bei der Buchhandlung im Ort abgeholt und freuen uns auf die Arbeit mit der Klassenlektüre und dem Lesetagebuch.
Inhaltlich geht in der turbulenten Abenteuergeschichte um drei Kinder, die ihre Osterferien auf dem Land verbringen. Oma Sanne ist eine zukunftsorientierte Oma, der Umwelt- und Klimaschutz besonders wichtig sind. Lediglich die Schatzsuche wird durch die Bedingung ihres zukunftsorientierten Experiments erschwert. Aber es heißt nicht umsonst: Wo ein Wille, ist auch ein Weg!
Die Arbeitsblätter zum Buch wurden für das 3. und 4. Schuljahr konzipiert. Die Sammlung beinhaltet Aufgabenformate zu den einzelnen Kapiteln, die ohne viel Aufwand mit der Klasse bearbeitet werden kann. Die Angebote können auch als Lerntheke für jedes Kapitel ausgelegt werden. Lösungsblätter zur Selbstkontrolle liegen bei.
Als ergänzendes Unterrichtsmaterial zur Thematik „Umweltschutz“ kann das Heftchen „Sei ein Umweltheld!“ Verwendung finden. Hierbei wird zunächst der Fokus darauf gelegt, dass unser Planet Erde durch den Klimawandel ein Umdenken benötigt. Um ein Umweltheld zu werden, werden Ideen vorgestellt wie Wasser und Strom gespart werden kann. Darauf aufbauend, richtet sich der Blick auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und das Konstrukt des Recyclings. Schließlich sollen die Kinder für sich entscheiden, welche Ansätze sie umsetzen können und wollen und dürfen auf der letzten Seite eigene Erfindungen für Umweltprobleme kreieren.
Zur Prüfung des Leseverständnisses wäre der Einsatz eines Lesetests denkbar. Dieser kann zur Selbstkontrolle bzw. im Partner-Check genutzt oder als Hilfsmittel bei der Notenfindung herangezogen werden. Es kann auch als Wiederholung vor der eigentlichen Klassenarbeit eingesetzt werden, die hier ebenfalls enthalten ist. Die Aufgabenformate orientieren sich an unterschiedlichen Kompetenzstufen, die in den Lehrplänen und Richtlinien des Faches Deutsch festgehalten sind. Es sind sowohl Fragestellungen enthalten, die einfach nur Wissen und damit Reproduktion (Niveastufe I) abfragen als auch Fragen vom höheren Anspruch, die das Begründen und die Darstellung der eigenen Meinung (Niveaustufe III), ansprechen.
