Unterrichtsmaterial – das schönste Ei der Welt

Dieses Bilderbuch „Das schönste Ei der Welt“ von Helme Heine darf als absoluter Klassiker vor Ostern einfach nicht fehlen. Als großer Helme Heine-Fan behandle ich mindestens eine Geschichte von ihm pro Schuljahr. Letztes Jahr war es „Der Hase mit der roten Nase“.

Es geht um Einzigartigkeit. Die Hühner möchten vom König wissen, wer die Schönste ist. Doch der König meint, dass es bei Schönheit auf die „inneren Werte“ ankommt. Daher soll jedes Huhn ein Ei legen. Das Ergebnis ist allerdings auf seine eigene Art und Weise so einzigartig und schön, dass jedes Huhn gewinnt und zur Prinzessin gekürt wird.

Das Übungsheftchen ist für den Deutschunterricht in den Klassen 1 und 2 konzipiert. Es hat Individualität und Einzigartigkeit im Fokus. Eingebettet sind die Aufgabenformate in verschiedenste Kompetenzbereiche wie „Lesen“, „Schreiben“ und „Sprachgebrauch untersuchen“.

Die Angebote sind so gestaltet, dass die Lehrkraft ihrer Lerngruppe entsprechend differenzieren kann. Das Material ist daher als eine mögliche Auswahl zu verstehen, aus der die Lehrkraft schöpfen kann. Ein Lösungsheft liegt für die Selbstkontrolle bei.

Aus dem Inhalt:

  • Lückentext
  • Bandwurmsätze
  • nach dem ABC verbinden
  • Stolperwörtersätze
  • Lies-mal-Aufgaben
  • Nomen unterstreichen
  • Kreuzworträtsel uvm.

Frida Schanz und Pauli Ebner – Wie unsere Märchen weitergehen

Rezension

Schon beim Betrachten des Buchcovers übermannt einen die nostalgische Note der Illustrationen. In kleinlich ausgearbeiteten Pinselstrichen werden die bekannten Märchenfiguren aus einer erdigen Farbpalette ins Leben gerufen. Es ist auch beim Betrachten und Lesen ein Sprung in die Vergangenheit. Da sowohl die Autorin als auch die Illustratorin seit mehr als 70 Jahren nicht mehr unter uns weilen, ist diese Lücke bildlich und sprachlich spürbar.

Anders als erwartet werden in diesem Bilderbuch nicht die einzelnen Märchen weitergeschrieben. Die bekannten Märchenfiguren treffen stattdessen in einer Geschichte aufeinander. Frida Schanz bietet eine inhaltliche Plattform für Begegnungen und spinnt mögliche Szenarien weiter, ohne aus den Augen zu verlieren, woher die Figuren kommen. Das Tor zum Märchenland wird mithilfe eines Zauberrings geöffnet. Die sieben Zwerge musizieren nun im Schloss und stehen abends Wache. Auf dem Jahrmarkt trifft man auf Froschkönig, Rotkäppchen und ihren Gemahl, den Jäger. Im Ratskeller erzählen Hänsel und Gretel von ihrer Selbstständigkeit mit dem Pfefferkuchenhandel. Und so hört man nicht auf zu staunen und merkt schnell, dass der typische Schlusssatz „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“ frei nach der eigenen Fantasie von jedem weitergesponnen werden kann.

Blick ins Buch
Fazit

Das Ende kann manchmal auch ein Anfang sein.

(Amazon-Link)

Bernhard Oberdieck – Die allerschönsten Märchen der Brüder Grimm

Rezension

Märchenbücher gibt es in großer Fülle auf dem Markt. Die Klassiker von Gebrüder Grimm gibt es in gekürzter Version für Leseanfänger oder in ausgeschmückter und ausführlicher Form für Märchenliebhaber. Die Illustrationen von Bernhard Oberdieck haben einen klassischen Charakter und regen die Fantasie an.

Märchen wie Hänsel und Gretel, Dornröschen und Schneewittchen, der gestiefelte Kater oder Rotkäppchen lassen sich so immer wieder neu entdecken. Die leicht gruselige und teils auch grausame Charakteristik von Märchen schimmert auch in den Bildern durch, wenn das Knusperhäuschen überladen mit den schmackhaftesten Süßigkeiten im dunklen Wald steht und den Leser bereits erahnen lässt, dass der Schein durchaus trügen kann.

Auf jeder Doppelseite finden sich begleitende, farbige und teils großformatige Bilder, die den Verstehensprozess unterstützen. Insgesamt 13 Märchen verteilen sich auf 125 Seiten. Damit ist die Länge der Märchenerzählungen zwischen mittel und lang einzustufen. Besonders gut an dem Text gefällt mir, dass die typischen Zitate aus Märchen berücksichtigt wurden. Es gehört durchaus als Kulturgut zur Allgemeinbildung, die Märchensprüche richtig vervollständigen und dem jeweiligen Märchen zuordnen zu können. Somit kann angeraten werden, Märchen verschiedener Ausgaben zu lesen und zu vergleichen. Hier wird jeder individuell seine Favoriten für sich küren können.

Der Wind, der Wind,
das himmlische …?

Kind!

Blick ins Buch

Fazit

Leicht düstere Illustrationen, die ihren ganz eigenen Zauber innehaben.

(Amazon-Link)

Astrid Lindgren und Astrid Henn – Michel in der Suppenschüssel

Rezension

Da balanciert er also mit einer Suppenschüssel auf dem Kopf und trotzdem erahnt man das verschmitzte Lächeln, die Bewegungsfreude und den Einfallsreichtum dieses Jungen. Die blonden Haare und das blau-weiß gestreifte Hemd, lassen den Leser schnell erahnen, um welchen Lausbub es sich handelt – Michel aus Lönneberga.

MIt Astrid Lindgrens Geschichten sind unzählige Kinder groß geworden. Jetzt dürfen sich zukünftige Lindgren-Fans auch freuen. Denn Astrid Henn hat den Klassiker neu und liebenswert illustiert. Es wirkt frisch, modern und lädt zu vielen heiteren Geschichten ein, die keineswegs an Charme und Herzenswärme eingebüßt haben.

Beim Lesen oder auch Vorlesen kommt es einem wie das Aufsuchen eines heilen Zufluchtorts vor. Es ist fast wie Urlaub, wenn man Michel in seiner Leichtigkeit und Unbekümmertheit erlebt. Durch seine immerwährenden Flausen im Kopf, schafft er es unseren Kindern zu zeigen, dass das Leben um uns herum passiert. Der Mensch braucht nicht viel, um selbst tätig und erfinderisch zu werden. Die Abenteuer klopfen regelrecht an die Tür. Man braucht sie nur zu öffnen.

In diesem ersten von insgesamt drei Bänden finden sich drei Geschichten. Jede Doppelseite erstrahlt in pastelligen Farbtönen. Die Charaktere des schwedischen Dorfes sind langgezogen, mit einem markant kleinen Kopf, was den Wiedererkennungswert erhöht. Den Tieren sind die Gefühle an den Gesichtern abzulesen, wenn etwa die Katze genervt sich erneut vor Michel retten muss, nur weil er gucken möchte, ob er schneller laufen kann als sie. Genau diese Ideen sind so wertvoll, denn sie zeigen, dass Experimentierfreude und ein wacher Geist unheimlich viel zum Entdecken bieten.

Ferner werden hier Werte und Tugenden vermittelt, die für einige Kinder vielleicht gar nicht mehr gegenwärtig sind. Statt die Suppenschüssel kaputt zu schlagen, entscheidet sich die Familie einen Arzt aufzusuchen. Die Suppenschüssel hat schließlich vier Kronen gekostet. Also muss der Junge ausharren. Schließlich ist die Blödelei selbst verschuldet. Grundsätzlich wird hier Kaputtes noch zusammengeleimt.

Michel ist kreativ, originell in seiner Denkweise, überlegt umfassend, sucht nach alternativen Wegen und lässt sich nicht durch einen umgefallenen Baustamm stoppen. Er springt rüber und bahnt sich seinen Weg. Wenn unsere Kinder all dieses und noch viel mehr aus diesem Klassiker mitnehmen, dürfen Erwachsene die Geschichten von Astrid Lindgren immer und immer wieder vorlesen.

Blick ins Buch
Fazit

Geschichten rund um Michel kommen nie aus der Mode und machen sich auch im neuen Gewand sehr gut!

(Amazon-Link)

Peter Tschaikowsky – Schwanensee: Ein Musik-Bilderbuch zum Hören

Rezension

„Schwanensee“ von Peter Taschaikowsky gehört zu den schönsten und einprägsamsten Stücken der klassischen Musik. Die Reihe „Musik-Bilderbücher“ aus dem Prestel Verlag widmet sich fabelhaft illustrierten Bilderbüchern, die per Knopfdruck eine kurze Sequenz abspielen.

Hier steht die berühmte Geschichte rund um die verwunschene Prinzessin Odette, die vom bösen Zauberer Rotbart in einen Schwan verwandelt wurde im Mittelpunkt. Die Illustratorin Jessica Courtney-Tickle schafft mit ihren zauberhaften Illustrationen den entsprechenden Rahmen, um das Ballettstück in märchenhafte Farben mit den glitzernden Mondscheinen gekonnt und dem Stück würdig in Szene zu setzen. Es gelingt ihr den Betrachter mit auf eine Reise zu nehmen, die Kinder hoffentlich so schnell nicht wieder loslässt und für klassische Kunst lebenslang begeistert.

Das Bilderbuch führt Kinder ab fünf Jahren in die Magie der Musik Tschaikowskys ein: Bei der Berührung des Notensymbols erklingen die bekanntesten Melodien in hervorragender Klangqualität passend zum Bild. Hier sind zum Teil mehrere Versuche und etwas mehr Druck nötig, um die ca. 10 Sekunden langen Stücke erklingen zu lassen. Sachinformationen, wie z.B. ein kurzer Lebenslauf zum russischen Komponisten im Anhang runden diesen magischen und märchenhaften Zauber ab.

Besonders gut gefällt mir die spielerische Schnitzeljagd am Ende des Musik-Bilderbuchs, in der es darum geht die gehörten Melodien den entsprechenden Stellen in der Geschichte zuzuordnen. Ein kurzer Begleittext erklärt die Gefühlslage des Akts, geht auf die Instrumente genauer ein und zeigt auf, dass Streicher weiche und lange Noten spielen, deren Tonlage ansteigt, um zu verdeutlichen, wie sehr sich das Paar liebt.

 

Blick ins Buch

Fazit

Fabelhaftes Musik-Bilderbuch zum Hören und Genießen

(Amazon-Link)

Theodor Fontane und Antje Bohnstedt – Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Rezension

Die Ballade von Theodor Fontane gehört im vierten Schuljahr zum Kanon der gängigsten Gedichte in der Herbstzeit. Mit diesen Bildkarten, illustriert von Antje Bohnstedt, macht das Vortragen besonders viel Freude. Die Erzählkarten im DIN-A3-Format sind ansprechend gestaltet und durch die Darstellung mit dem Kamishibai, hat man die Aufmerksamkeit der Zuhörer schon sicher. Der Don Bosco Verlag bietet allerdings auch kleine Broschüren zum Gedicht an.

Der großherzige Herr von Ribbeck verschenkte in der Herbstzeit reife Birnen aus seinem Garten an Kinder – Jahr für Jahr. Nach dem Tod des alten Herrn übernahm sein knausriger Sohn das Erbe. Dieser behielt die Birnen lieber für sich. Vorausahnend hat sich Herr von Ribbeck jedoch eine Birne ins Grab legen lassen, sodass seit einigen Jahren dort nun ein Birnbaum wächst.

Dieses Gedicht handelt von Warmherzigkeit, der Freude zu teilen und ist über Generationen stets weiter getragen worden. Es sensibilisiert für das Thema „Erbe“, „Nachlass“ und „Hinterlassenschaft“, auch in Verbindung mit den „Früchten“ und hat aber auch „Verfall“ und den natürlichen Fortlauf des Lebens innerhalb des Zyklus der Jahreszeiten im Blick. Der Herbst steht als Sinnbild für den Kreislauf des Lebens, irdische Vergänglichkeit und den Wandel, mit der Botschaft „Nichts währt ewig“.

So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Klassiker in einer besonders schönen Ausarbeitung!

(Amazon-Link)

Hans Christian Andersen und Larisa Lauber – Die beliebtesten Märchen von Hans Christian Andersen

Rezension

Märchenbücher wecken meine Sammelleidenschaft. Es gibt so viele wunderbare Exemplare, dass man sie einfach nicht mehr hergeben möchte. Das Schöne daran ist, dass man sie immer und immer wieder sehr gut lesen bzw. vorlesen kann. Märchen versprühen ihren ganz eigenen Zauber, auch wenn man sich über bestimmte Lehren in der heutigen Zeit durchaus streiten kann.

Das vorliegende Märchenbuch aus dem Magellan Verlag richtet sich an junge LeserInnen ab 4 Jahren. Die Illustrationen sind entsprechend vereinfacht, reduziert und doch ausdrucksstark. Sie überfrachten nicht und lenken vor allem nicht von dem Inhalt ab. Sie wirken verständnisunterstützend und fungieren lediglich als „Zufütterung“ der eigenen Fantasie. In diesem Band werden acht Märchen vorgestellt:

  • Das hässliche Entlein
  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
  • Däumelinchen
  • Der Schweinehirt
  • Der standhafte Zinnsoldat
  • Des Kaisers neue Kleider
  • Die kleine Meerjungfrau
  • Die Prinzessin auf der Erbse

Die Kenntnis der Märchen ist allgemeines Bildungsgut. Mein Lieblingsmärchenbuch in der Kindheit war tatsächlich eine Sammlung des bekanntesten Dichters und Schriftstellers Dänemarks. Auch wenn die Hausmärchen der Brüder Grimm natürlich auch hoch und runter gelesen wurden.

Besonders gut gefallen mir hier die einleitenden Deckblätter zu den Märchen. Diese sind eine wundervolle Einstimmung auf die kommenden Leseminuten und das kognitive Abtauchen in die Geschichte. Diese können zum Zweck der Zusammenfassung genutzt werden oder aufgrund des hohen Aufforderungscharakters einfach als spontaner Erzählanlass zum Einsatz kommen.

Blick ins Buch

Fazit

Reduzierte und ausdrucksstarke Illustrationen für junge Kinder

(Amazon-Link)

Otfried Preußler – Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Rezension

Anlässlich Preußlers 95. Geburtstag, den er im Oktober begangen hätte, veröffentlicht der Thienemann Verlag einen neuen Band vom Hotzenplotz.

Die Aufregung in diesem Abenteuerbuch für Kinder ab 6 Jahren ist groß. Wachtmeister Dimpfelmoser stellt erschrocken fest, dass der berüchtigte Räuber Hotzenplotz dem Spitzenhaus entwischt ist und das ausgerechnet als Seppel und Kasperl Pilze für Großmutters Schwammerlsuppe suchen wollen. Statt also Pilze zu suchen, beschließen die beiden sich auf die Suche nach Hotzenplotz zu begeben. Eine selbstgebaute Mondrakete soll letztendlich Hotzenplotz im Wald anlocken und ihn ein für allemal auf den Mond schießen. So weit der Plan zumindest…

Der Kultfigur „Hotzenplotz“ wurde in diesem Band eine Generalüberholung verpasst. Nicht zuletzt wegen der Illustrationen wirkt der Klassiker jünger, frischer und insgesamt frecher und lebendiger. Jede Doppelseite wird mit farbigen Illustrationen gestützt. Diese Fassung ist textlich reduzierter als das Original und soll eigentlich Kinder, die Otfried Preußler bisher nicht kennen, auf den Geschmack seiner tollen Bücher bringen. Zugegeben leidet der sprachliche Stil und die Erzählkunst, die Preußlers Bücher ausmachen, aufgrund der Knappheit der Texte. Das werden Leser, die mit Otfried Preußlers Originalbüchern aufgewachsen sind und den ganz eigenen Witz in den Formulierungen lieben, zu bemängeln wissen. Nichtsdestotrotz lässt es vielleicht auch die ältere Generation dazu bewegen ihre Schätze aus den Regalen hervorzukramen und ihren Enkeln, die nun auf den Geschmack gekommen sind, daraus vorzulesen. Das wäre allemal wünschenswert!

Die Quintessenz ist glücklicherweise immer gleich. Auch hier gewinnen die Guten mit Mut, cleveren Schachzügen und vielleicht auch einer kleinen Prise Glück. Die Bösewichte scheitern dagegen an unklugen Handlungen und törichten Gedankenmustern.

 

Blick ins Buch

Fazit

Der Klasssiker im neuen Gewand.

(Amazon-Link)

Brüder Grimm – Rotkäppchen und der Wolf

Rezension

Kommen Sie näher, kommen Sie ran!

Winterzeit ist Märchenzeit – Dieses Bilderbuch aus der Feder vom Buchillustrator „Anton Lomaev“ lädt zur Aufführung eines Wandertheaters ein. So öffnen sich die Vorhänge und das Lieblingsmärchen erscheint in einer opulenten Darstellungsweise, sodass man minutenlang auf jeder Doppelseite verweilen kann und dann noch immer nicht alle Details entdeckt hat. Es animiert zum wieder und wieder darin Blättern und wird bestimmt kein Staubfänger im Regal.

Hier wird die Tradition der klassischen Buchkunst deutlich. Die Assoziation zur Märchenwelt von Disney drängt sich zu keiner Sekunde auf. Die Bilder sind aufwendig, detailreich, verschnörkelt und erinnern an französische Gemälde einer längst vergangenen Zeit.

Das Märchen vom Märchen im Märchen – Hier wird eine dreilagige Ebene von Märchen aufgebaut. Zum einen präsentiert das Wandertheater eine Inszenierung eines Märchens und zum anderen hält die Großmutter ein weiteres Märchenbuch in der Hand, sodass die Spirale gekonnt in Szene gesetzt ist und indirekt in die Welt weiterer Märchen einlädt.

Blick ins Buch

Fazit

Eine klassische Märchenadaption voller opulenter Details!

(Amazon-Link)

Otfried Preußler und Daniel Napp – Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas

 

 

 

 

Die kleine Hexe wohnt am Waldrand in ihrem Hexenhäuschen, gemeinsam mit ihrem Raben Abraxas. Täglich übt sie fleißig für ihre Hexenprüfung, doch das Hexen ist schwieriger als gedacht. Und so kommt es, dass es auch einmal Buttermilch regnet oder vor lauter Hexenunfug der Besen kaputt geht. Der schwarze Rabe Abraxas warnt und belehrt. So machen sich die zwei schließlich auf den Weg in die Stadt, um einen neuen Hexenbesen zu kaufen.

Und da die kleine Hexe nun bereits zweihundertdreizehn Seiten in ihrem Hexenbuch studiert hat, kann sie nicht umhin den ein oder anderen Zauberspruch auszuprobieren. Das sorgt im kleinen Städtchen für jede Menge unterhaltsamen Trubel!

Rezension

Zum 60. Jubiläum von Otfried Oreußlers „Die kleine Hexe“ erscheint nun bereits das zweite Bilderbuch über die liebenswerte Kinderbuchfigur. Erzählt wird es von Otrfied Preußlers Tochter Susanne Preußler-Bitsch und zauberhaft in ein künstlerisches Gewand verpackt von Daniel Napp, den die meisten durch seine „Dr. Brumm“-Bücher kennen werden.

Die kleine Hexe hat ihre markanten strubbligen Haare behalten. Der Rahmen ist jedoch farbenfroher, zeitgemäßer und lebendiger geworden. Großzügige Bildflächen bilden nun die Basis. Es zieht Kinder an. Es macht Spaß im Buch zu blättern, sich zu verlieren. Das Schöne ist, dass die kleine Hexe die Welt zum Besseren verändert. Den Unterdrückten und Benachteiligten muss zuweilen nachgeholfen werden, so das Märchen.

Blick ins Buch

Fazit

Ein neues Gewand in Bilderbuchform für einen Klassiker der Kinderbuchliteratur!

 

(Amazon-Link)