Frida Schanz und Pauli Ebner – Wie unsere Märchen weitergehen

Rezension

Schon beim Betrachten des Buchcovers übermannt einen die nostalgische Note der Illustrationen. In kleinlich ausgearbeiteten Pinselstrichen werden die bekannten Märchenfiguren aus einer erdigen Farbpalette ins Leben gerufen. Es ist auch beim Betrachten und Lesen ein Sprung in die Vergangenheit. Da sowohl die Autorin als auch die Illustratorin seit mehr als 70 Jahren nicht mehr unter uns weilen, ist diese Lücke bildlich und sprachlich spürbar.

Anders als erwartet werden in diesem Bilderbuch nicht die einzelnen Märchen weitergeschrieben. Die bekannten Märchenfiguren treffen stattdessen in einer Geschichte aufeinander. Frida Schanz bietet eine inhaltliche Plattform für Begegnungen und spinnt mögliche Szenarien weiter, ohne aus den Augen zu verlieren, woher die Figuren kommen. Das Tor zum Märchenland wird mithilfe eines Zauberrings geöffnet. Die sieben Zwerge musizieren nun im Schloss und stehen abends Wache. Auf dem Jahrmarkt trifft man auf Froschkönig, Rotkäppchen und ihren Gemahl, den Jäger. Im Ratskeller erzählen Hänsel und Gretel von ihrer Selbstständigkeit mit dem Pfefferkuchenhandel. Und so hört man nicht auf zu staunen und merkt schnell, dass der typische Schlusssatz „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“ frei nach der eigenen Fantasie von jedem weitergesponnen werden kann.

Blick ins Buch
Fazit

Das Ende kann manchmal auch ein Anfang sein.

(Amazon-Link)

Anne Hassel und Barbara Korthues – Tommi trödelt!

Tommi trödelt Bilderbuch

Tommi kommt aus einer Waschbär-Familie, in der alle flink sind und so umher sausen, dass die Blätter an den Bäumen zittern. Nur Tommi ist langsam und mag es in der Früh überhaupt nicht aufzustehen. Er schmust viel lieber mit seinem Kuscheltier oder schaut sich die vorbei ziehenden Wolken an. Und so kommt es, dass er seinen Schulbus verpasst, die erkaltete Suppe essen muss und auch die Gute-Nacht-Geschichte nicht zu hören bekommt.

Eines Tages beschließt er, dass sich etwas ändern muss. Dafür bittet er seine Freunde um Hilfe. Der Hahn ist für das Wecken verantwortlich, der Maulwurf soll Tommi erschrecken, wenn er mal wieder vor sich hinträumt und die Eule soll Tommi mit ihren Schauergeschichten schnell ins Bett jagen. Hat es was gebracht? Oh, ja! Tommi ist nun pünktlich. Lediglich für die Tiere gab es eine sehr gesunde Wendung in der Einstellung zum „Trödeln“.

Rezension

„Zeit haben“ ist in der heutigen Gesellschaft ein Luxusgut. Der Rezipient kommt nicht umhin Tommi schnell ins Herz zu schließen. Er entdeckt seine Umwelt und nimmt jedes Detail genau unter die Lupe. Er kann sich an den Wolken erfreuen und an der Schönheit der Wiesenblumen. Wären da bloß nicht diese festgezurrten Richtlinien der Gesellschaft, die einen dazu zwingen, sich dem Lauf der Dinge anzupassen.

Welche Eltern kennen dieses Problem nicht? Ein Tagesablauf im gewöhnlichen Alltag zwingt einem nun mal bestimmte Verhaltensmuster auf. Kinder erlernen dies individuell und Tommis Geschichte bringt ein bisschen Entspanntheit in diese Angelegenheit. Der Knackpunkt ist seine eigene Erkenntnis, dass sich etwas ändern muss. Mit ein bisschen Unterstützung seitens der Tiere klappt das recht schnell.

Die herausnehmbare Trödel-Uhr für das Kinderzimmer, die diesem Bilderbuch beigelegt wurde, soll die häusliche Situation entspannen und das Trödel-Problem eindämmen. Im inneren Kreis wird das eigentliche Ziel festgesetzt, sei es „Zähne putzen!“ oder „Aufräumen!“. Der große Zeiger ist für die Kinderhand gedacht und bietet den Kindern einen kleinen Entscheidungsfreiraum, sodass sie für sich noch eine kleine „Trödelaufgabe“ dazwischen schieben können. Zur Wahl stehen „Eine Runde toben“, „Einmal feste kuscheln“ oder „ganz laut singen“. Ein Feld wurde für die „eigene Trödel-Idee“ frei gelassen. Damit werden Kinder in ihrer Selbstständigkeit gefördert und Eltern können sich etwas zurück nehmen.

Das Ende des Bilderbuchs beeindruckt mich ungemein. Da sitzen die Tiere auf der Lichtung im Wald, schauen rüber zum schlafenden Tommi und nehmen sich vor, ab morgen ein bisschen zu trödeln.

Dieses Gehetze ist nicht immer schön.

Meiner Meinung nach ist dies eine wichtige Erkenntnis, denn sofern es die Zeit erfordert, sollte man sich den Luxus nehmen und tatsächlich genüsslich ein bisschen trödeln, die Dinge etwas langsamer angehen, sich auch mal langweilen oder die Wolken am Himmel ein paar Sekunden länger anschauen. Wer nicht trödelt, verpasst das Leben!

 

Blick ins Buch

Fazit

Fröhliches Bilderbuch zum lebensnahen Thema „Trödeln“.

(Amazon-Link)

 

 

Lucy Astner – Kalle Körnchen

Rezension

„Kalle Körnchen“ ist ein Traumwichtel, ein Helfer des Sandmanns. Zu seinen Aufgaben gehört es die Träume zu machen, die der Sandmann in der Nacht an die Kinder verteilt. Die Kreation der schimmernden Traumblasen gelingt ihm am besten in der Hängematte vor seiner Baumhöhle. Hier wird er hin und wieder gestört. Mal möchte der übermütige Frechdachs etwas von ihm, mal tauchen hunderte von Hirtenwichteln auf, weil das Schaft Nummer vier zu früh über den Zaun hüpft.

Gute-Nacht-Geschichten haben eine besondere Bedeutung im ritualisierten Einschlafmodus von Kindern. Sie dürfen nicht allzu aufwühlend oder aufregend sein, sondern sollten am besten eine wohltuende Ruhe versprühen. Vorlesen stärkt außerdem die Bindung zwischen Eltern und Kind. Die Eltern werden sich freuen hier eine recht große Schrift vorzufinden, die auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gut lesbar ist. Beim abendlichen Vorleseritual entsteht die Möglichkeit, sich nahe zu sein, gibt Sicherheit und hilft dabei, den Übergang vom Tag in die Nacht bewusst zu gestalten.

Diese Kurzgeschichten drehen sich inhaltlich um den Sandmann und seine Helfer. Durch die eingestreuten fantasievollen Aspekte wird die Tür zum Areal im kindlichen Hirn geöffnet, das für Kreativität und Schaffensfreude zuständig ist. Gleichzeitig wirkt es wie eine Einladung in die Traumwelt einzutauchen. Der Schlafsand ist ein schönes Symbol für den Übergang in das Schlummerland. Auch die Zeichnungen wirken harmonisch, friedlich und liebevoll.

Blick ins Buch

Fazit

Harmonisches Vorlesebuch für die gemeinsame Zeit als Übergang vom Tag in die Nacht

(Amazon-Link)

Rob Scotton – Kater Kamillo kommt in die Schule

Kater Kamillo kommt in die Schule

Rezension

Heute ist Kater Kamillos erster Schultag und vor lauter Aufregung wird er ganz früh wach. Er sucht seine Socken, kämmt sich die Haare, packt die Brotdose in die Schultasche ein und macht sich schnell auf den Weg. Vor der Klassenzimmertür begrüßt ihn Frau Pünktchen, seine Lehrerin. Die Kinder in der Klasse heißen Kamillo allesamt fröhlich willkommen. Und dann beginnt bereits der Unterricht.

Am Ende des Tages resümiert Kater Kamillo ausgelassen:

Ich habe ganz viele neue Freunde, und ich habe sooo viel Neues gelernt:
Katzen fangen gar keine Mäuse und außerdem – bin ich ganz wundervoll!

Bald ist es wieder so weit! Ganz viele i-Dötzchen werden eingeschult. Die Aufregung steigt bei diesen Kindern schon jetzt, Monate vor dem ersten Schultag. Um ihnen etwas die Aufregung zu nehmen und sich die Ängste bewusst zu machen, eignen sich wunderbar Bilderbücher.

Am Morgen des ersten Schultages ist Kater Kamillo sehr nervös und nutzt jede Straßenlaterne, um sich daran festzuhalten und das Ankommen in der Schule hinauszuzögern. Die Vermeidungsstrategie ist jedoch nicht von Erfolg gekrönt, denn gekonnt bugsiert seine Mutter ihn liebevoll in das Schulgebäude. Dieses Gefühl der Nervosität wird mit viel Witz und Humor dargestellt und zeigt, dass Aufregung nicht schlimm ist und oft dazugehört.

Sehr erfreulich ist der Wissensdurst von Kater Kamillo in der Schule. Vor lauter „Warums?“ kann er sich nicht halten und taucht wissbegierig in die Unterrichtsthematik ein. Gemeinsame Erlebnisse rund um den unerwarteten Besuch einer Maus schweißen die Klasse zusammen. Die Rolle von Frau Pünktchen gefällt mir ausgesprochen gut. Sie lernt mit ihren Schülern und revidiert am Ende des Tages ihre anfangs aufgestellte Theorie. Die Katzen jubeln. So macht Schule  Spaß: mit- und voneinander lernen!

Blick ins Buch

Kater Kamillo kommt in die Schule

Fazit

Jedes Kind ist wundervoll! Die Vorfreude auf die Schule darf steigen.


bei amazon.de*

 

Regina Schwarz und Julia Dürr – Flitze-freche Zungenbrecher

Flitze-freche Zungenbrecher

Kleines, krankes Krokodil
kriegt ein Knuspereis am Stiel,
um den rauen, roten Rachen
schnurstracks schnell gesund zu machen.

Schon der Titel macht deutlich, wie dieses witzige Zungenbrecher-Buch von Regina Schwarz funktioniert. Hier werden insgesamt 21 flotte Zungenbrecher für wahre Sprachverbrecher präsentiert. Die Zungenbrecher, oft in Form von Stabreimen oder alliterierenden Versen, laden zum Nachdichten ein.

Auch manch ungewöhnliches und den Kindern vielleicht zunächst unbekanntes Wort, wie z.B. „grausig“, „verwinden“ oder „umtosen“ kann Neugierde wecken und ganz nebenbei die Erweiterung des Wortschatzes fördern. Die kreative Sprachproduktion sensibilisiert die Kindergarten- und Grundschulkinder für den Aufbau der deutschen Sprache. Zur schöpferischen Sprachproduktion regen außerdem die zahlreichen Komposita („blütenfrische Brillenputztücher“, „Bratwurstbudenbär“) an und ganz nebenbei wird die Artikulationsfähigkeit von Eltern und Kindern trainiert.

Dieses Bilderbuch zeichnet insbesondere der in jeder Zeile geballte Sprachwitz in Kombination mit den urwitzigen Illustrationen aus. Die skurrilen Bilder verstärken die Botschaft und laden zum weiteren Entdecken ein, wenn es beispielsweise darum geht die Mücke auf jeder Doppelseite zu finden, die den Leser durch das Buch begleitet.

Für einen silbenorientierten Schriftspracherwerb bietet dieses Bilderbuch einen großen Fundus an außergewöhnlichem Wortmaterial, das so keine Fibel oder Erstleserbuch bieten kann. Die Fülle und die Leichtigkeit ist beeindruckend. Ein tolles Weihnachtsgeschenk, das Erwachsenen und Kindern einige witzige Stunden bescherren wird.

Flitze-freche Zungenbrecher
Ein vergnügliches Bilderbuch mit einer spielerisch lustvollen Entdeckung der deutschen Reimsprache.

bei amazon.de

Regina Schwarz und Julia Dürr – Merkwürdige Mutproben

Merkwürdige Mutproben

Rezension

Daniela Kulots  alleralbernstes ABC-Buch hat Konkurrenz bekommen! Auch in diesem Bilderbuch werden die 26  Buchstaben, von A wie Affenbrotbäume bis Z wie Zwergziegen, mit einem flotten und urwitzigen Spruch voller Alliterationen und dazu passenden Bildern kunstvoll in Szene gesetzt. Die Illustrationen versprühen einen originellen Charme und nehmen den Leser mit auf eine Reise durch das ABC.

Es gilt die merkwürdigsten Mutproben zu bestehen, wie z.B. den „gefährlichen Gurgelgänsen mit Gummistiefeln“ zu gratulieren, „Iltisse im italienischem Inselcafé“ zu interviewen oder auch „furzenden Faultieren eine fantastisch fesche Fönfrisur“ zu frisieren. Ein Mädchen und ein  Junge als Hauptcharaktere tauchen in die unterschiedlichsten Situationen mit einer Fülle von Buchstabenspielereien. Auf jeder Seite wimmelt es an Sachen, Ereignissen und Lebewesen, die alle etwas mit dem jeweiligen Buchstaben zu tun haben. Dabei hat Regina Schwarz durchaus ungewöhnliche Begriffe eingebaut und eine große Bandbreite abgedeckt.  Besonders schön finde ich die Beachtung von historisch wichtigen Personen, wie z.B. Johann Sebastian Bach oder die Gebrüder Grimm. Das bietet gute Gesprächsanlässe, bei denen Eltern auch weiterführende Informationen einstreuen können. Auch die kurzen Ausrufe und Kommentare mancher Beteiligten werden die Leser sicherlich amüsieren. Es darf also zugehört, gelesen, gesucht und vor allem gelacht werden!

Blick ins Buch

Merkwürdige Mutproben

Küsst kränkelnde, kitzelige Krokodile kess auf die knurrenden, kugelrunden Kullerbäuche!

Am Anfang der 2. Klasse kann dieses Bilderbuch zur Wiederholung des Alphabets genutzt werden. Die Entdecker-Kartei lenkt den Fokus der Kinder auf bestimmte Begrifflichkeiten. Es darf also gesucht und gerätselt werden!

Fazit

Herrlich-skurril, gemischt mit viel Wortwitz: Das ideale Geschenk zur Einschulung!

(Amazon-Link)

Aurélie Saillard – Mein erstes Lexikon vom Bauernhof

„Mein erstes Lexikon vom Bauernhof „erzählt von Kühen, Milch, Ziegen, Käse, Wolle und aber auch Gemüse und Obst. Ein ganzes Jahr mit der dazugehörigen Arbeit im Herbst, der Weinlese und der Ernte gehört genauso dazu, wie die Betrachtung der Bauernhöfe hier und anderswo. Jede Doppelseite widmet sich einem Schwerpunkt zu den eben erwähnten Gebieten und stellt mithilfe von großformatigen Fotografien und leicht verständlichen kurzen Texten die Welt des Bauernhofs dar.

Ich bin persönlich auf einem Bauernhof aufgewachsen und somit mit der Tier- und Pflanzenwelt ziemlich vertraut. Umso erstaunlicher ist es für mich, dass viele Kinder absolut gar keine Vorstellung davon haben, dass z.B. eine Gurke aus einer Blüte erwächst. Daher halte ich dieses Lexikon, welches vom Aufbau dem von mir bereits rezensierten Buch „Mein erstes Lexikon der Tierkinder“ gleicht, für äußerst gelungen und horizonterweiternd. Hier erfahren die Kleinen alles über die Käseherstellung, den Feldanbau, die hochmodernen Feldmaschinen und die weltweiten Unterschiede in der Landwirtschaft. Es darf ein Blick auf die Reisfelder in Asien und die Olivenernte in Italien geworfen werden. Das Kindersachbuch zeigt in wundervollen Fotos wie z.B. die violette Blüte einer Artischocke aussieht oder dass Pilze in großen mit Erde gefüllten Säcken angebaut werden. Bereits sehr junge Kinder können dieses Sachbuch in die Hand nehmen und die oft selbst erklärenden Fotos betrachten und so mit den Erwachsenen nicht nur über die Landwirtschaft, sondern auch die Tiere und die uns umgebende Natur ins Gespräch kommen. Und vielleicht regt dieses Sachbuch die Kinder und Eltern sogar an, raus in die Natur zu gehen und die Natur, Tiere und die Landschaft persönlich zu erfahren, zu ertasten, zu riechen, zu erproben!

Die Aufmachung und der Inhalt sind äußerst ansprechend, übersichtlich, kindgemäß, umfassend und wissenserweiternd! Dieses Kindersachbuch macht Freude!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600

bei amazon.de

Der Klassiker zu Ostern – Häschenschule

Der Esslinger Verlag erfreut auch diesen Frühling die Herzen mit unterschiedlichen Artikeln zum Klassiker „Die Häschenschule“. Rund um das Thema Garten erscheinen einige Produkte im beliebten Häschenschule-Design, von denen ich euch drei gerne vorstellen möchte:

Die kleine Kräuterschule punktet bereits mit ihrem Hasen-Format. Hier stellt der Hasenlehrer und die Hasenmutter ihre Lieblingskräuter vor und damit verbunden die leckeren Rezepte oder auch  Tipps für Garten und Wohlbefinden.Von A wie Anis bis Z wie Zitronengras, es ist für jeden etwas dabei. Die Zubereitung einer Minzschokolade oder die Herstellung einer Ringelblumenhandcreme wird genauso zum Thema gemacht, wie die Darstellung der erstaunlichen Kräfte, die in manchen Kräutern stecken.

Ich bin ein Fan von nostalgischen Artikeln und war natürlich sehr erfreut die Metalldose mit einer Kräuterseife begutachten zu können. Mit der Bezeichnung „Gärtnerseife“ ist es besonders für Gärtnerfreunde als kleines Mitbringsel geeignet.

Um das Mitbringsel abzurunden und bei Ostereiern für etwas Abwechslung zu sorgen, können die Abziehbilder mit Häschenschule-Motiven als eine weitere Kleinigkeit eingepackt werden.

Wer noch weiter stöbern möchte, kann sich auf dieser Seite  nach weiteren Produkten zur Häschenschule umgucken.

Das wohl älteste Hasenbilderbuch hat bis heute nichts von seinem Charme verloren.

Anastassija Archipowa – Das große Grimms Märchenbuch

Die in diesem Buch versammelten 17 Grimms Märchen erzählen von wunderschönen Prinzessinnen, wundersamen Fröschen, zwei ausgesetzten Geschwistern, einer Frau, die Kissen schneien lassen kann, furchtlosen sieben Stadtmusikanten, einem gewieften gestiefelten Kater und einer begehrten goldenen Gans. Die Geschichten führen Leser und Zuhörer in tiefe und dunkle Wälder, in reiche und goldene Paläste und aber auch in einfache Hütten. Dort leben gemeine Hexen, boshafte Räuber, kleine Zwerge und fiese Stiefmütter. Wir begegnen sprechenden Öfen und Apfelbäumen, ellenlangen Goldzöpfen, einem Zauberspinnrad, das Stroh zu Gold spinnen kann und Sterne, die als blanke Taler vom Himmel fallen. Die Geschichte der Gebrüder Grimm wird dem Leser im Nachwort ebenfalls näher gebracht und auf ihre Familiengeschichte sowie die Sammlertätigkeit eingegangen. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm, soll die deutsche Märchenstraße die Schauplätze der Märchen verdeutlichen und ordnet so bildhaft, die in diesem Band versammelten Märchen, den Städten in ganz Deutschland zu.

Anastassija Archipowa stellt die traditionellen Märchengestalten mit viel Wärme und viel Liebe zum Detail dar. Der Märchenband hat eine eher klassische Anmutung. Ich hatte beim Betrachten das Gefühl mir Gemälde von alten Meistern anzuschauen. Es ist nicht übertrieben oder verschnörkelt. Man verliert sich in diesen Bildern und hat das Gefühl die Geschehnisse hautnah mitzuerleben.

Sprachlich sind die Märchen einfach zu verstehen und könnten bereits sehr jungen Kindern vorgelesen werden. Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab 0 – 16 Jahren. Die Länge ist für die jeweiligen Märchen sehr passend und variiert zwischen 2 und 20 Seiten. Das goldfarbene Lesebändchen dieser limitierten Sonderausgabe trägt zum zauberhaften Erscheinen bei und macht es zu einer wunderbaren Märchensammlung.

Gebrüder Grimms bekannteste und beliebteste Märchen mit wunderschönen Zeichnungen in einer limitierten Sonderausgabe vereint.

bei amazon.de*

Nele Moost und Annet Rudolph – Alles erlaubt? oder immer brav sein – das schafft keiner!

Das Bilderbuch Alles erlaubt? vom kleinen Rabe Socke erscheint nun bereits in der 19. Auflage. Ein Bilderbuchklassiker, der sich auf Regeln, Sich-Benehmen-Können und Bravsein konzentriert. Das Buch eröffnet mit einem Fest, bei dem es für alle Tiere das Lieblingsessen aller Kinder serviert wird: Spaghetti! Eine perfekte Gelegenheit, um auf Tischmanieren zu sprechen zu kommen. Schon bald endet das schöne Fest in einem Streit. Als der Hase dann zu bedenken gibt, dass Bravsein ziemlich schwer ist, macht sich der kleine Rabe auf den Weg, um sich bei seinen Freunden nach dem Bravsein zu erkundigen. Doch so recht weiß keiner was alles zum Bravsein dazugehört, außer natürlich dem Hasen. Mit ihm erstellt der Rabe eine ellenlange Liste, die es dann auswendig zu lernen gilt. Schließlich hat Rabe in ein paar Tagen Geburtstag und hofft, dass sein Alptraum nicht in Erfüllung geht und er stattdessen ein „Nix-ist-verboten-Fest“ feiern darf.

Dieses Buch zeigt ganz viele Regeln auf, die man natürlich nicht unkritisch betrachten sollte. Es liefert jede Menge Diskussionsstoff, darüber welche Regeln Sinn machen und welche einfach nur unsinnig sind. Genau hier ist der Spaß dieses Buches begraben. Viele Kinder werden im Kindergarten und in der Grundschule mit vielen Regeln konfrontiert, sodass manchen auch der Kopf schwirrt. So können sie sich mit dem kleinen Raben sehr gut identifizieren.
Alles erlaubt? ist für den Einsatz im Unterricht für das Erstellen von Klassenregeln prädestiniert. Natürlich würden sich die Kinder über ein abschließendes Nix-ist-verboten-Fest sehr freuen, bei dem dann auch besprochen werden kann, was beim Einhalten oder eben auch Brechen der Klassenregeln geschehen könnte. Natürlich dürfen hierbei auch Einladungen von den Kindern verfasst werden 😉

Die Kinder werden dieses Buch lieben! Nicht zuletzt wegen der ungeschickten Versuche des kleinen Raben diese Regeln in seiner Umgebung einzuhalten. Da kommt schon die eine oder andere Regel durcheinander! Bitte-danke! 🙂

Ein witziges, freches und stark bebildertes Bilderbuch!

https://papillionisliest.files.wordpress.com/2010/07/5-stars1.jpg?w=600

bei amazon.de