John Bigwood – Tiere malen: So einfach wie das ABC

Dieses Buch ist ein wahrer Schatz für alle, die gerne kreativ Tiere zeichnen lernen möchten. Aus Groß- oder Kleinbuchstaben werden Strich für Strich Tiere gezaubert. Aus einem „E“ entsteht ein entspannter Koala, der sich am Bambusbaum festhält und aus einem kleinen „n“ wird im Nu der Korpus eines stolzen Äffchens. Was kann aus einem V entstehen? Die Spannung kann erhalten bleiben, wenn vorab nicht verraten wird, welches Tier am Ende auf das Papier gebracht wird. So können Kinder mitraten, was die Freude an der Malproduktion erhöht.

Der Pfiff dieser Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist, dass die sechs Schritte jeweils mit einer neuen Farbe gekennzeichnet ist. So fällt den Kindern die Orientierung einfacher. Ich nutze das Buch als Anleitung im Kunstunterricht. Wir beginnen die Kunststunden mit 10-Minuten-Kunstwerken im Skizzenheft. Ich male mit bunter Kreide groß an der Tafel vor und erläutere jeden Schritt bzw. verpacke das Gezeichnete in Worte. Im vierten Schuljahr übernimmt ein Schüler diese Rolle und kann sich zusätzlich im mündlichen Sprachgebrauch üben. Auch hierbei ist das Buch hilfreich, da man hier bereits Stichpunkte findet. Für jeden neuen Strich, kommt eine andere bunte Kreide zum Einsatz. Am Ende darf verziert, farblich ausgestaltet und passend zum dargestellten Tier die Umgebung gemalt werden.

Das unten dargestellte Skizzenheft bietet ein Deckblatt in farbiger und schwarz-weißer Ausführung, sowie eine Übersicht, die verdeutlicht was ein Skizzenheft ist und wie damit gerarbeitet wird.

Effektvolle und kreative Herangehensweise an die Lust am Zeichnen und bildnerischen Gestalten.

(Amazon-Link)

Rotraut Susanne Berner – Einhorn, Bär und Nachtigall tanzen auf dem Maskenball

Rezension

26 Maskentiere laden zu einem Maskenball ein, der es ganz schön in sich hat! Mit viel Humor und einer ordentlichen Portion Leichtigkeit, packt die Autorin die aktuellen Geschehnisse rund um die Pandemie und der damit verbundenen Maskenpflicht in ein buntes ABC-Reimbuch.

Trotz Maske ist nachts der Gesang
der Nachtigall von süßem Klang.

Beim Maskenball haben die Tiere sich natürlich mit einer Mundschutzmaske verkleidet, auch wenn man zunächst eine andere Feierlichkeit erwarten würde. Die Maskerade ist äußerst amüsant und wird immer in lustige, sich reimende Zweizeiler verpackt. Diese werden von zauberhaften Bleistift-Illustrationen gestützt. So braucht der Bär keine Diät zu machen, denn die Maske hindert ihn ausreichend vor zu übermäßiger Nahrungsaufnahme. Das Faultier braucht fast 20 Stunden, bis es die Maske umgebunden. Die Giraffe muss sich gar keine Sorge wegen ausreichend Abstand machen. Der lange Hals übernimmt es praktischerweise für sie. Und ja, eine Maske kann auch nerven. Lamas finden daran gar keinen Gefallen:

Spucken ist des Lamas Lust,
eine Maske bringt da Frust.


In einem angehängten Mitmachteil werden Kinder dazu animiert, selbst Masken zu gestalten und Gesichter fertig zu malen. Es gibt Punkt-zu-Punkt-Aktivitäten, eine Bildergeschichte, die weitererzählt werden möchte und anregende Fehlersuchbilder. Und warum dieses Bilderbuch nicht mal bei einer Videokonferenz den Kindern zu Karneval oder Fasching vorlesen? Lächelnde Gesichter wären garantiert!

Blick ins Buch
Fazit

Die Maskerade mal auch mit einem Augenzwinkern betrachten – Diese Leichtigkeit ist wohltuend!

(Amazon-Link)

Anne Scheller – Abc-Rätsel-Geschichten zur Buchstabeneinführung

Rezension

Dieser Band bietet 38 lehrwerksunabhängige Geschichten und Wimmelbilder nicht nur zu den Buchstaben A bis Z, sondern auch zusätzlich zu Umlauten, Lautverbindungen, wie z.B. „ei“, „sch“ oder „pf“. Die meisten Bände konzentrieren sich auf die Buchstaben des Alphabets, sodass es hier erfreulich ist auch die anderen Lautverbindungen integriert zu sehen.

Die Wimmelbilder sind wohl der spannendere und motivierendere Teil dieses Rätselbands, die zur Visualisierung und Festigung dienen. Ganz nebenbei wird auch der Wortschatz erweitert, sodass nicht nur DAZ-Kinder davon profitieren. Glücklicherweise finden sich hinten im Buch Lösungen, mit den einzukreisenden Gegenständen, die zum jeweiligen Buchstaben passen.

Die Lesegeschichten sind unabhängig voneinander einsetzbar und erfüllen im 1. Schuljahr wohl eher den Zweck des Vorlesens. Vom Verfasser ist das Selbstlesen vorgesehen, doch der Umfang ist für Erstklässler auch zum Ende des Schuljahres noch viel zu groß. Die Silbenstruktur ist zwar hilfreich, doch in der Praxis ist das Erlesen der Sinneinheiten schlichtweg für die meisten Kinder zu schwierig (siehe „Blick ins Buch“). Auf den 24 Auftragskarten sind Aufgaben zu finden, die Kinder dazu einleiten im Lesetext entsprechende Buchstaben einzukreisen oder die ausschließlich mit zusätzlichem Material zu bewältigen sind, wie z.B. Schreiben im Sand oder Buchstaben aus Knetmasse formen und haben mit den Kopiervorlagen an sich nicht viel zu tun.

Blick ins Buch

Fazit

Als Wimmelbildsammlung eine Bereicherung, da auch Lautverbindungen einbezogen wurden.

(Amazon-Link)

Daniela Kulot – Wir sind erste Klasse!: Ein ABC zum Schulanfang

Rezension

Daniela Kulot gelingt es mit diesem Bilderbuch rund um den Schulanfang ganz unaufgeregt über die Aufregung der Einschulung für alle Beteiligten zu erzählen. Die 26 Kurzgeschichten zu jedem Buchstaben sind nicht krampfhaft darauf ausgerichtet, dass jedes Wort mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt. Ganz im Gegenteil, in einem lockeren Erzählstil werden sehr wirklichkeitsgetreue Situationen geschildert.

Anton ist aufgeregt. Er kommt heute in die erste Klasse! Hurraaaa! (…) Vorher muss Anton Mama trösten. Sie heult ja jetzt schon.

Genau diese Darstellung erlebe ich jedes Jahr zur Einschulung. Während die i-Dötzchen sich eigentlich freuen, überträgt sich die Nervosität der Eltern auf manche Kinder, sodass sie sich manchmal gar nicht in den Klassenraum trauen. In ganz unterschiedlichen Familienkonstellation treffen wir hier auf eine bunte Vielfalt an Kindern. Sie alle kommen zusammen, um gemeinsam die nächsten Jahre zu lernen und zu leben. Gregor braucht eine Gehhilfe, Hannah ist immer ganz hektisch und Lilli ist Linkshänderin.

Jede Kurzgeschichte wird von zauberhaften Illustrationen begleitet. Sie sind bunt und einfach knuffig, dem Kulot-Stil bin ich allerdings schon seit Jahren verfallen. Rund um die Szene werden Wörter präsentiert, denen der Anfangsbuchstabe fehlt. Schnell wird klar, dass hier natürlich der zur Geschichte passende Anfangsbuchstabe ergänzt werden muss.

Dieses Bilderbuch ist perfekt für die Schultüte oder als Geschenk für alle an der Einschulung Beteiligten. Auch im Klassenraum lässt es sich gut etablieren und jede Geschichte passend zum momentan behandelten Buchstaben vorlesen. Die Situationen bieten einen guten Gesprächsanlass, um anschließend auf das „soziale Lernen“ einzugehen, sei es zur „Andersartigkeit“, „Gefühle“ oder „Regelbewusstsein“.

Blick ins Buch

Fazit

Das Bilderbuch zur Einschulung ist einfach klasse!

 

(Amazon-Link)

Silke Leffler – Zwerg Zwirbels magisches Märchen ABC

Zwerg Zwirbels magisches Märchen ABC

Zwerg Zwirbel angelt nach den Buchstaben des Alphabets und denkt sich lustige Sätze dazu aus. Er spinnt fantasievolle Verse im rhetorischen Stilmittel der Alliteration. Dabei werden bekannte und weniger bekannte Märchenfiguren eingebunden und manchmal sogar vermischt:

Aladin achtet unterm Abendstern auf Aschenputtels Abendkleider und Ausgehschuhe.

Damit der Witz und das Sprachspiel überhaupt verstanden werden kann, bedarf es einiges an Vorwissen zum Thema Märchen. Viele Verse sind äußerst gelungen und werden von passenden Illustrationen eingerahmt. Hin und wieder wird es aber auch holprig, sodass sich der Sinn nicht gleich erschließt oder der Witz verloren geht: „Im Ideenreich ist immer irgendein interessierter Igelfürst.“

Der Großteil ist jedoch überzeugend und Kinder werden sich spätestens bei diesem Vers vor Lachen kugeln: „Prinzessin Piroschkas Pudel Pippo pupst pausenlos im Puppentheater.“ Auf jeder Doppelseite werden dazu passend die entsprechenden Buchstaben als Stempelabdruck versteckt. Im Falle des Buchstabens „P“ sind das die Pupser des Pudels.

Dieses Bilderbuch ist nicht unbedingt für Erstklässler gedacht. Es kann seinen Einsatz am Anfang des 2. Schuljahres finden, wenn das Alphabet eingeführt wird und damit verbunden die Arbeit mit dem Wörterbuch. In einer Projektwoche zum Thema „Märchen“ können sprachbegabte Kinder sich an Alliterationen zu einem selbst gewählten Buchstaben erproben und dazu passend eine Seite gestalten. Im häuslichen Rahmen kann es ein Aufhänger sein, um eine Reise durch die Welt der Märchen zu unternehmen und herauszufinden wer „Oberon“ war oder auch Jorinde und Joringel.

Zwerg Zwirbels magisches Märchen ABC

Ein Sprachspiel rund um das Alphabet, eingebettet in das Thema „Märchen“.

bei amazon.de*

Celestino Piatti – ABC der Tiere

ABC der Tiere

Schon der Titel macht deutlich, wie dieses witzige ABC-Buch von Celestino Piatti funktioniert: Von A wie Alligator bis Z wie Zebra werden hier zu jedem der 26 Buchstaben Tiere präsentiert, begleitet von einem zum Tier passenden Reim. Das Leseerlebnis wird zu einem unterhaltsamen Spaziergang durch die Bandbreite der aufregenden und vielfältigen Tierwelt. Vor allem angehende i-Dötzchen werden ihre Freude am Bilderbuch haben und ganz nebenbei einiges über Tiere lernen.

Durch die Nächte klingen schöne
schluchzend süße Flötentöne –
von den vielen Vögeln allen
singen so nur Nachtigallen.

Die Einbindung der Endreime schult die Kinder im Sprachgefühl und lädt zum Nachdichten ein. Die einzelnen Buchstaben werden auf einer Seite, manche sogar kombiniert, dargestellt. Zur optischen Diskrimination werden die Buchstaben vergrößert vom Rest und in Druckschrift hervorgehoben. Zum jeweiligen Buchstaben finden sich im Reim mehr Wörter, die mit dem Buchstaben beginnen. So können Kinder spielerisch die Wörter jagen und trainieren ganz nebenbei die Erkennung der Anlaute.

Die Illustrationen von Celestino Piatti, der bereits große Erfolge mit seinem Bilderbuch „Eulenglück“ gefeiert hat, sind sehr einprägsam und haben durch die schwarze, breite Kontur hohen Erkennungswert.

ABC der Tiere
weiterarbeit
Durch die auffälligen schwarzen Konturen lassen sich die Tierbilder nach Piatti wunderbar im Kunstunterricht thematisieren. Jedes Kind kann sich seinen Buchstaben aussuchen und ein dazu passendes Tier gestalten.
Eine spielerisch-lustvolle Entdeckung des Alphabets, vor allem für Kinder die am Schulanfang über keine oder nur geringe Buchstabenkenntnis verfügen.
bei amazon.de

Regina Schwarz und Julia Dürr – Merkwürdige Mutproben

Merkwürdige Mutproben

Rezension

Daniela Kulots  alleralbernstes ABC-Buch hat Konkurrenz bekommen! Auch in diesem Bilderbuch werden die 26  Buchstaben, von A wie Affenbrotbäume bis Z wie Zwergziegen, mit einem flotten und urwitzigen Spruch voller Alliterationen und dazu passenden Bildern kunstvoll in Szene gesetzt. Die Illustrationen versprühen einen originellen Charme und nehmen den Leser mit auf eine Reise durch das ABC.

Es gilt die merkwürdigsten Mutproben zu bestehen, wie z.B. den „gefährlichen Gurgelgänsen mit Gummistiefeln“ zu gratulieren, „Iltisse im italienischem Inselcafé“ zu interviewen oder auch „furzenden Faultieren eine fantastisch fesche Fönfrisur“ zu frisieren. Ein Mädchen und ein  Junge als Hauptcharaktere tauchen in die unterschiedlichsten Situationen mit einer Fülle von Buchstabenspielereien. Auf jeder Seite wimmelt es an Sachen, Ereignissen und Lebewesen, die alle etwas mit dem jeweiligen Buchstaben zu tun haben. Dabei hat Regina Schwarz durchaus ungewöhnliche Begriffe eingebaut und eine große Bandbreite abgedeckt.  Besonders schön finde ich die Beachtung von historisch wichtigen Personen, wie z.B. Johann Sebastian Bach oder die Gebrüder Grimm. Das bietet gute Gesprächsanlässe, bei denen Eltern auch weiterführende Informationen einstreuen können. Auch die kurzen Ausrufe und Kommentare mancher Beteiligten werden die Leser sicherlich amüsieren. Es darf also zugehört, gelesen, gesucht und vor allem gelacht werden!

Blick ins Buch

Merkwürdige Mutproben

Küsst kränkelnde, kitzelige Krokodile kess auf die knurrenden, kugelrunden Kullerbäuche!

Am Anfang der 2. Klasse kann dieses Bilderbuch zur Wiederholung des Alphabets genutzt werden. Die Entdecker-Kartei lenkt den Fokus der Kinder auf bestimmte Begrifflichkeiten. Es darf also gesucht und gerätselt werden!

Fazit

Herrlich-skurril, gemischt mit viel Wortwitz: Das ideale Geschenk zur Einschulung!

(Amazon-Link)