Karneval im Zoo – Unterrichtsmaterial

Bereits im Jahr 2020 habe ich das Bilderbuch „Karneval im Zoo“ von Sophie Schoenwald vorgestellt. Es hat sich nun zum dritten Mal in Folge als DAS Vorlesebuch zur Faschingszeit herausgestellt. Nicht nur die ulkigen Illustrationen beeindrucken, auch die Geschichte kommt bei den Zuhörerinnen und Zuhörern sehr gut an.

Die Tiere im Zoo haben sich zu Karneval verkleidet. Freiherr von Löwe ordnete an, dass sich jeder in das Tier verwandeln dürfte, das es schon immer einmal sein wollte. So stellt sich ein rosagefärbtes Nilpferd auf Stelzen hin und behauptet ein Flanil zu sein. Das Erdmännchen hat eine Mähne um den Kopf geschnallt und brüllt laut als Erdlöwe durch den Zoo.

Diese Geschichte lädt regelrecht zu Sprachspielen und kreativen Auseinandersetzung ein. Nicht nur die zwei zusammengeworfenen Bezeichnungen der Tiernamen belustigen, auch die künstlerische Gestaltung der Kostümierung bereitet Freude. Das kleine DIN-A5-Heftchen „Tiere in Verkleidung“ wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert und greift Aufgabenformaten zum Hörverständnis auf und bietet ausreichend Gelegenheiten, um die Schreibfertigkeit zu trainieren. Getreu dem Motto „Gemischte Tiere und gemischte Namen“ dürfen hier Wörter gepuzzelt und die entsprechenden Tiere gemalt werden.

Ein Suchsel animiert dazu ein, Karnevalswörter zu entdecken und aufzuschreiben. Ebenso dürfen die Kinder ihr eigenes Fantasietier entwerfen. Ein Logical testet am Ende die Lesefertigkeit und kann als herausfordernde Aufgabe an die leistungsstarken Kinder ausgeteilt werden. Entsprechende Lösungsblätter wurden dem Material beigefügt.

Simone Leiss-Bohn: Mission Ostern | Finde den Eierdieb!

Das Osterfest steht vor der Tür. Der Osterhase Stups und das Detektiv-Küken Wilma haben eine Mission. Ein Eierdieb hat die Ostereier gestohlen und diesen gilt es nun zu finden. Sie folgen den Fußspuren vor dem Hühnerstall und finden geheime Nachrichten in der Osterwerkstatt, die sie entschlüsseln müssen. Hier ist Rätselfreude gefragt und die Bereitschaft zu knobeln.

Der Aufbau gleicht einem Adventskalender, sodass insgesamt 24 Rätsel bis zum Osterfest gelöst werden müssen. Hinter jeder Zahl versteckt sich eine Aufgabe. Dabei muss die Rätselseite zunächst gefaltet und in der Mitte ausgeschnitten werden. Die gestrichelte Linie ist die Falt- und nicht die Schneidelinie, bitte achtgeben. Daraufhin wechselt man in die Innenansicht und muss nicht nur entdecken zu welcher Zahl man als Nächstes geführt wird, sondern auch Buchstaben sammeln, die einen am Ende zur Lösung führen.

Beim ersten Rätsel muss man das Wimmelbild auf der Innenseite und Außenseite in Verbindung setzen. Erst dann kommt man auf die richtige Lösung … zu schnell meint man, dass es sich um einen Druckfehler handelt. Bei der Auflösung sind deshalb zwei Illustrationen abgebildet.

Die Rahmengeschichte wird auf den Innenseiten fortgesetzt. Der Leser wird also inhaltlich weiter mitgenommen, was großen Spaß macht und die Knobelbereitschaft aufrechterhält. Die Aufgabenstellungen bereiten 6- und 7-Jährigen noch Schwierigkeiten. Hier werden sie gemeinsam mit Erwachsenen die eigentliche Aufgabe erst besprechen müssen. Die Suchaufträge sind insgesamt abwechslungsreich. Man wird aufgefordert Zahlen zu verbinden, bestimmte Gegenstände zu addieren, sinnvoll die Hinweise zu kombinieren und achtsam zu bleiben. Manche Hinweise verstecken sich auf den Außenseiten, sodass die Autoren aus den Rätseln wirklich einiges herausgeholt haben.

Das Prinzip gleicht den Escape Games, die großen Anklang unter Kindern finden, auch in vielen Klassenräumen. Der Entdeckungsdurst wird prima gestillt!

(Amazon-Link)

Horst Klein – Haltet den Dieb!: Das verrückte ABC der geklauten Buchstaben

Haltet den Dieb ABC-Rätsel

Ein Buchstabendieb treibt sein Unwesen und raubt Wörtern Buchstabe für Buchstabe in der Reihenfolge des Alphabets, um gleich darauf eine Wortspielerei zu zaubern. Es sorgt nicht nur für Chaos, sondern auch für jede Menge Spaß und Lacher.

Ohne das B von Ball schaun Fußballer blöd ins …

In der Einbauküche ohne C gäb’s immer Milch für den Kaffee.

Jede Doppelseite trumpft mit einem witzigen Rätselreim auf. Auf der rechten Seite illustriert Horst Klein die zum Reim passende Gegebenheit und trifft mit seinen Witzen exakt den Humor der 6-Jährigen.So wird aus einer Bauchtänzerin eine Buchtänzerin oder aus einer Weihnacht eine Wehnacht.

Dieses Bilderbuch diente uns am Ende der 1. Klasse als Grundlage für eine sehr erfrischende und zugegeben äußerst lustige Wiederholungsstunde zu allen erlernten Buchstaben. Das Bild hielt ich zuerst verdeckt und ließ ein Kind den Text vorlesen. Wir schrieben gemeinsam das fett gedruckte Wort an die Tafel und strichen die entsprechenden Buchstaben weg. Die Auflösung in Form der Illustration brachte kein Halten mehr und alle kugelten sich vor Lachen.

Natürlich animierte es uns selbst ein ABC-Buch mit geklauten Buchstaben zu erstellen. Je nach Niveaustufe dichteten Kinder selbst Reime oder erfanden Wörter, bei denen Buchstaben weggestrichen werden können. Als Hilfe für lernschwächere Kinder stellte ich passende Wörter als kleine Kärtchen parat. Manche nutzten auch die im Buch bereitgestellten Wörter und strichen einfach andere Buchstaben weg, so wurde schnell aus Bauchtänzerin eine Bachtänzerin statt einer Buchtänzerin. Das Illustrieren hat den Kindern nicht weniger Spaß bereitet.

Dieses Buch eignet sich auch wunderbar zu Beginn des 2. Schuljahres, um das ABC zu wiederholen. Denkbar ist es auch als Geschenkbuch für die Einschulung, für eine liebe Kollegin oder einfach für alle Sprachliebhaber dieser Welt!

Das verrückte ABC der geklauten Buchstaben: Haltet den Dieb!

Was wäre die Welt ohne Buchstaben? Also haltet den Dieb bloß nicht!

 

bei amazon.de*

Harriet Russell – Unmöglich?!

Harriet Russell - Unmöglich?!

Rezension

Wenn die Zeit rückwärts liefe, was würde aus Schmetterlingen werden? Und aus gegessenen Äpfeln?  Aus Fröschen? Unendlichkeit ist etwas, das kein Ende hat, so wie die Zahl 8 oder eine Schwimmbrille. Wenn eine blaue Schüssel rot ist, welche Farbe hat sie dann?

In diesem Buch für Querdenker sind ein paar unmögliche und möglicherweise alberne Fragen zusammen getragen. Viele Rätsel funktionieren ausschließlich mit den dazugehörigen Illustrationen. Hier wird die Kunst des Denkens angeregt und die Kinder herausgefordert über das Mögliche hinaus zu sinnieren und sich mit den merkwürdigsten Fragen zu beschäftigen.   Eigenständige, originelle und kluge Köpfe haben hier die Gelegenheit zu kleinen Philosophen und Problemlösern heranzuwachsen.

„Ein brennendes Eis“ – Das Titelbild spiegelt die Grundidee dieses Buches über das Unmögliche sehr gut wider. Hier treffen Gegensätze aufeinander und bringen die Leser in Versuchung weiterzudenken, zu spinnen, zu philosophieren. Nicht alle Denkanregungen sind schlüssig, logisch oder tiefsinnig. Zu vielen Fragen gibt es keine eindeutige Antwort. Doch darum geht es auch nicht.  Bei diesem Buch raucht das Gehirn.

Die Illustrationen sind genauso frech, verschmitzt und spitzbübisch, wie der dazugehörige Text. Es macht Spaß den verlorenen Handschuh im Herbstlaub zu suchen, nur um etwas später feststellen zu können, dass es ihn dort gar nicht gibt, sonst wäre er ja nicht verloren.

Blick ins Buch

Harriet Russell - Unmöglich?!

Die unsichtbare Klapperschlage ist hier.
Was soll das heißen, du kannst sie nicht sehen?
Natürlich nicht – schließlich ist sie unsichtbar.

Fazit

Dieses Buch bringt uns in Versuchung anders zu sehen, zu gehen, zu fühlen. Es eröffnet neue Perspektiven und unkonventionelle Betrachtungsweisen.

bei amazon.de

Anton Poitier und Sophia Touliatou – KrokoNil und ZebraFant

KrokoNil und ZebraFant

In diesem bunten Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, verstecken sich insgesamt 4 Tiere. Mit einem lustigen Reim stellen sie sich vor, nennen ihre besonderen Eigenschaften und was sie als Tier ausmacht. Nun gilt es hinter den folgenden vier Lamellen-Klappen, durch die der Leser lediglich ein Augenpaar sieht, das richtige Tier auszumachen.  Das Suchsel wird stets durch die wiederkehrende Fragestellung „Ist (der Elefant) hier?“ eingeleitet.

Auf der letzten Seite wird der Leser zum erneuten Lesen mithilfe einer herausfordernden Frage animiert. Hier ist nun die Merkfähigkeit der Kleinen gefragt. Welche vier Tiere hatten sich noch einmal beim Löwen nebeneinander versteckt? Auch das Zählvermögen wird trainiert und die Kinder dazu angeregt die Gesamtzahl der im Buch abgebildeten Tiere zu nennen.

Dieses Bilderbuch erinnert mich von der Aufmachung sehr stark an „Kuckuck, wen bin ich?“ von Guido van Genechten. Auch hier werden Klappen integriert, die bei Kindern das Äußern von Vermutungen anstreben. Sehr bald werden die Kinder schlussfolgern können, dass das richtige Tier sich natürlich hinter der letzten Klappe verbirgt. Aber auch das ist eine Erkenntnis, die bei Kleinkindern eine große Denkleistung voraussetzt.

Ganz nebenbei wird die Behaltensleistung trainiert, indem die Kinder sich die Tiere merken sollen. Auch das Sprachgefühl wird durch die Reime erweitert und die Kinder anhand der sehr einfachen Phrasen zum Mitsprechen motiviert. Die sehr aufmerksamen Betrachter entdecken sicherlich schon bald den winzigen Vogel, der durch das Bilderbuch führt und mal hier, mal da auftaucht.

Positiv anzumerken ist außerdem die Einbindung von einigen nicht ganz so bekannten Tieren, wie z.B. dem Gnu oder dem Tukan. So kann auch der Wortschatz und das Weltwissen extendiert und evtl. vertieft  werden:  Wo leben diese Tiere? Was fressen sie? etc.

Lediglich der Buchtitel hat mich etwas verwirrt. Anhand der Bezeichnungen „KrokoNil“ und „ZebraFant“ könnte man fäschlicherweise mutmaßen, dass sich das Buch auf Wortverschmelzungen und Sprachspiele konzentriert.

KrokoNil und ZebraFant

Der Löwe hier hat scharfe Zähne.

Er schüttelt seine Zottelmähne.

Sein Blick ist ernst, doch insgeheim

mag er auch mal albern sein.

Ein Bilderbuch zum Suchen, Anstellen von Vermutungen, Mitsprechen, Zählen, Erinnern, Merken und Spaß haben!

bei amazon.de

Guido van Genechten – Kuckuck, wer bin ich?

„Wer hat sich hier versteckt? Schau durch die Fenster und entdecke viele verschiedene Tiere. Ein Tier-Such-Buch mit vielen Klappen, die das Bild immer wieder verändern. Die Gucklöcher auf jeder Seite laden schon die Kleinsten zum Raten und Blättern ein.“

Auf insgesamt 4 Seiten wird der Leser eingeladen durch die einzelnen Gucklöcher zu blättern und zu raten welches Tier sich dahinter verbergen könnte. Eine Frage gibt den dafür nötigen Hinweis, wie z.B.: „Ich krieche durchs Gras und habe mein Haus immer dabei. Wer bin ich?“ Die Gucklöcher geben dem Leser einen weiteren Tipp. Deckt man die Seite auf, wird einem anhand eines Bildes und einem kurzen Text („Ich bin die kleine Schnecke.“) die Lösung präsentiert. Ein bestimmter Bildabschnitt dient dazu nach jeder Klappe ein komplett anderes Tier vorzustellen, sodass das Bild sich immer wieder auf’s Neue verändert. Mal ist der abgebildete Bildabschnitt der Schwanz einer Maus, dann das selbe Stück ein Teil einer Schlange, dann wiederum die Zunge eines Chamäleons. Auf der ersten Seiten werden Tiere, die im Gras leben vorgestellt, dann welche aus dem Teich. Auf der dritten Seite werden die Laute der Tiere verraten, anhand derer der Leser das Tier erraten soll. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Vorkenntnisse in der Onomatopoesie, der Lautmalerei, anzuwenden und zu vertiefen. Zu der Aufgabenstellung „Wer hat sich denn hier versteckt? Hör hin, du hast es gleich entdeckt!“ passt jedoch der angegebene Hinweis „Ich habe acht Beine und lebe tief im Meer“ leider gar nicht. Da wo bei anderen Tieren die Tierlaute wie quak quak oder miau auf das Tier hinweisen, fehlt hier die onomatopoetische Bezeichnung. Das ist schade und der einzelne Punkt, den ich an diesem sonst so wunderbaren Buch kritisieren könnte.

Die Seiten sind ansonsten sehr robust und halten das Ziehen und Blättern der noch ungeübten Kleinkinder aus. Es macht jedes Mal eine Freude zu erfahren, zu welchem Tier sich der Bildabschnitt nun diesmal verändert.

Das Buch hat einen schönen und lehrreichen Zauber inne.

bei amazon.de