Beleduc – Right or wrong?

Beleduc Right or wrong

Das von der Peter Maffays Tabaluga-Stiftung unterstützte Produkt „Right or wrong“ bietet eine Sammlung an 32 stabilen Karten, die die Sozialkompetenz von jungen Kindern fördern sollen. Auf jeweils zwei Karten wird eine Situation abgebildet, die ein richtiges und ein falsches Verhalten zeigt. Die jeweilige Kategorie wird in der ensprechenden Farbe eingerahmt.

Die unterschiedlichen Situationen sind sehr lebensnah und zeigen Kinder beim Spielen, zu Hause oder im Kindergarten. Das deutliche Aufzeigen von Möglichkeiten hilft Kindern Verhaltensweisen und Werte für sich zu durchleuchten. Es geht um wichtige und hin und wieder leider auch von Erwachsenen vernachlässigte Sozialkompetenzen. So wird beispielhaft eine Szene gezeigt, in der zwei Erwachsene miteinander sprechen. Auf der Karte mit der grünen Rahmenfarbe wartet das Kind geduldig ab bis die Erwachsenen zu Ende gesprochen haben und wendet sich dann seiner Mutter mit seinem Anliegen zu. Auf der roten Karte zur selbigen Situation quasselt das Kind rein und zieht zusätzlich am Ärmel der Mutter, um die nötige Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Sozialkompetenz „Geduld“ wird hierbei aufgezeigt. Weitere Themen sind „Helfen“, „Höflichkeit“, „Respekt“, „Inklusion“, „Einhalten von Regeln“, „Kooperation“, „Teilen“, „Rücksicht“ und „Empathie“.

Beim Helfen geht es aber nicht nur um Situationen mit Gleichaltrigen. Ein Kind hilft z.B. seiner Mutter beim Aufhängen der Wäsche, statt daneben mit einem Ball zu spielen. Die Besprechung der Motive ist eine wunderbare Spielvorbereitung. Neben der weitverbreiteten Spielvariante „Memory“, können die roten Karten auf dem Boden verteilt werden, während ein Kind eine grüne Karte vom Stapel nimmt und die abgebildete Situation schildert. Die Aufgabe der anderen Kinder ist die entsprechende rote Karte zu finden. Hierbei wird  zusätzlich die mündliche Sprachkompetenz trainiert.

Ich bin von dem Spiel begeistert und finde, dass es in keinem Kindergarten fehlen darf. Auch für Grundschulklassen ist es geeignet und verdeutlicht ohne den erhobenen Zeigefinger, dass jeder die Wahl hat sich entweder so oder so zu verhalten. Hier werden ganz deutlich die Alternativen aufgezeigt und der richtige Weg vor Augen geführt. Grandios!

Beleduc Right or wrong

Sozialkompetenz fördern – sehr nah am Kind und äußerst effektiv!

beleduc Artikelnummer: 19002

bei beleduc.de

Beleduc Puzzle „Kartoffel“

Beleduc Puzzle Kartoffel

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eines der beliebtesten Nahrungsmittel weltweit. Ob „Grumbeere“, „Erdapfel“ oder „Tüfte“ – die Kartoffel ist nicht nur in ihrer Bezeichnung wandelbar. Die tolle Knolle ist ein wahrer Verwandlungskünstler: von der Mutterknolle zur Kartoffelpflanze mit Blüten und Beeren hin zu Seitentrieben mit neuen Knollen.

Die erstaunlichen und vielfältigen Aspekte machen das Thema für eine intensivere Untersuchung im Unterricht interessant und lohnenswert. Sie ist Teil der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Kinder und deshalb ein idealer Ausgangspunkt für die Einbettung in die Unterrichtseinheit „Ernte im Herbst“. „Entdecke das Land“ oder „Feld und Wiese“. Sie kann aber auch sehr gut alleine für sich stehen, da sie so viele Umsetzungsideen mit sich bringt.

Neben dem obligatorischen Besuch auf dem Kartoffelacker und einer bunten Zubereitung an unterschiedlichen Kartoffelspeisen, bin ich immer auf der Suche nach handlungsorientierten Materialien. Das Beleduc Puzzle „Mädchen“ und „Junge“ fand bereits zum Thema Sexualerziehung bei den Kindern großen Anklang. Hier hatten sie die Gelegenheit sich kurz zurückzuziehen und die Fakten, zusätzlichen Informationen und Erkenntnisse während des Puzzelns für sich zu verarbeiten.

Auch dieses Kartoffel-Puzzle ist in fünf Lagen aufgebaut und zeigt in anschaulicher Weise die Entstehung und Entwicklung von Kartoffeln. Es verdeutlicht nicht nur die einzelnen Stufen von der Mutterknolle in der Erde hin zum fertigen Gericht, sondern fördert das Zuordungs- und Kombinationsvermögen der Kinder. Jede Lage ist auf der Rückseite mit einer Zahl beschriftet, um die Zuordnung zu erleichtern. Für jüngere Kinder darf der Rahmen genutzt werden, da die seitlichen Wellen eine weitere Orientierung geben. Zu Differenzierungszwecken dürfen die einzelnen Lagen auch gerne ohne den Rahmen zusammengepuzzelt werden. Hier werden auch Viertklässler herausgefordert.

Unterrichtsmaterial Kartoffel

Für mich ist es eine schöne Ergänzung zum Stationenlernen oder als ein Angebot für die Freiarbeit, wo Kinder das Vorstellungsvermögen trainieren können und zur Ruhe kommen.

Die einzelnen Entwicklungsschritte einer Kartoffel handlungsorientiert aufbereitet.

 

bei pirum-holzspielzeuge.de

Beleduc – 5-Lagen-Puzzle „Dein Körper“ – Mädchen und Junge

Beleduc Puzzle Dein Körper Mädchen

Das 5-Lagen-Puzzle aus dem Hause Beleduc ist komplett aus Holz gefertigt und durch die Größe von 290 x 143 x 19 mm auch gut für kleine Kinderhände ab 4 Jahren geeignet. Die 28 Teile des Lagenpuzzles sind per Hand gesägt worden und  sind alle durch eine extra Stufe gekennzeichnet, auf die nur ein Puzzleteil passt. Die Darstellung ist schön übersichtlich und nicht überfrachtet. Es freut das Auge.

Kinder lernen beim Spielen. Besonders für Kinder mit einer stark motorisch und haptisch ausgeprägten Wahrnehmung, ist dieses Puzzle zur Erkundung des eigenen Körpers ideal. Neben der Förderung des Zuordnungs- und Kombinationsvermögens, wird das Vorstellungsvermögen ausgebaut, sowie die Entfaltung der Konzentration und der „inneren Ruhe“ unterstützt.

Das Puzzle ist sowohl in der „Mädchen-„, als auch in der „Jungen-Version“ erhältlich. Es zeigt in anschaulicher und kindgerechter Weise den Aufbau des menschlichen Körpers. Es beginnt beim Skelett und zeigt auch die wichtigsten Organe wie z.B. Lunge, Herz, Leber, Darm etc.. Die nächte Lage bilden die Muskeln und Sehnen, die anschließend von Haut überdeckt und schließlich in Kleidung gehüllt werden. Erfahrungsgemäß interessiert der eigene Körper Kinder ungemein. Was versteckt sich unter der Haut? Was steckt eigentlich in meinem Körper? Wie sieht es da drinnen aus? Diese Neugierde sollte schon früh zur Aufklärung genutzt werden. Denn all das zu entdecken ist äußerst spannend!

Beleduc 5-Lagen-Puzzle Dein Körper Mädchen und Junge

Besonders gut gefällt mir der seitliche Hinweis zum Aufbau des Körpers, so können Kinder sich noch einmal rückversichern, dass ihre Reihenfolge auch wirklich stimmt oder sich bei Unsicherheit einen Tipp holen. Lediglich das kleine Herz hätte ich mir in der anatomischen Form gewünscht, damit sich der Irrglaube nicht einprägt, dass das Herz wirklich im Körper so aussieht.

Das Puzzle kann bereits sehr gut im Kindergarten eingesetzt werden, doch auch in der Schuleingangsphase kann es sich als sinnvoll erweisen.  Als ein Angebot für ein Stationenlernen zum Thema „Körper“ bei dem sich die Kinder selbstständig mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, den Sinnen, der Atmung sowie der Verdauung auseinandersetzen, ist es sicherlich gut integrierbar.

Material

Meine Organe_AB

Hoher Spielwert für frühkindliche Förderung im ansprechenden Design.

bei amazon.de

Bernd Wehren – Die pfiffige Kartenspiel-Kiste Deutsch

Die pfiffige Kartenspiel-Kiste Deutsch

Die Metallbox beinhaltet sechs Kartenspiele, die als Ergänzung für jeden Deutschunterricht eingesetzt werden können. Egal ob in Freiarbeit, im Wochenplan, im normalen Deutschunterricht oder in Sprachförderstunden, diese Sammlung mit den einfachen Regeln ist blitzschnell einsatzbereit. Dabei darf sowohl alleine, zu zweit, in Kleingruppen oder auch im Klassenverband gespielt werden. Es wird rasches Reaktionsvermögen, kreatives Denkvermögen, sowie auditives und visuelles Wahrnehmungsvermögen geschult.

Im Folgenden stelle ich euch die einzelnen Spiele kurz vor:

Bühne frei und Vorhang auf!: Die Kinder lernen bei diesem Spiel gemäß „Tabu“ zusammengesetzte Nomen auf vier verschiedene Arten zu erklären. Das Wort darf umschrieben, gezeichnet, pantomimisch dargestellt oder auf dem Rücken des Partners geschrieben werden. Die Farben der Begriffe auf den Karten zeigen an, wie die jeweiligen Teilbegriffe erklärt werden sollen.

Bühne frei und Vorhang auf!

Buchstaben-Quiz: Hier lernen die Kinder Buchstaben auf der Erstklass-Lineatur zu erkennen. Es werden bis zu sechs Tipps auf der Erklärungskarte gegeben. Das Team, das den Buchstaben zuerst errät, bekommt einen Punkt. Buchstaben werden bei diesem Spiel unter formalen Aspekten betrachtet und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt.

Buchstaben-Quiz

Dominory: Die beiden Klassiker Memory und Domino wurden in einem Spiel vereint. Dabei können die Schüler selbst wählen, welche Variante sie spielen möchten. Bei beiden Spielen wird das sinnerfassende Lesen gefördert, denn nur eine Karte hat das passende Gegenstück in Schrift- bzw. Bildform. Das Spiel gibt es als Differenzierung in zwei Niveaustufen.

Dominory

Reimwörter-Quartett: Die Regeln gleichen einem herkömmlichen Quartett-Spiel, es gilt 4 Karten einer Familie zu erfragen. Erst wenn das vom Mitspieler ausgesuchte Wort richtig buchstabiert worden ist, darf es an sich genommen werden. Die Karten eignen sich auch sehr gut für dichterische Übungen oder können auch als Hilfe für eigene Gedichte genutzt werden.

Reimwörter-Quartett

Silben-Jäger: Bei diesem Spiel müssen die SuS gesuchte Silben von anderen, ähnlich aussehenden Silben optisch schnell unterscheiden können. Nachdem ein Spieler eine Silbe von der gezogenen Karte ausgesucht hat, zählt er die Häufigkeit dieser Silbe auf der Karte, nennt sie, buchstabiert sie und sagt ob sie klein oder groß geshrieben wurde. Die Mitspieler betrachten daraufhin die gezogene Karte und legen ihre Hand auf das ihrer Meinung nach richtige Zahlenkärtchen. Dadurch dass ein- und dieselbe  Silbe in unterschiedlichen Farben abgebildet ist, ist genaues Hinschauen erforderlich!

Silben-Jäger

Teekesselchen: In der deutschen Sprache gibt es viele Begriffe, die gleich geschrieben werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei diesem Spiel gilt es diese Begriffe zu erraten. Hier spielen zwei Teams gegen einander. Während Spieler A die grünen Sätze vorliest und auf den Sinn einer „Bank“ (Sitzgelegenheit) hinausmöchte, liest Spieler B Hinweise vor, die ein Geldinstitut beschreiben.

Teekesselchen

Ich habe diese Spiele sowohl in Freiarbeit, Wochenplan, als auch in Sprachfördergruppen eingesetzt. Beim Wochenplan hat es mich gefreut, dass es insgesamt 6 Spiele sind, denn sie waren doch recht häufig vergriffen. Zuerst habe ich jedes Spiel mit einer Kleingruppe besprochen und gespielt. Sie waren daraufhin die Experten für ein bestimmtes Spiel und durften bei Fragen ihren Mitschülern helfen. Die mitgelieferten Spielregeln in Kartenform, die jedem Kartenspiel beilagen, durften bei Unsicherheit ebenfalls zu Rate gezogen werden.

Es wurde auch recht häufig Gebrauch von den Blanko-Karten gemacht, die dazu dienen eigene Begriffe oder Erklärungen zu erfinden und festzuhalten. Sehr beliebt waren bei uns insbesondere „Dominory“, „Bühne frei und Vorhang auf!“ und „Teekesselchen“. „Buchstaben-Quiz“ und „Silben-Jäger“ wurden in der Lerngruppe, wahrscheinlich aufgrund des Alters (3. Klasse), nicht ganz so gut aufgenommen. Diese beiden Spiele sind aufgrund der Thematik daher eher für eine erste und zweite Klasse geeignet.

Die Bandbreite der Spiele ist sehr gelungen und legt den Schwerpunkt oft auf das Sprechen und Lesen. In meiner Sprachfördergruppe konnten die SuS durch „Teekesselchen“ ihren Wortschatz  auf spielerische Weise erweitern und sind zu kleinen „Querdenkern“ geworden.  Die Motivation durch das ansprechende Material ist sehr hoch und die nun von den SuS aufkommende Nachfrage nach der Metallbox auch!

Spielerische und umfassende Förderung der Sprachkompetenz zu einem Superpreis!

Die pfiffige Kartenspiel-Kiste Deutsch

beim Mildenberger-Verlag

Für den Mathematikunterricht wird vom Mildenberger Verlag ebenfalls eine Metallbox mit sechs Mathespielen angeboten:

Johann Rüttinger – Klatsch-Memo mit Schnabelgrün

Klatschmemo mit Schnabelgrün

Der sympathische Rabe des ersten Bandes „Schnabelgrün – Das Schwein im Fass“ ist auch in diesem Lernspiel, wie bereits bei „Beeren klau’n“, die Motivationsfigur. Auf 64 Memokärtchen werden die beliebtesten Motive aus dem Buch präsentiert. Doch aufgepasst! Dieses Memospiel kommt  mit einem Pfiff daher.

Bereits ab 3 Jahren kann dieses Spiel mit 2 bis 6 Spielern gespielt werden. Die Spieldauer kann zwischen 10 und 15 Minuten variieren. Nachdem alle Kärtchen verdeckt auf dem Tisch gemischt wurden, kann es schon losgehen. Jeder Spieler deckt reihum eine Karte auf. Der Unterschied zu gewöhnlichen Memory-Spielen ist, dass diese Karten nicht mehr zugedeckt wird. Sie bleiben aufgedeckt liegen und so werden immer mehr Motive sichtbar. Doch sobald eine Karte aufgedeckt wird, dessen Motiv bereits offen gelegt wurde, gilt es das Paar mit beiden Händen als Erster zu berühren. Dabei dürfen auch die anderen Mitspieler sich in die lustige Rangelei um eine oder zwei Karten mischen. Wer zuerst das jeweilige Kärtchen klatscht, bekommt es auch. Sieger ist, wer am Ende die meisten Kärtchen hat.

Das Klatschen macht den Kindern außerordentlich viel Spaß. Ganz nebenbei wird das rasante Reaktions- und visuelle Wahrnehmungsvermögen geschult. Es trainiert die Konzentration, die fortlaufend im Spiel aufrecht erhalten muss und die beidhändige (!) Reaktionsfähigkeit.

Am Anfang des Spiels kann ein Mitspieler die Rolle des „Schiedsrichters“ bekommen, der bei Unklarheit oder Unsicherheit (z.B. wessen Hand den größeren Teil der Karte abdeckt oder wer zuerst die jeweilige Karte geklatscht hat), die endgültige Entscheidung trifft.

Und wer lieber das Klatsch-Memo zu einem herkömmlichen Memoryspiel umfunktionieren möchte, um die Merkfähigkeit zu schulen, kann das mit den 32 Paaren natürlich auch sehr gerne tun…

Klatsch-Memo mit Schnabelgrün

Ein Garant für einen lustigen und  turbulenten Bildersuch-Spaß!

bei amazon.de

Jacques Zeimet – Beeren klau’n mit Schnabelgrün

Beerenklau'n mit Schnabelgrün

Der äußerst sympathische Rabe Schnabelgrün konnte bereits im ersten Band der Schnabelgrün-Reihe (Fortsetzung ist in Arbeit) überzeugen. Nun ist ein Lernspiel mit dem wundervollen Charakter erschienen.

Schnabelgrün ist wieder einmal ein Zauber misslungen. Versehentlich hat er alle Blaubeeren in Riesenbeeren verwandelt. Schnabelgrün, als eine große Holzspielfigur, springt von Blaubeerstrauch zu Blaubeerstrauch und sammelt oder auch klaut Blaubeeren. Das Ziel des Spiels ist die meisten Beeren einzusammeln. Doch Vorsicht! Sofern Schnabelgrün im Sumpf landet, muss der Spieler den Vogel retten, indem 2 Blaubeeren aus dem Vorrat auf die Sumpfplatte gelegt werden. Auch Beerenklau’n bei den Mitspielern ist erlaubt, vorausgesetzt man zieht die entsprechende Karte.

Zum Lieferumfang gehören: 10 beidseitig bedruckte Spielplatten mit den Motiven Blaubeerstrauch und Sumpf; 1 Figur Schnabelgrün; 16 Riesenblaubeeren; 12 Karten mit den Werten 1, 2, 3; 4 Klaukarten und eine Anleitung in den Sprachen deutsch, englisch, französisch, italienisch.

Die Materialien aus Holz sind kinderfreundlich verarbeitet und weisen eine passende Größe für das Greifen von Kinderhänden auf. Auch die Spielplatten sind alle stabil und versprechen eine lange Verwendungsdauer.

Neben dem intensiven Üben der Zahlerkennung bis 3 (Zahlen auf den Karten und die Menge der Beeren), wird auch das Zählen im Zahlenraum 10 forciert, denn oft möchten die Kinder natürlich wissen, wie viele Beeren sie bereits sammeln konnten. Ein weiterer positiver Lerneffekt liegt im Bereich des sozialen Miteinanders. Das Verlierenkönnen und das Abgeben der Beeren trainiert spielerisch diese äußerst wichtige Fähigkeit.

Das Lernspiel wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen und kann in Gruppen von bis zu 4 Kindern gespielt werden. Eine Runde dauert im Durchschnitt 10 bis 15 Minuten und eignet sich durch die kurze Zeitspanne sehr gut für jüngere Kinder, da ihre Aufmerksamkeit oft schnell nachlässt.

Da dieses Spiel nicht wie so oft als gewöhnliches Spielbrett in seiner Gestaltung erscheint, wird für Kinder der Motivationsfaktor noch weiter erhöht. Außerdem ist der Identifikationsfaktor sehr hoch, wenn Kinder die Figur Schnabelgrün von dem gleichnamigen Bilderbuch bereits kennen.

Als kleines Schmankerl dürfen die Sieger des Spiels sich ein Amulett (4 Mal vorhanden) um den Hals hängen. Mit einer Siegermedaille wird der Gewinner somit doppelt geehrt und die Mitspieler für eine weitere Runde motiviert.  😉

Beerenklau'n mit Schnabelgrün

Aktiv, kinderfreundliche Verarbeitung, hochwertige Materialien, Lernzuwachs beim Zahlenverständnis und vor allem hoher Spaßfaktor!

bei amazon.de