Christopher Corr – Tief im Wald

Rezension

Erst auf den zweiten Blick entfaltet sich die Magie dieses Bilderbuchs. Auch wenn es anfangs recht grell, laut und allgemein mit überbordender Farbigkeit und einem gewagten Eklektizismus in Kombination mit folkloristischen Elementen daher kommt, stellt man schnell fest, dass es einen guten Kontrast zur ruhigen Geschichten darstellt, die von ihrer Botschaft durchaus simpel erscheint.

Im tiefen Wald befindet sich ein kleines, leeres Holzhäuschen. Zuerst entdeckt eine Maus die Behausung und macht es sich hier bequem. Schon bald gesellt sich ein Frosch dazu und so wächst die Wohngemeinschaft immer weiter an bis eines Tages ein Braunbär kommt. So sehr er auch versucht hinein zu kommen, egal ob durch das Fenster oder die Türen, es ist nicht genug Platz für alle. Bald gerät das Haus ins Wanken und bricht zusammen. Kennen die Tiere doch noch einen Ausweg, um alle unter ein Dach zu bringen?

Das Bilderbuch verhandelt geschickt-unauffällig das ganz große Thema unseres  Zusammenlebens in der modernen Gesellschaft. Es geht darum althergebrachte Strukturen zu überdenken und basierend auf den Visionen neue Konzepte zu entwerfen. Ein Ende birgt auch einen Anfang. Als die Tiere vor den Trümmern ihres Hauses stehen, wird ihnen klar, dass wenn sie in all ihrer Unterschiedlichkeit zusammenarbeiten, können sie etwas Großes schaffen, das noch viel schöner ist als das alte.

Blick ins Buch

Fazit

Eine farbenfrohe Feier des Reichtums des Lebens und der wunderbaren menschlichen Fähigkeit, über alle Hindernisse hinweg etwas Neues zu erschaffen und weiter zu machen.

 

(Amazon-Link)

Beleduc – Right or wrong?

Beleduc Right or wrong

Das von der Peter Maffays Tabaluga-Stiftung unterstützte Produkt „Right or wrong“ bietet eine Sammlung an 32 stabilen Karten, die die Sozialkompetenz von jungen Kindern fördern sollen. Auf jeweils zwei Karten wird eine Situation abgebildet, die ein richtiges und ein falsches Verhalten zeigt. Die jeweilige Kategorie wird in der ensprechenden Farbe eingerahmt.

Die unterschiedlichen Situationen sind sehr lebensnah und zeigen Kinder beim Spielen, zu Hause oder im Kindergarten. Das deutliche Aufzeigen von Möglichkeiten hilft Kindern Verhaltensweisen und Werte für sich zu durchleuchten. Es geht um wichtige und hin und wieder leider auch von Erwachsenen vernachlässigte Sozialkompetenzen. So wird beispielhaft eine Szene gezeigt, in der zwei Erwachsene miteinander sprechen. Auf der Karte mit der grünen Rahmenfarbe wartet das Kind geduldig ab bis die Erwachsenen zu Ende gesprochen haben und wendet sich dann seiner Mutter mit seinem Anliegen zu. Auf der roten Karte zur selbigen Situation quasselt das Kind rein und zieht zusätzlich am Ärmel der Mutter, um die nötige Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Sozialkompetenz „Geduld“ wird hierbei aufgezeigt. Weitere Themen sind „Helfen“, „Höflichkeit“, „Respekt“, „Inklusion“, „Einhalten von Regeln“, „Kooperation“, „Teilen“, „Rücksicht“ und „Empathie“.

Beim Helfen geht es aber nicht nur um Situationen mit Gleichaltrigen. Ein Kind hilft z.B. seiner Mutter beim Aufhängen der Wäsche, statt daneben mit einem Ball zu spielen. Die Besprechung der Motive ist eine wunderbare Spielvorbereitung. Neben der weitverbreiteten Spielvariante „Memory“, können die roten Karten auf dem Boden verteilt werden, während ein Kind eine grüne Karte vom Stapel nimmt und die abgebildete Situation schildert. Die Aufgabe der anderen Kinder ist die entsprechende rote Karte zu finden. Hierbei wird  zusätzlich die mündliche Sprachkompetenz trainiert.

Ich bin von dem Spiel begeistert und finde, dass es in keinem Kindergarten fehlen darf. Auch für Grundschulklassen ist es geeignet und verdeutlicht ohne den erhobenen Zeigefinger, dass jeder die Wahl hat sich entweder so oder so zu verhalten. Hier werden ganz deutlich die Alternativen aufgezeigt und der richtige Weg vor Augen geführt. Grandios!

Beleduc Right or wrong

Sozialkompetenz fördern – sehr nah am Kind und äußerst effektiv!

beleduc Artikelnummer: 19002

bei beleduc.de

Susa Apenrade und Miriam Cordes – Zusammen sind wir einfach stark

Zusammen sind wir einfach stark

Sofie freut sich auf den Kindergarten. Am liebsten spielt sie mit ihren Freundinnen Tierklinik. Doch als sie mitbekommt, dass ihre Freundin Anna sie nicht bei ihrem Geburtstag dabei haben will, schwindet ihre Freude ganz schnell.

Nach dieser Begebenheit wird Sofie ganz sensibel im Umgang mit anderen Kindern. Wie fühlt sich wohl Alina, wenn ihr Basti nicht erlaubt mit anderen Kindern gemeinsam zu puzzeln. Wie reagiert Sofie in dieser Situation? Hat sie aus ihrer Erfahrung mit Anna gelernt?

Dieses Bilderbuch schildert in unterschiedlichen kindgerechten Situationen vielfältige, konkrete Begebenheiten, in denen Kinder von anderen Kinder ausgegrenzt oder ignoriert werden. Aus ihrer Erfahrung weiß Sofie wie sich das anfühlt und überlegt stets, wie sie die jeweiligen Kinder in die Gemeinschaft einbeziehen kann.

Besonders gut gefallen mir an diesem Bilderbuch die an die jeweilige Situation anschließenden Entscheidungsfragen als Gesprächsanlässe:

Was meinst du? Was könnten die Kinder tun?

Wie soll sich Sofie entscheiden?

Hier dürfen unterschiedliche Vorschläge gesammelt und die Gefühle der Teilnehmenden ausführlich besprochen werden. Haben die Kinder sich auch schon einmal so gefühlt? Wie ging es ihnen dabei? Was wären die Alternativen im Verhalten?

Die einzelnen Szenen, die auch übrigens durchaus aus dem Kontext der Geschichte heraus einzeln vorgelesen werden können, animieren dazu, Kinder zu bestärken, auf andere offen zuzugehen und sich für sie einzusetzen. Dafür bedarf es durchaus Selbstbewusstsein und Ich-Stärke. An die Gesprächsfragen anschließend folgt Sofies tatsächliche Reaktion auf die jeweiligen Sachlagen.

Im Lehrplan NRW für Sachunterricht ist das Thema „Mensch und Gemeinschaft“ ein wichtiger Schwerpunkt. Hier sollen eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer wahrgenommen und eine faire Aushandlung von Interessen und Regeln vorangetrieben werden. Die im Buch dargestellten Situationen eignen sich hervorragend für Rollenspiele, anhand derer sich Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen entwickeln lassen und ihre Wirkung überprüft werden kann. Da sich einige wenige Konflikte im Kindergarten als Umgebung abspielen, müssten die Situationen evtl. modifiziert dargestellt werden, damit sich Grundschulkinder damit besser identifizieren können.

Zusammen sind wir einfach stark

Material

Zusammenhalt

Darstellung kindgerechter Konfliktsituationen und deren faire Lösung. Ein Bilderbuch über Freundschaft und Zusammenhalt, das zum Mitdenken anregt.

bei amazon.de

Sueli Menezes und Giuliano Ferri – Nino, das Glühwürmchen

„Nino, das Glühwürmchen, leuchtet jede Nacht so hell es kann. Nur der Mond scheint noch heller. Was aber passiert, wenn der Mond einmal müde wird und sich ausruhen möchte? Nino und seine Glühwürmchen kommen auf eine zauberhafte Idee. Gemeinsam machen sie möglich, was zuerst unerreichbar scheint.“

Nino hat die ganze Nacht hindurch zu tun, schließlich muss er als Glühwürmchen zusammen mit seinen Freunden den Urwald mit ihrem Licht verzaubern. Alleine der Mond scheint noch heller und Nino fragt sich, ob sie als Glühwürmchen je so hell leuchten können wie der Mond. Denn dieser macht nicht nur für die Tiere im Dschungel die Nacht hell, sondern noch viele andere Orte auf der Erde. Nino hält an seinem Glauben fest, dass sie diese Aufgabe genauso gut übernehmen könnten, auch wenn seine Mutter ihn beschwichtigt und darauf hinweist, dass jeder seine eigene Aufgabe hat. Die ihre ist es die Nacht in zauberhaftem Lichterglanz erstrahlen zu lassen. Der Mond hört den beiden sehr aufmerksam zu und entschließt sich Nino eine Freude zu bereiten … Nun steht Nino vor einer großen Herausforderung, die er nur mit seinen Freunden zu meistern vermag.

Eine Geschichte über den Mut und das Zutrauen an die eigenen Fähigkeiten. Es geht um Visionen, Träume, ihre Verwirklichung. Auch wenn es am Anfang etwas schwierig erscheint, mit der Hilfe anderer ist alles möglich! Es ist eine sehr einfühlsame Geschichte, die Farben sind sehr ruhig, gelassen, schon fast utopisch. Die Goldprägungen in den Illustrationen verleihen dem Buch etwas Magisches, etwas Zauberhaftes. Die Perspektiven und die Schatten sind perfekt inszeniert. Die Krönung ist die Stanzung auf der letzten Seite des Buches, die den Glanz des Zusammenhalts verdeutlicht!

Das Betrachten macht nicht nur den Kindern Spaß, es ist auch dem Vorleser ein Vergnügen!

Lebe deine Träume und erreiche Großes mit Unterstützung deiner Freunde und Familie!

bei amazon.de