Stephanie Polák und Larisa Lauber – Ein Lächeln für dich

Rezension

Noah freut sich schon in der Früh auf den Besuch seines Freundes Max. Gut gelaunt und voller Vorfreude sitzt er im Bus einer Frau gegenüber, die griesgrämig drein schaut. Vorsichtig lächelt er ihr zu, doch sie schaut mürrisch weg. Beim Aussteigen grinst er sie an und sagt „Tschüss!“ und da passiert es …ihre Falten auf der Stirn glätten sich. Und hier nimmt der „Domino-Effekt“ seinen Lauf. Etwas besser gelaunt, kauft die Frau beim Bäcker zwei Brötchen und schenkt eins ihrer Kollegin im Büro, die wiederum gut gelaunt mit dem Mann aus dem Nachbarbüro ins Gespräch kommt… Ein kleines Lächeln kann eine große Wirkung haben.

Eine wunderbare Message, die zeigt, dass ein freundliches Lächeln eine große Kettenreaktion in Gang setzen kann. Das einzelne Anfangsereignis und all ihre Abfolgen werden hier ganz herzerwärmend und realitätsnah aufgezeigt. In der Ausnahmesituation des Abstandhaltens, bei der auf Händeschütteln und Umarmungen vorerst verzichtet werden muss, kann ein Lächeln ein großes Geschenk sein. Das Cover leistet dazu einen Beitrag, denn der Junge richtet seinen Blick so intensiv auf den Betrachter, dass man nicht anders kann, als sich angesprochen zu fühlen. Ja, lächeln kann jeder und das sollten wir lieber einmal zu viel als zu wenig tun!

Pädagogisch wertvoll ist die Erkenntnis und vor allem die Erfahrung, die auch glücklicherweise Noah zum Ende des Buches machen darf, ist, dass Gutes tun auch gut tut. Da man nicht in die Köpfe anderer schauen kann, wird man den Grund über den Missmut nicht erfahren, doch einfach lächeln tut keinem weh. Und wer weiß schon, welche Ausmaße eine nette Geste einnehmen kann?

Blick ins Buch

Fazit

„Ein Lächeln für dich“ treibt die Werteerziehung voran und hat das freundliche Miteinander im Fokus.

(Amazon-Link)

Beleduc – Right or wrong?

Beleduc Right or wrong

Das von der Peter Maffays Tabaluga-Stiftung unterstützte Produkt „Right or wrong“ bietet eine Sammlung an 32 stabilen Karten, die die Sozialkompetenz von jungen Kindern fördern sollen. Auf jeweils zwei Karten wird eine Situation abgebildet, die ein richtiges und ein falsches Verhalten zeigt. Die jeweilige Kategorie wird in der ensprechenden Farbe eingerahmt.

Die unterschiedlichen Situationen sind sehr lebensnah und zeigen Kinder beim Spielen, zu Hause oder im Kindergarten. Das deutliche Aufzeigen von Möglichkeiten hilft Kindern Verhaltensweisen und Werte für sich zu durchleuchten. Es geht um wichtige und hin und wieder leider auch von Erwachsenen vernachlässigte Sozialkompetenzen. So wird beispielhaft eine Szene gezeigt, in der zwei Erwachsene miteinander sprechen. Auf der Karte mit der grünen Rahmenfarbe wartet das Kind geduldig ab bis die Erwachsenen zu Ende gesprochen haben und wendet sich dann seiner Mutter mit seinem Anliegen zu. Auf der roten Karte zur selbigen Situation quasselt das Kind rein und zieht zusätzlich am Ärmel der Mutter, um die nötige Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Sozialkompetenz „Geduld“ wird hierbei aufgezeigt. Weitere Themen sind „Helfen“, „Höflichkeit“, „Respekt“, „Inklusion“, „Einhalten von Regeln“, „Kooperation“, „Teilen“, „Rücksicht“ und „Empathie“.

Beim Helfen geht es aber nicht nur um Situationen mit Gleichaltrigen. Ein Kind hilft z.B. seiner Mutter beim Aufhängen der Wäsche, statt daneben mit einem Ball zu spielen. Die Besprechung der Motive ist eine wunderbare Spielvorbereitung. Neben der weitverbreiteten Spielvariante „Memory“, können die roten Karten auf dem Boden verteilt werden, während ein Kind eine grüne Karte vom Stapel nimmt und die abgebildete Situation schildert. Die Aufgabe der anderen Kinder ist die entsprechende rote Karte zu finden. Hierbei wird  zusätzlich die mündliche Sprachkompetenz trainiert.

Ich bin von dem Spiel begeistert und finde, dass es in keinem Kindergarten fehlen darf. Auch für Grundschulklassen ist es geeignet und verdeutlicht ohne den erhobenen Zeigefinger, dass jeder die Wahl hat sich entweder so oder so zu verhalten. Hier werden ganz deutlich die Alternativen aufgezeigt und der richtige Weg vor Augen geführt. Grandios!

Beleduc Right or wrong

Sozialkompetenz fördern – sehr nah am Kind und äußerst effektiv!

beleduc Artikelnummer: 19002

bei beleduc.de