Du kannst auf so viele Arten etwas sagen. Mit Worten, mit Taten, mir kreativen Ideen.
Dieses Bilderbuch regt zur Mitbestimmung an und fördert das demokratische Denken. Es animiert zum Handeln und nicht bloßen Zuschauen. Jede Stimme zählt und kann die Welt verändern, egal ob sie laut oder leise ist. Auf jeder Doppelseite werden unterschiedliche Szenarien dargestellt, wie Kinder ihre Sichtweise äußern.
Man kann die eigene Meinung durch Bilder, Kunst oder Gedichte sagen. Die eigene Stimme kann auch auf einzelne Menschen heilend wirken, wenn sie sich einsam oder krank fühlen. Wenn man sieht, dass anderen Unrecht getan wird, gehört Selbstvertrauen und Mut zum STOPP-Sagen, denn Wegschauen sollte keine Option sein.
Hier kann das Thema „Menschenrechte“ bzw. „Kinderrechte“ angeschnitten werden, wenn es darum geht die Bausteine „Schutz aller Menschen“, „Gegenseitiger Respekt“ und „Gerechtigkeit“ zu thematisieren. Der Bogen zur Wahl eines Klassensprechers ist hiermit leicht zu schlagen und damit einhergehend die Anknüpfung an die Aufgaben und Pflichten.
„Misch dich ein!“, fordert der Autor und so kann das Bilderbuch mit der #fridaysforfuture und #blacklivesmatter Debatte kaum aktueller sein. Die Verantwortung für eine friedliche und gerechte Welt liegt bei jedem Einzelnen.
Sich trauen und etwas Nettes sagen, kann schon früh geübt werden, wie z.B. mit einem Komplimentenspiel im Klassenverband. Manche Komplimente konzentrieren sich auf bestimmte Eigenschaften, Fertigkeiten oder Wesensmerkmale, während andere relativ frei und offen gehalten wurden. Bei regelmäßiger Anwendung im Unterricht wird sich das herzlichere Miteinander und das harmonische Zusammenleben bezahlbar machen.
Demokratisches Denken und Mitbestimmung fördern