

Sarah Welk schafft es mit diesem Sachbuch ab 9 Jahren den Kindern die eigene Mündigkeit in Sachen Politik und Demokratie in witziger und lockerer Sprache zu verdeutlichen. Dieses Wissen ist viel wert und hier keinesfalls trocken aufbereitet. Es beginnt bereits in der eigenen Familie, wenn es darum geht, Argumente zu sammeln und geschickt Verhandlungen zu führen, um eigene Zielsetzungen zu verfolgen. Es geht um die Bereitschaft Kompromisse einzugehen und gut zuhören zu lernen.
An vielen Schulen ist der Klassenrat ein fester Bestandteil des demokratischen Denkens und Handelns. Die Klassensprecherwahl verdeutlicht die Mitbestimmung hautnah. So vertreten sie die Rechte der Kinder und agieren als demokratisch gewählte Vertreter in der Klasse.
In den darauffolgenden Kapiteln wird der Umfang der Mitbestimmung auf die eigene Stadt erweitert. Es wird thematisiert, dass man sich durch Leserbriefe Gehör verschaffen oder in ein Kinderbeirat eintreten kann. Die Autorin wird nicht müde zu erwähnen, dass auch Kinder bereits viel bewirken können. Die Voraussetzung ist jedoch ausreichend Hintergrundwissen des Systems zu sammeln, wofür dieses unterhaltsame Sachbuch behilflich sein kann.
Gestützt wird die sachliche Ebene mit teils doch komplexen inhaltlichen Aspekten durch Comiczeichnungen und farblichen Hervorhebungen wichtiger Begrifflichkeiten. So wird auch visuell dazu beigetragen, dass die Materie von den Lesern viel besser einsortiert und verstanden werden kann.



Politik und Demokratie kompakt und gar nicht nüchtern erklärt.