Sarah Welk – Wie du die WElt verändern kannst

Sarah Welk schafft es mit diesem Sachbuch ab 9 Jahren den Kindern die eigene Mündigkeit in Sachen Politik und Demokratie in witziger und lockerer Sprache zu verdeutlichen. Dieses Wissen ist viel wert und hier keinesfalls trocken aufbereitet. Es beginnt bereits in der eigenen Familie, wenn es darum geht, Argumente zu sammeln und geschickt Verhandlungen zu führen, um eigene Zielsetzungen zu verfolgen. Es geht um die Bereitschaft Kompromisse einzugehen und gut zuhören zu lernen.

An vielen Schulen ist der Klassenrat ein fester Bestandteil des demokratischen Denkens und Handelns. Die Klassensprecherwahl verdeutlicht die Mitbestimmung hautnah. So vertreten sie die Rechte der Kinder und agieren als demokratisch gewählte Vertreter in der Klasse.

In den darauffolgenden Kapiteln wird der Umfang der Mitbestimmung auf die eigene Stadt erweitert. Es wird thematisiert, dass man sich durch Leserbriefe Gehör verschaffen oder in ein Kinderbeirat eintreten kann. Die Autorin wird nicht müde zu erwähnen, dass auch Kinder bereits viel bewirken können. Die Voraussetzung ist jedoch ausreichend Hintergrundwissen des Systems zu sammeln, wofür dieses unterhaltsame Sachbuch behilflich sein kann.

Gestützt wird die sachliche Ebene mit teils doch komplexen inhaltlichen Aspekten durch Comiczeichnungen und farblichen Hervorhebungen wichtiger Begrifflichkeiten. So wird auch visuell dazu beigetragen, dass die Materie von den Lesern viel besser einsortiert und verstanden werden kann.

Politik und Demokratie kompakt und gar nicht nüchtern erklärt.

(Amazon-Link)

„Im Dschungel wird gewählt“ – Unterrichtsmaterial | Demokratie | Klassensprecherwahl

Das Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“ ist eine perfekte Vorlage zur Thematisierung der demokratischen Mitbestimmung im Grundschulunterricht. Der König der Löwen missbraucht sein Amt und leitet den Fluss zu seinem Schwimmbad. Die Tiere des Dschungels sind außer sich und rufen zu Neuwahlen auf.

Dieses Materialpaket zum Buch hat den Fokus sowohl auf der inhaltlichen Erarbeitung der Geschichte als auch in der Anwendung des Wissens auf der Sachebene. Mithilfe von unterschiedlichen Aufgabenformaten im kleinen DIN-A5-Heftchen wird zum einen das Lese- bzw. Hörverständnis gefördert und zum anderen die Gelegenheit geboten, die demokratischen Grundsätze zu wiederholen.  Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Zusammenhänge herzustellen und das erworbene Wissen anzuwenden.

Ein Schwerpunkt ist die Podiumsdiskussion, die die Tiere im Dschungel nutzen, um ihre Visionen und Pläne überzeugend vorzutragen. Dieser Ankerpunkt lässt sich auch im Unterricht bei der Förderung der mündlichen Sprachhandlung und der damit verbundenen Argumentation einbinden. Kandidaten dürfen sich wie die Tiere verbal duellieren und zu einigen Fragen und kritischen Ansichten Stellung nehmen. Es wäre denkbar, gänzlich neue Tiere zu verteilen, mit der Aufgabe dazu Wahlplakate zu gestalten.

Als ergänzendes Angebot liegen Bildkarten von den Dschungeltieren vor, zu denen Steckbriefe verfasst werden können. Beispielhafte Exemplare und Blanko-Steckbriefe finden sich ebenfalls im Materialpaket.

Komplimente | Mutmacher | Karten

Die 27 Komplimentenkarten  lassen sich als eine Form der „Warmen Dusche“ im Unterricht einsetzen, sei es zum Valentinstag, einfach zwischendurch oder im Klassenrat. Sie fördern und stärken nachhaltig das soziale Gefüge innerhalb der Klassengemeinschaft und erlauben es den Schülerinnen und Schüler auf ihre Mitschüler ganz anders einzugehen.

Ziele:
Diese Methode lenkt den Blick auf die positiven Denkmuster und verdeutlicht, dass jeder so gut ist, wie er ist. Es stärkt den Selbstwert und fördert die Sozialkompetenzen. Schließlich gehört auch Mut dazu, etwas Nettes zu sagen und es aber auch dankbar annehmen zu können.

Ablauf:

Vor Spielbeginn stellen sich alle Kinder im Kreis auf. Jeder Teilnehmer erhält eine Karte. Ein Kind beginnt und geht zu einem Mitschüler, von dem es denkt, dass der Text auf der Karte passen könnte und liest die Sätze laut vor. Das Kind, das ein Kompliment erhalten hat, ist nun dran und setzt sich nach dem Verteilen seines Komplimentes hin, sodass am Ende jedes Kind nach vorgelesenen Nettigkeiten oder Mutmachsprüchen Platz genommen hat.

Larissa Ribeiro: Im Dschungel wird gewählt

Rezension

Als regierender König der Tiere nutzt der Löwe seine Privilegien und leitet den Fluss zu seinem privaten Schwimmbad um. Dieser Amtsmissbrauch geht an den Tieren des Dschungels nicht spurlos vorbei. Gemeinsam stimmen sie für Neuwahlen und stellen Wahlregeln auf.

Die Kandidaten beteiligen sich in Wahlkampagnen, gestalten Wahlplakate und propagieren ihre Wahlversprechen. Jedes Tier hat seinen Schwerpunkt, den es vertritt. Der Löwe steht für konservative Werte und verspricht zu erhalten, was sich bewährt hat. Der Affe plädiert für Gleichberechtigung und stellt allen Tieren Höhlen und Häuser in Aussicht. Die Schlange spricht sich für Gemeinschaft aus, während das Faultier mit Ruhe und Geduld viel erreichen will. Schließlich entsteht eine gute Regierung nicht über Nacht. Wer wird die Wahl für sich entscheiden können?

Dieses Bilderbuch eignet sich wunderbar zur Forcierung von Demokratie und Mitbestimmung im Schulleben. Vor allem vor Klassensprecherwahlen, ist es eine gute Möglichkeit in die Thematik im Unterricht einzusteigen und die erarbeiteten Wahlregeln zu wiederholen. Besonders spannend ist es hier zu entdecken, dass einige Wahlregeln nur im übertragenden Sinne zu verstehen sind, wenn es z.B. heißt, dass „Gegner grundsätzlich nicht aufgefressen werden dürfen“.

Die Wahlplakate der Tiere lassen sich als Anregung nutzen, um sich klar zu werden, welche Stärken man als KlassersprecherIn mitbringt. Im vierten Schuljahr haben die SchülerInnen meist große Freude diese Idee in die Tat umzusetzen. Das wohl größte Highlight dieses Bilderbuchs ist die erste Regierungsmaßnahme des Wahlsiegers, einen „Rat“ zu gründen, wo miteinander besprochen werden kann, wie das Zusammenleben in Zukunft aussehen soll. Das ist die perfekte Überleitung zum Klassenrat, den die Klassensprecher im 3. und 4. Schuljahr selbstständig leiten. Auch hier gilt, wie im Buch, dass jedes Kind und seine Ideen und Empfindungen bedeutend sind.

Alle sind auf ihre Weise wichtig.

Materialpaket zum Buch findet ihr unter dem folgenden Link.

Blick ins Buch
Fazit

Demokratisches Denken kindgerecht anbahnen!

(Amazon-Link)

Silvia Segmüller-Schwaiger – Demokratiewerkstatt für die Grundschule

Rezension

Das Thema „Demokratisches Lernen“ taucht im Sachunterricht der Grundschule immer wieder auf, mit dem Ziel die fächerübergreifenden Erziehungsziele stetig zu erweitern. Die demokratischen Grundsätze spielen bei der Wahl des Klassenspechers eine wichtige Rolle. Doch auch im Schulalltag und im familiären Zusammenleben sind die demokratischen Prozesse in Bezug auf „Kinderrechte“ schon sehr früh von Bedeutung.

Diese Werkstatt leitet zum Erlernen der Demokratie und der aktiven Mitbestimmung in den Klassen 2.-4. an. Aufgrund der Fülle und der recht kompakten Darstellung, würde ich sie jedoch zum Einsatz ab der dritten Klasse empfehlen. Die Aufgabenkarten und manche Texte sind zudem recht umfangreich, sodass manches vorab von der Lehrkraft für die jeweilige Lerngruppe entsprechend differenziert und vielleicht sogar abgespeckt werden müssten.

Der Aufbau nach den Themen „Grund- und Kinderrechte“, „Zusammenleben in meiner Familie, Klasse und Schule“, „Zusammenleben in meiner Gemeinde“ und „Zusammenleben in Deutschland“ ist sinnvoll und vergrößert den Kreis des Mitbestimmungsrechts ausgehend vom Individuum. Die Aufgabenformate sind vielfältig, sodass neben dem Legekreis zu den Kinderrechten, die Schülerinnen und Schüler ein Guckloch zur eigenen Familie und den dort vorherrschenden Regeln gestalten können. Das Kapitel „Klassensprecherwahl“ und „Klassenrat“ ist sehr gelungen und fasst die wichtigsten Punkte übersichtlich und gut verständlich zusammen. Thematisch passende Lieder sorgen für Abwechslung, Auflockerung und gleichzeitig zur Festigung der demokratischen Prinzipien.

Blick ins Buch

Fazit

Ein bedeutendes Thema vielfältig aufbereitet.

(Amazon-Link)