Zeitleiste | Zeitstrahl – Geschichte im Sachunterricht

Mit dieser vereinfachten und reduzierten Zeitleiste soll Grundschulkindern im Bereich des historischen Lernen erstes Zeitbewusstsein vermittelt werden. Bei dieser Zeitleiste geht es in erster Linie um die Abfolge der wichtigsten Ereignisse und die Einbindung der Bezeichnungen für die entsprechenden Epochen. Als Orientierung wurden erste Jahreszahlen eingefügt. Die Abstände zwischen den epochalen Ereignissen sind vernachlässigt zu betrachten. Zur Vereinfachung wurde die Abkürzung v.Chr. durch ein Minuszeichen ersetzt.

Je nach zur Verfügung gestellten Präsentationsfläche kann die Zeitleiste auch verkleinert ausgedruckt werden. Um die Epochen zu veranschaulichen, wurden entsprechende Grafiken in Bildkarten eingefügt und mit einer Zahl versehen, damit die Orientierung leichter fällt. Auf den Bildkarten sind neben den genauen Jahreszahlen auch Stichpunkte festgehalten.

„Mias Bohne“ – Unterrichtsmaterial

Mia wünscht sich sehnlichst ein Haustier. Das Betteln und Jammern bringt bei ihren Eltern jedoch nichts. Stattdessen soll sie sich in der Pflege einer Pflanze beweisen. Dafür bekommt Mia von ihrer Mama eine Bohne. Diese steckt sie in die feuchte Erde eines Joghurtbechers und schon bald fängt es an zu keimen. Diese Pflanze wird Mias Haustier und begleitet sie am Küchentisch, bei Spaziergängen oder beim Erfinden von gruseligen Bohnenfänger-Geschichten.

Pflanzentierpflegerin zu sein ist zwar toll, doch schon bald vermisst Mia ihre Freundinnen. So vergisst sie das Gießen und überschwemmt kurz darauf ihre Bohne, damit sie wieder viel Zeit zum Spielen hat. Nun muss eine Lösung her, die beide glücklich macht. Da macht sich Mia auf den Weg in den Garten. Pflanzen brauchen nämlich viel mehr als Liebe und Geschichten.

Dieses DIN-A5-Heftchen wurde passend zum Bilderbuch „Mias Bohne“ von Stephanie Schneider erstellt. Es wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert und kann fächerübergreifend im Deutsch- und Sachunterricht Verwendung finden. Es geht inhaltlich zum einen um Verständnisfragen zur Geschichte, thematisiert aber auch die richtige Pflanzenpflege und was Pflanzen zum Wachsen und Keimen benötigen. Es kann aber auch im Kontext „Haustiere“ berücksichtigt werden, da Mia sich als Pflanzenhaustierpflegerin beweisen muss.

Zudem werden Kinder ermuntert, die Verhaltensweisen der Protagonistin kritisch zu beleuchten und ihre Meinung zu begründen. Konnte sich Mia wirklich beweisen?

Carl Wilkinson und Grace Helmer – Wunder der Natur

Hast du dich schon einmal gefragt, warum ein Stein, geworfen in einem bestimmten Winkel und mit einer gewissen Kraft, über das Wasser hüpft? Bestimmte Phänomene in der Natur werden zwar von Kindern beobachtet, können aber noch nicht gänzlich verstanden und erklärt werden.

Das Sachbilderbuch „Wunder der Natur“ hat einige erstaunliche Themen zum Entdecken und Verstehen zusammengetragen. Auf jeder Doppelseite wird einer erstaunlichen Entdeckung nachgegangen. Mithilfe der Bebilderung und den kurzen Texten kommt man dem Verstehen etwas näher.

Viel wichtiger ist jedoch, dass der Blick geschärft wird, die Umwelt etwas genauer zu betrachten und weiter Fragen zu stellen. Genau das schafft dieses Buch! Es regt dazu an, sich mit gewissen Themen noch ausführlicher auseinander zu setzen, zu recherchieren, zu forschen, zu entdecken. Vor allem beim Zweig „Begabtenförderung“ können hier einige Aspekte für Kinder mit ausgeprägtem Forscherdrang an die Hand gegeben werden, um ihre Freude am Lernen aufrecht zu erhalten. Je nach Sachunterrichtsthema können diese Naturphänomene als freiwilliges Referat angeboten werden. Da werden sicherlich einige Kinder mit großem Wissensdurst sich freuen.

Die Themen sind recht breitgefächert. Es geht um Polarlichter und das besondere Flackern am Himmel, um den Feenring auf einer Wiese, das Wunder der Fotosynthese, die Wanderung der Sanddünen, Vulkanausbrüche oder auch den Geysir. Der Fokus liegt auf physikalischen, biologischen und chemischen Vorgängen und Kreisläufen, sodass es eher für Dritt- und Viertklässler zu empfehlen ist. Zum Stöbern in der Leseecke ist es ein großer Gewinn.

Es gibt so viel zu entdecken! Dieses Sachbilderbuch regt an, sich mit vielfältigen Randthemen eingehender auseinander zu setzen.

(Amazon-Link)

„Im Dschungel wird gewählt“ – Unterrichtsmaterial | Demokratie | Klassensprecherwahl

Das Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“ ist eine perfekte Vorlage zur Thematisierung der demokratischen Mitbestimmung im Grundschulunterricht. Der König der Löwen missbraucht sein Amt und leitet den Fluss zu seinem Schwimmbad. Die Tiere des Dschungels sind außer sich und rufen zu Neuwahlen auf.

Dieses Materialpaket zum Buch hat den Fokus sowohl auf der inhaltlichen Erarbeitung der Geschichte als auch in der Anwendung des Wissens auf der Sachebene. Mithilfe von unterschiedlichen Aufgabenformaten im kleinen DIN-A5-Heftchen wird zum einen das Lese- bzw. Hörverständnis gefördert und zum anderen die Gelegenheit geboten, die demokratischen Grundsätze zu wiederholen.  Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Zusammenhänge herzustellen und das erworbene Wissen anzuwenden.

Ein Schwerpunkt ist die Podiumsdiskussion, die die Tiere im Dschungel nutzen, um ihre Visionen und Pläne überzeugend vorzutragen. Dieser Ankerpunkt lässt sich auch im Unterricht bei der Förderung der mündlichen Sprachhandlung und der damit verbundenen Argumentation einbinden. Kandidaten dürfen sich wie die Tiere verbal duellieren und zu einigen Fragen und kritischen Ansichten Stellung nehmen. Es wäre denkbar, gänzlich neue Tiere zu verteilen, mit der Aufgabe dazu Wahlplakate zu gestalten.

Als ergänzendes Angebot liegen Bildkarten von den Dschungeltieren vor, zu denen Steckbriefe verfasst werden können. Beispielhafte Exemplare und Blanko-Steckbriefe finden sich ebenfalls im Materialpaket.

Tracey Turner und Åsa Gilland – Das ist unsere Welt

In prachtvollen Ilustrationen nimmt dieses Sachbilderbuch die Leser*innen mit auf eine Entdeckungsreise der Kulturen und Lebenswelten von 20 unterschiedlichen Kindern aus recht ungewöhnlichen Gebieten unserer Welt. Das Leben ähnelt zwar in den Grundstrukturen, doch die Lebensumstände können ganz unterschiedlich sein.

So verweilen Kinder aus den Jamal-Halbinseln in den kalten Wintermonaten im Internat und kehren nur im Sommer zu ihren umherziehenden Familien zurück. In Bolivien endet der Unterricht spätestens um 14 Uhr, um gewährleisten zu können, dass jedes Kind vor Einbruch der Dunkelheit zu Hause sicher ankommt. Der Fußweg kann für manche Kinder schließlich zweieinhalb Stunden in Anspruch nehmen. Jedes Kind macht sich Gedanken, wie seine individuelle Zukunft aussehen soll, merkt aber auch kritisch an, was Klimawandel bewirkt oder auch die Regierung nicht im Blick behält. Das Ziel, die eigene Heimat möglichst lange geschützt zu wissen, wird bei allen Kindern evident.

Rund um die äußerst liebevolle Darstellung der unterschiedlichen Lebensräume, wurden Tiere mit Etiketten versehen. Darauf sind die Namen der seltenen und besonderen Geschöpfe ersichtlich. So erfährt man hier, dass im Südpazifik die Kokoskrabbe dabei behilflich ist, die Kokosnüsse von den Palmen zu holen. Mit ihren Scheren schneidet sie die Früchte ab und nach dem Aufprall, können sie wunderbar geerntet werden.

Es wird oft gesagt, dass Menschen nur schützen, was sie auch kennen. Dieses Sachbilderbuch trägt einen großen Teil dazu bei, Kinder zu sensibilisieren mehr Acht auf die Heimat anderer Menschen zu geben. Diese Offenheit und Neugierde dem Fremden und der Andersartigkeit gegenüber kann man sich nur wünschen.

Fesselnde und prachtvolle Ilustrationen rund um Lebensgewohnheiten anderer Kulturen.

(Amazon-Link)

Plastikmüll: Stationen, Infokarten und Arbeitsblätter

Plastikinseln sind mittlerweile so groß, dass man sie aus dem Weltall sehen kann. Doch so weit braucht man gar nicht fliegen, denn in unseren Meeren türmen sich gigantische Müllberge, bedrohen Meeresbewohner und haben letztlich auch auf den Menschen Auswirkungen. Was ist überhaupt Plastik? Wo ist es zu finden? Lässt es sich vermeiden? Was kann jeder Einzelne tun? Gibt es auf diesem Feld schon nützliche Erfindungen?

Diesen Fragestellungen geht dieses Materialpaket rund um „Plastikmüll“ für die Grundschule nach. Das Unterrichtsmaterial umfasst eine Auswahl an sechs Stationen. Es soll Kinder im Grundschulalter für die Problematik rund um Plastik, Müll und Meer sensibilisieren und ihr Bewusstsein in Bezug auf den Verbrauch an Plastik erweitern. Je nach Klassengröße empfiehlt sich die Bearbeitung in Partnerarbeit oder in Dreiergruppen. Auf der laminierten Expertenkarte können Kinder aufgeführt werden, die bei der entsprechenden Station als Helferkinder fungieren. Es ist denkbar, die Stationen in zweifacher Ausführung auszulegen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Die Behandlung des Themas empfiehlt sich im Sachunterricht oder auch als Projekt zum Thema „Umweltschutz“. Zunächst begreifen Kinder bei der Beschreibung des Wegs des Wassers am Wasserkreislauf, dass Mikroplastik im Wasser wiederkehrend ist. Anschließend geht es darum, dass Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist und es hier unterschiedliche Sorten und Zusammensetzungen gibt, die sie an leeren Verpackungen erkunden und den entsprechenden Code auf dem Laufzettel notieren. Die Schülerinnen und Schüler erkunden, welche Meeresbewohner besonders gefährdet sind und dürfen daraufhin schätzen, wie lange bestimmte Produkte brauchen, bis sie zersetzt werden. An den letzten beiden Stationen geht es um Alternativen zu Plastikprodukten und was noch getan werden kann, um unsere Erde plastikfreier zu halten.

Zu den Stationen sind außerdem sechs Infokarten mit dazu passenden Arbeitsblättern in den Anforderungsbereichen I-III zu erwerben. Hier werden folgenden Teilbereiche behandelt:

  • Plastik
  • Plastik im Meer
  • Plastik in der Luft
  • Plastik in der Kleidung
  • Plastik vermeiden
  • Erfindungen

Regenwürmer im Unterricht – Forscherheft

Das vorliegende Forscherheft soll die Schülerinnen und Schüler beim selbständigen Erarbeiten des Themas Regenwurm im Sachunterricht der Grundschule unterstützen. Die Lehrkraft gestaltet mit den Kindern einen Regenwurmbeobachtungskasten, um die Tiere über einen Längeren Zeitraum gut beobachten zu können und mithilfe von Experimenten Antworten auf ihre Fragen zu finden.

Jede Tischgruppe richtet sich in der Unterrichtseinheit ein Wurmglas als Terrarium ein und beherbergt dort ca. 2 Würmer, mit denen die Versuche durchgeführt werden. Vorab sollte mit den Kindern besprochen werden, was die Weichtiere brauchen und wie oft sie befeuchtet werden müssen. Für das Terrarium wird ein min. 1 Liter großes Glas mit einer breiten Öffnung benötigt, sodass die Kinder selbstständig hineingreifen können. Es ist empfehlenswert, mit einem Handbohrer in den Deckel Luftlöcher zu bohren. Zu Verdunkelungszwecken erhalten die Gläser eine Verkleidung aus Papier in den entsprechenden Tischgruppenfarben. Als Versuchstiere dienen Kanadische Riesentauwürmer, die man im Angelshop kostengünstig erwerben kann und nach einem Versuchszeitraum von max. 6 Wochen im Schulgarten aussetzen sollte.

Bei der Gestaltung des Forscherhefts wurde auf sogenannte Forscher-Methoden Wert gelegt. Zur Beantwortung der individuellen Fragen der Kinder standen ihnen iPads zur Verfügung, um die Säule „nachlesen bzw. recherchieren“ bedienen zu können. Eine Bücherecke mit passender Literatur erweist sich ebenfalls als hilfreich.

Unterrichtsmaterial | Herr Eichhorn und der erste Schnee

Dieses außergewöhnlich schön gezeichnete Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser passt hervorragend zum Jahreszeitenwechsel von Herbst zum Winter. Es steckt voller Gefühl und kindlicher Entdeckungsfreude. Die gedeckten Farben und die sehr präzise gesetzten Striche stecken den Leser schon sehr bald mit der Neugierde der Tiere an. Die Bilder sind voller Bewegung und Ungeduld. Die Vorfreude auf den ersten Schnee steigt mit jeder Seite.

Und so sind auch einige Lacher garantiert, vor allem wenn die Tiere meinen die erste Schneeflocke entdeckt zu haben. Die Beschreibung von Herrn Bock ist zwar richtig, doch nicht genau genug, sodass viele andere Gegenstände in Betracht kommen könnten. Die Doppelseite mit dem tatsächlichen Auftauchen der ersten Schneeflocke ist magisch. Man könnte schon fast sagen zum Einrahmen schön! Hier ist der Wandel der Mimik von Enttäuschung und Frustration zur Überraschung, Staunen und Freude bezaubernd umgesetzt. Das Ende verzichtet komplett auf den Text, da die Bilder einem einfach nur die Sprache verschlagen. Diese Schönheit braucht keine Worte mehr!

Dieses Unterrichtsmaterial animiert zur Auseinandersetzung mit den Themen Jahreszeitenwechsel, Warten, Vorfreude, Eichhörnchen, Erwartungen, ungenaue Beschreibungen, Missverständnisse und vieles mehr. Hier findet sich ein DIN A5-Büchlein, welches im fächerübergreifenden Unterricht Verwendung finden kann. Es gilt die Körperteile eine Eichhörnchens zu beschriften, Bandwurmsätze richtig aufzuschreiben oder im Suchsel Wörter zu finden, die in der Geschichte vorkommen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist es, erste Sachtexte zu lesen und anschließend einen Steckbrief auszufüllen. Diese Aufgabe orientiert sich an dem Missverständnis, die Schneeflocke nicht genau genug umrissen zu haben. Die Schülerinnen und Schüler üben sich hierbei im umfangreichen Umreißen des Sachgegenstands „Schneeflocke“. Zum Material hier entlang.

Emma Jansson – Meine erste Naturkunde: Beeren und Pilze

Rezension

Beim morgendlichen Waldspaziergang im Herbst bahnt sich die Sonne mühevoll ihren Weg durch Nebelschwaden. Das Laub raschelt leise unter den Füßen. Rote Beeren in den Sträuchern und duftende Pilze begrüßen die Spaziergänger. Wer sich draußen auf Erkundungstour begibt und gerne von den Köstlichkeiten, die uns die Natur schenkt, naschen möchte, sollte genau hinschauen und sich gut auskennen.

Bereits im Vorwort erwähnt die Autorin, dass kleine Entdecker nur solche heimischen Beeren und Pilzen pflücken sollten, die sie hundertprozentig kennen. Ein Erwachsener sollte immer mit zum Pflücken kommen. Viele Beeren und Pilze sind nämlich giftig. Im Zweifelsfall ist es immer besser, den Pilz im Wald stehen zu lassen.

Dieses Naturkundebuch gibt einen groben Überblick über einige bekannte Beeren und Pilze und kitzelt aber auch Expertenwissen zu Exoten heraus. Der Pfifferling und der gemeine Steinpilz finden natürlich Beachtung, neben der Beschreibung, wie die Bestandteile eines Pilzes überhaupt heißen. Der Exot „Krause Glucke“, der wie ein Blumenkohlkopf aussieht, sollte vor dem Braten gut von Insekten und Schnecken, die sich dort gerne verkriechen, befreit werden. Bei den Pilzen wird die ungefähre Erntezeit angegeben und unter welchen Bäumen man am ehesten fündig wird. Einige Rezeptvorschläge zum Einmachen von Marmeladen oder der Zubereitung von Pilzgerichten runden die Vorstellung ab. Dank der Illustrationen ist die Form und Farbe der Fruchtkörper leicht zu unterscheiden. Kinder bekommen einen ersten Eindruck, worauf beim Beeren- und Pilzsammeln zu achten ist und vielleicht auch Lust noch achtsamer Waldspaziergänge zu erleben.

Blick ins Buch
Fazit

Einstieg ins Naturwissen rund um heimische Beeren und Pilze.

(Amazon-Link)

Maike Biederstädt – Das Wetter Pop-up-Buch

Rezension

Maike Biederstädt ist eine Papierkünstlerin und nach „Was schlüpft aus dem Ei?„, erscheint nun das neue Pop-up-Buch zum alltäglichen Thema Wetterphänomene. Dabei liegt der Fokus auf den spektakulären Extremen, wie z.B. Stürmen, Tornados, Regen, extremer Kälte oder Hitze. Es geht vordergründig um die Auswirkungen auf das Wetter, die der Klimawandel mit sich bringt.

Die erste Doppelseite widmet sich der allgemeinen Darstellung des Zusammenspiels der einzelnen Faktoren, die Einfluss auf das Wetter haben. Neben der Unterscheidung der einzelnen Sphären, fallen Begrifflichkeiten wie Hoch- und Tiefdruckgebiet. Es ist eher eine Erweiterung und keine Einführung in das Thema „Wetter“. Grundschulkinder benötigen hierzu ein anderes Grundwissen, um die hier präsentierten Informationen adäquat einordnen zu können.

Die folgenden fünf Doppelseiten laden zum Staunen ein. Mit majestätischer Wucht ragen stürmische Wellen aus dem Meer hervor, während das kleine Frachtschicht dieser Macht einfach nur ausgeliefert zu sein scheint. Die Assoziationen zu Hokusai drängen sich förmlich auf. Der Regen hat für die Natur eine reinigende Wirkung und befreit die Luft von Staub und Rauch. Doch warum zeigt sich nicht immer der Regenbogen am Himmel? In welchen sieben Spektralfarben erstrahlt es überhaupt?

Dieses Pop-up-Bilderbuch ist mit Expertenwissen gespickt und für Grundschulkinder ab 9 Jahren geeignet. Als Differenzierung kann es gut in der Unterrichtspraxis Verwendung finden. Schülerinnen und Schüler, die tiefer in die Materie eintauchen möchten und ein Referat zu „außergewöhnlichen Naturschauspielen“ vorbereiten, werden hier fündig. Als motivierender Einstieg mit den Pop-up-Kunstwerken ist dieses Bilderbuch definitiv eine Empfehlung und kann anschließend in der Themenecke als Schmuckstück für sich glänzen.

Blick ins Buch
Fazit

Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter beeindruckend und kunstvoll präsentiert.

(Amazon-Link)