Plastikmüll: Stationen, Infokarten und Arbeitsblätter

Plastikinseln sind mittlerweile so groß, dass man sie aus dem Weltall sehen kann. Doch so weit braucht man gar nicht fliegen, denn in unseren Meeren türmen sich gigantische Müllberge, bedrohen Meeresbewohner und haben letztlich auch auf den Menschen Auswirkungen. Was ist überhaupt Plastik? Wo ist es zu finden? Lässt es sich vermeiden? Was kann jeder Einzelne tun? Gibt es auf diesem Feld schon nützliche Erfindungen?

Diesen Fragestellungen geht dieses Materialpaket rund um „Plastikmüll“ für die Grundschule nach. Das Unterrichtsmaterial umfasst eine Auswahl an sechs Stationen. Es soll Kinder im Grundschulalter für die Problematik rund um Plastik, Müll und Meer sensibilisieren und ihr Bewusstsein in Bezug auf den Verbrauch an Plastik erweitern. Je nach Klassengröße empfiehlt sich die Bearbeitung in Partnerarbeit oder in Dreiergruppen. Auf der laminierten Expertenkarte können Kinder aufgeführt werden, die bei der entsprechenden Station als Helferkinder fungieren. Es ist denkbar, die Stationen in zweifacher Ausführung auszulegen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Die Behandlung des Themas empfiehlt sich im Sachunterricht oder auch als Projekt zum Thema „Umweltschutz“. Zunächst begreifen Kinder bei der Beschreibung des Wegs des Wassers am Wasserkreislauf, dass Mikroplastik im Wasser wiederkehrend ist. Anschließend geht es darum, dass Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist und es hier unterschiedliche Sorten und Zusammensetzungen gibt, die sie an leeren Verpackungen erkunden und den entsprechenden Code auf dem Laufzettel notieren. Die Schülerinnen und Schüler erkunden, welche Meeresbewohner besonders gefährdet sind und dürfen daraufhin schätzen, wie lange bestimmte Produkte brauchen, bis sie zersetzt werden. An den letzten beiden Stationen geht es um Alternativen zu Plastikprodukten und was noch getan werden kann, um unsere Erde plastikfreier zu halten.

Zu den Stationen sind außerdem sechs Infokarten mit dazu passenden Arbeitsblättern in den Anforderungsbereichen I-III zu erwerben. Hier werden folgenden Teilbereiche behandelt:

  • Plastik
  • Plastik im Meer
  • Plastik in der Luft
  • Plastik in der Kleidung
  • Plastik vermeiden
  • Erfindungen