Pamela Paul und Becky Cameron – Es ist wieder Rechteck-Zeit

Ach, schön – es ist wieder so weit!
Sie holen das Rechteck aus dem Regal.

Dieses Bilderbuch haucht Bücherliebe! Aus der Sicht der weichen und kuscheligen Katze werden Beobachtungen zur Rechteck-Zeit geschildert. Das Ding mit den scharfen Kanten wird anfangs meistens abends geholt. Diese Zeit wirkt entspannt und lädt zum richtig flauschigen Gekuschel ein.

Während dem Jungen zu Beginn vorgelesen wird, wandelt sich mit der Zeit die Vorlesezeit. Laut dem Motto „Erst ich ein Stück, dann du“ welchselt sich der Junge nun mit dem Vater ab. Das Kind ist motiviert und begeistert sich für das Lesen.

Auf den nächsten Seite verfolgt die Katze weitere Zeitsprünge, sodass aus der gemeinsamen Vorlesezeit nun Lesestunden im Alleinsein erfolgen. Die Nase des Jungen ist tief in Bücher vergraben. Er liest überall im Haus und beachtet nicht einmal den Familienkater mehr. Dieser weiß sich jedoch gut in Szene zu setzen und findet doch noch sein Plätzchen in der wunderbaren Rechteck-Zeit.

Die Bereicherung und die Leidenschaft, die einen rund um das Lesen begleiten kann, wird in diesem liebevoll illustrierten Bilderbuch schnell deutlich. Dieses warme Gefühl beim Lesen, das zunächst in Gesellschaft der vertrauten Umgebung erfolgt, konnte die Autorin sehr gut einfangen. Ein Buch über die Bücherliebe, das mit positiven Emotionen verknüpft ist. Der alleinerziehende Vater zeigt fernab von der stereotypischen Familienkonstellation, wie Lesetunden eingebunden werden können. Sie stöbern gemeinsam im Bücherregal, in dem auch Sachbücher stehen, lesen am Esstisch, im Bett, auf dem Boden oder der Couch. Es spornt an, an den täglichen, für manche doch recht mühseligen Leseübungen dran zu bleiben. Alternativ kann es auch als Aufhänger zur Thematisierung von Büchern herangezogen werden. So lernen die Kinder die Fachbegriffe „Buchrücken“, „Buchrückseite“ und „Titelseite“ kennen oder besschäftigen sich mit den Angaben zum Verlag, den Autoren und Illustratoren.

(Amazon-Link)

Hannes Wirlinger und Volker Fredrich – Das Weihnachtsduell der Großmütter

„Das Weihnachtsduell der Großmütter“ dreht sich um den Wettbewerb zweier Großmütter, die sich in jeglicher Disziplin übertrumpfen möchten. Sie backen um die Wetter und jede möchte die leckersten und schönsten Plätzchen zaubern. Sie schmücken die Wohnung und haben dauernd etwas an den Lichterketten der anderen auszusetzen. Ihre Perfektion zieht sich beim Weihnachtsbraten fort und diesen Anspruch übertragen sie gar auf ihre Enkel, die sich eigentlich einfach nur ein gemeinsames und besinnliches Weihnachtsfest gewünscht haben. Schließlich müssen ihre Eltern an Heiligabend im Krankenhaus arbeiten.

Mit einem Augenzwinkern thematisiert Hannes Wirlinger ein höchst aktuelles Problem der „Überleister“. Die auf Erfolg getrimmte Konkurrenzgesellschaft droht uns, aber auch unsere Kinder mehr und mehr zu überfordern. Wir setzen uns und andere unter Druck und besonders das Kapitel „Perfektion ist Pflicht“ ist ein Augenöffner. Es sensibilisiert für das gesellschaftliche Bewusstsein des Problems und gibt Raum sich die Folgen vor Augen zu führen. Die rasanten Illustrationen in Collagenform bringen die beiden Erzählstränge gekonnt zusammen. Die Fotografien schaffen die Brücke zur Realität, während die Illustrationen sich noch die fiktive Ebene bewahren.

Im letzten der insgesamt 14 recht textlastigen Kapiteln sitzen die beiden Großmütter völlig erschöpft im Wohnzimmer und erkennen, dass Besinnlichkeit erst dann einsetzt, wenn der Adrenalin nachlässt und eine Prise Gelassenheit sich dazu gesellt. Der Weihnachtsbaum darf ruhig etwas zerrupft aussehen. Ein Weihnachtsgericht reicht vollkommen. Die eigentliche Weihnachtsstimmung bahnt sich den Weg dank des gemütlichen, ehrlichen, liebevollen und unperfekten Beisammenseins.

Mehr Gelassenheit und weniger Perfektion tut uns allen gut!

(Amazon-Link)

Madlen Ottenschläger und STefanie Reich – Metti Meerschwein

Große, neugierige Kulleraugen schauen die Leserinnen und Leser liebevoll an und schon ist der Zauber geschehen. Metti hat sich in die Herzen eingebrannt. Stefanie Reich gebührt hier eine ordentliche Portion Anerkennung ihres visuellen Fingerspitzengefühls und der handwerklich so en pointe umgesetzten Illustrationskunst.

Metti lebt auf dem Bauernhof und erachtet sich selbst als ein Hasenmädchen. Um sie herum, wimmelt es schließlich von Hasen. Beim Hasentanz wackeln sie mit ihren Pummelschwänzchen und erfreuen sich an Wettrennen. Metti hat ihre eigenen Talente und schlägt jeden im Verstecken und Erschrecken. Das Hasenleben ist einfach toll.
Eines Tages gesellt sich Oskar zu ihnen und öffnet Metti die Augen rund um ihre Andersartigkeit. Er offenbart ihr, dass sie ein Meerschweinchen ist und wohl in einer Blase lebte. Es beginnt eine bewegende Identitätssuche. Metti ist verunsichert und Wahrheit kann weh tun, vor allem wenn sie in verletzende Worte gepackt wird.

Bestimmt warst du schon einmal traurig und weißt, dass das ein blödes Gefühl ist. Der Bauch tut weh, und die Brust fühlt sich an, als läge darauf ein Stein so groß wie ein Felsbrocken, sodass man kaum noch atmen kann.

Zur Traurigkeit gesellt sich Wut. Metti brüllt und schäumt. Sie ärgert sich, dass ihre Hasenfreunde sie im Irrglauben gelassen haben, ein Hase zu sein. Dieser Gefühlsausbruch ist authentisch und äußerst rührend. Diese Gefühle haben ihre Berechtigung und so boxt Metti in das Moos, bis das Gefühl in ihrer Brust schwindend klein wird.

Und Oskar? Glücklicherweise kann er aus seinen Fehlern lernen:

Er wusste jetzt, dass er Blödsinn gedacht und gesagt hatte. Du weißt bestimmt, dass das jedem passieren kann, und was dann zu tun ist. Und das tat Oskar auch. Denn er war gut im Entschuldigen. Und Metti war gut im Verzeihen.

Hoffentlich ist dies das erste Abeneteuer der herzlichen Metti von noch vielen anderen…

(Amazon-Link)

Jo Witek und Christine Roussey – Hallo du, in Mamas Bauch

Rezension

Familienzuwachs wirft so einige Gewohnheiten im Familienalltag um. Vor allem Geschwisterkinder sollten schon in der Schwangerschaft eingebunden werden und am besten schon eine Bindung zum Baby aufbauen, wenn es noch ungeboren ist. Das Bilderbuch gibt hierfür einige Inspirationen.

Die Hauptfigur wartet sehnsüchtig auf das Baby im Bauch. Noch teilen sie sich den Aufenthaltsort nicht. Das Baby ist drinnen und die Protagonistin draußen. Das kleine Mädchen stellt sich Fragen, wie es wohl in Mamas Bauch ist. Ist es dort dunkel? Mag das Baby auch so gerne Schokolade, wie sie selbst? Sie singt dem Baby vor, damit es sich schon einmal an die Stimme gewöhnt und beobachtet genau die Tritte. Sie freut sich auf die vielen gemeinsamen Abenteuer und malt sich sämtliche Szenarien aus.

Das Design ist modern und stimmig. Die Striche sind fein, sensibel, schlicht und doch voller Raffinesse und Gefühl. Der Fokus liegt auf vielen weißen Flächen, mit einigen Farbakzenten, die den Inhalt stützen. Diese räumliche Trennung der Geschwister wird anhand von Klappen sehr schön verbildlicht. Mit dem Baby wächst auch stets der Bauch der Mutter und nimmt immer mehr Platz auf der Doppelseite ein. Man kann sich sehr gut in die große Schwester hineinfühlen und teilt ihre Neugierde und aber auch die steigende Aufregung und Vorfreude. Auf den letzten Doppelseiten wird auf die Klappen verzichtet, denn nun sind die Geschwister endlich vereint.

Blick ins Buch
Fazit

Eine liebevolle Wartezeit auf das neue Familienmitglied!

(Amazon-Link)

Kinderbuchblogger Adventskalender 2021 | Das Weihnachtsversprechen

Rezension

Gott gab ein Weihnachtsversprechen, dass er einen neuen König schicken würde. Es sollte kein normaler König sein. Dieser König würde besonders und einzigartig sein. Er wäre ein Retter und ein ewiger König für alle Zeit.

Dieses Bilderbuch gibt einen unkonventionellen und modernen Einblick in die Weihnachtsgeschichte rund um die Geburt Jesus. Sprachlich ist es sehr einfach formuliert und legt den Fokus auf das Wesentliche, sodass auch jüngere Zuhörer der biblischen Geschichte gut folgen können. Der Ausruf „Huuuii!“ begleitet so ziemlich jedes Ereignis und trägt zu dieser ganz eigenen lockeren Formsprache bei.

Die Illustrationen umspielen die Leichtigkeit der Erzählweise und verbinden bildliche Elemente mit textuellen Bausteinen. Der Handlungsstrang erscheint stimmig und auch in der gekürzten Form nachvollziehbar. Auch das Cover weckt Interesse und ist in Bezug auf den Präsentationsstil und die farbliche Darstellung äußerst gelungen.

Blick ins Buch
Fazit

Weihnachtsgeschichte im modernen Mantel in Kurzform

(Amazon-Link)

Gewinnspiel:

Im Rahmen des Kinderbuchadvents verlose ich ein Exemplar von „Das Weihnachtsversprechen“. Du kannst insgesamt 3 Lose holen, eines hier auf dem Blog und je eins auf Facebook und Instagram.

So geht’s:

Verrate mir dafür einfach in den Kommentaren, welches Ritual an Weihnachten dir besonders am Herzen liegt.

Weitere Lose holen:

Die Verlosung startet mit Freischaltung des Posts und endet am Sonntag, 12. Dezember 2021, 23:59 Uhr. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur User mit Versandadresse in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird der Gewinn nicht innerhalb von drei (3) Tagen nach der Bekanntgabe angenommen, wird das Recht vorbehalten, den Gewinn anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.

Herzlichen Glückwunsch! @regenbogenpapi

Weitere Türchen für das Jahr 2021:
Am 22. Dezember öffnet sich bei mir erneut ein Türchen.

1  Kinderbuch-Detektive
2  Familienbücherei
3  Buchverzückt
4  Mint&Malve
5  Buchwegweiser
6  Leos Universum
7  Juli liest
8   Buchverzückt
9   Mama liest vor
10 Papillionis liest
11 Schatzenkind
12 Favolina&Junior
13 Kleiner Leser
14 Kinderbuchblog Brigitte Wallinger
15 Lesenslust
16 Nur noch ein bisschen
17 Biber&Butzemann
18 Leos Universum
19 Buchtroll
20 Familienbücherei
21 Kinderbuchschatz
22 Papillionis liest
23 Kinderbuch-Detektive
24 Buchverzückt

Rachel Bright und Jim Field – Der Wal, der immer mehr wollte

Rezension

Doch – ob die Ausbeute groß war oder ob klein…
… für den Wal verlor sie bald ihren kostbaren Schein.

Ja, zufrieden zu sein, das fiel Wendelin schwer.
Es reichte ihm niemals, er wollte noch MEHR!

Das Erfolgsduo Rachel Bright und Jim Field konnte bereits mit „Der Löwe in dir“ und „Die Streithörnchen“ beeindrucken und liefert nun einen weiteren liebenswerten Protagonisten mit einer recht aktuellen Botschaft. Der Blauwal Wendelin durchstöbert die Unterwasserwelt nach kostbaren Schätzen. Seine Suche ist letztlich geprägt von einer tiefen Sehnsucht nach dem Entrinnen der inneren Leere.

Je mehr er findet und hortet, desto schwerer wird auch sein Herz. Was angeblich Glück bringen soll, entpuppt sich als Ballast. Seine Ziel- und Ratlosigkeit bringt ihn schließlich zu einem kunterbunten Korallenriff, in dem es nur so von Geschöpfen der Wonne wimmelt. Eine Krabbe findet schließlich den Zugang zu der eigentlichen Sehnsucht des einsamen Wals. Er hatte bisher keinen, dem er Liebe schenken konnte.

Sie und der Wal war´n als Freunde verbunden,
und er hatte Freude am Geben gefunden!

Der Leser erfährt, wie erfüllend und bereichernd das Teilen von schönen Augenblicken und Momenten sein kann. Besitz, so zeigt es uns der Wal, ist nicht mit Reichtum gleich zu setzen. Der Mensch braucht eigentlich wenig, um doch viel zu haben!

Das Thema Konsum und Materialismus beschäftigt auch schon die Kleinen. Das neueste Spielzeug und das aktuellste Kleidungsstück macht nur für eine kurze Dauer glücklich. Die Suche ist oft eine andere. Welche Lücke macht sich im Inneren eigentlich bemerkbar? Was macht im Leben wirklich nachhaltig zufrieden, ausgeglichen und erfüllt?

Blick ins Buch
Fazit

Der Einsamkeit entfliehen – Glück und Zufriedenheit finden – Mensch als soziales Wesen

(Amazon-Link)

Katja Frixe und Pe Grigo – Familie Schnarch

Rezension

Familie Schnarch liebt nichts mehr als einen ausgiebigen Schlaf. Wenn da nicht die täglichen Wecker wären, die sich immer wieder aus dem Träumeland reißen würden. Da kann man sich denken, dass Zuspätkommen bei dieser Familie das Natürlichste der Welt ist. Die Eichhörnchenfamilie hält nämlich nichts von Hetze und Eile. Gemütlichkeit ist ihnen viel lieber.

Das Eichhörnchen Anton verlässt heute nur das Bett, weil Isolde Geburtstag hat. Als Geburtstagsgeschenk hat er der Eule eine Geschichte mitgebracht. Dabei kann er sich so wunderbar in fremde Welten wegträumen. Ja, wohl! Anton kann sogar im wachen Zustand träumen. Dabei lässt er seine Gedanken einfach schweifen. Während die anderen Tiere sich im Stress verlieren, genießt er das Hier und Jetzt ausgiebig. Nur das Abendkuscheln als tägliches Pflichtprogramm mit der ganzen Familie möchte er keinesfalls verschlafen.

Dieses Bilderbuch behandelt das Thema „Entschleunigung im Alltag“. Es geht darum, etwas achtsamer mit sich und seiner Umwelt umzugehen. Natürlich wird es mit der Familie Schnarch auf die Spitze getrieben und doch zeigt es die zwei Seiten der Medaille. Tagträumerei und das gedankliche Wegnicken ist kein allzu seltenes Phänomen. Immer wieder hat man Kinder im Klassenraum sitzen, die nur körperlich anwesend sind. Meistens sind sie tatsächlich sehr empfindsam in Bezug auf Stimmungen und haben einen ausgeprägten Sinn für Fantasievolles. Sie nehmen ihre Umwelt wahr, nur vielleicht etwas anders und hin und wieder vielleicht auch verlangsamt.

Blick ins Buch
Fazit

Wenn der Geist auf Wanderschaft geht – Tagträume bei vollem Bewusstsein

(Amazon-Link)

Rachel Bright und Chris Chatterton – Der Sorgosaurus

Rezension

Der kleine Sorgosaurus ist sehr sorgfältig, bedacht und mag Struktur. So kommt es, dass er zu seinem Ausflug mit einer abgearbeiteten Liste aufbricht. Vor der Ankunft seines Ziels, überfallen ihn allerdings erneut Sorgen. Er fragt sich, ob er genug Essen dabei hat, ob die Route stimmt und jegliche „Was-wenn-Szenarien“ bahnen sich ihren Weg in seinen Kopf.

Entmutigt rastet er vorerst und merkt, dass der blaue Schmetterling, das Symbol seiner Ängste, nun anfängt zu wachsen und sich in seiner Gefühlswelt auszubreiten. Wie gut, dass seine Mutter ihm eine „Mut-Mach-Schatzkiste“ mitgegeben hat. Hier finden sich alle Gegenstände, die dafür sorgen, dass seine Sorgen sich in Luft auflösen. Ein Stock, ein Stein, ein Teddy und vor allem Mamas Brief heitern ihn augenblicklich auf und so kann er positiv gestimmt wieder weiterziehen. Er beruhigt sich im Nu und der blaue Schmetterling fliegt wieder aus seinem Bauch.

„Der Löwe in dir“ von Rachel Bright hat eine große Anhängerschaft gefunden. Auch die Botschaft in diesem Buch ist von großer Relevanz, wenn auch die Illustrationen im Vergleich einen kleinen Dämpfer erleiden. Der Sorgosaurus wirkt etwas blass und hat nicht die große Strahlkraft der Jim-Field-Illustrationen. Die Reime lesen sich im Großen und Ganzen flüssig und haben nur selten kleine Holperstellen, was sicherlich auch dem Übersetzen geschuldet sein wird.

Dieses Bilderbuch von Rachel Bright greift ein Thema auf, dass vor allem in der Pandemiezeit eine noch größere Gewichtung bekommen hat. Unsicherheiten, Ängste und Sorgen plagen nun auch vermehrt Kinder. Das Spinnennetz der negativen Gedanken kann schnell Überhand nehmen und schon findet man sich in einem dunklen emotionalen Loch. Hier ist es wichtig, Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, um aus der Negativität wieder heraus zu finden. Der Sorgosaurus hat eine mutmachende Schatzkiste dabei, gefüllt mit materiellen und ideellen Schätzen. Dieser Zugang erleichtert ihm die Distanzierung von den belastenden und einengenden Gefühlen. Damit hat er sein persönliches, verlässliches Instrument und kann sich auf seine eigenen Ressourcen besinnen.

Dieses Bilderbuch kann dazu dienen, sich bewusster mit seinen Gefühlen und Ängsten auseinander zu setzen und herauszufiltern, auf welchen Wegen die belastenden Gefühle minimiert werden können. Es bietet sich an, eine ganz persönliche Schatzkiste zu basteln und sie individuell zu befüllen. Im fächerübergreifenden Unterricht lassen sich Sorgenfresser künstlerisch gestalten oder Methoden erfinden wie Angst in Mut verwandelt werden kann.

Blick ins Buch
Fazit

Der Angst nicht zu viel Raum geben – Strategien zum Umgang mit Sorgen!

(Amazon-Link)

Karin Gruß und Dorota Wünsch – Ein Krokodil im Badesee?

Rezension

Zeitungsmeldungen und Beiträge in den Medien dürfen auch angezweifelt werden!

Diese Botschaft trägt das kunterbunte Wimmelbildbuch hinaus in die Welt und lehrt der eigenen Spürnase zu vertrauen und auch Dinge zu hinterfragen. Eine falsche Schlagzeile deutet an, dass ein Krokodil am Badesee sein Unwesen treibt. Schon bald verschwinden die ersten Badehosen und Sonnenbrillen. Liegestühle stehen plötzlich ganz woanders, Kopfhörer scheinen sich in Luft aufgelöst zu haben und nach und nach steigt die Aufregung aller Badegäste.

Schon die kleinsten Spürnasen werden jedoch flugs entdecken, wer tatsächlich hinter diesem Unfug steckt. Da braucht man kein großer Detektiv zu sein, wenn man mit offenen Augen durch das Leben geht, um die wahren Übeltäter zu entlarven. Hin und wieder genügt es Fakten richtig zu kombinieren.

Die Illustrationen von Dorota Wünsch locken den Sommerspaß nach Hause und strotzen nur so vor Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Der Schabernack und die humorvolle List der Täter steht ihnen ins Gesicht geschrieben. Doch so leicht und spritzig die Wimmelbilder sind, so wichtig und bedeutend ist die eigentliche Botschaft dahinter: Prüft die Inhalte und Informationen auf ihre Richtigkeit und Glaubwürdigkeit!

Blick ins Buch
Fazit

Entdecken, kombinieren und hinterfragen: Fake-News als Thema schon für die Kleinsten!

(Amazon-Link)

Susanne Brandt und Karina Luzán – Die drei Schmetterlinge

Rezension

Ein unerwartetes Sommergewitter überrascht die drei farblich unterschiedlichen Schmetterlinge beim Sonnenscheintanz auf der Wiese. Schnell versuchen sie Unterschlupf vor den dicken, schweren Tropfen zu finden und bitten zuerst die Margerite sich unter ihr Blütendach stellen zu dürfen.

Schau, wir drei sind gleich nass.
Regen macht uns keinen Spaß.
Bitte, lasst uns rein
bis zum nächsten Sonnenschein.

Doch die Margarite willigt nur ein, den weißen Schmetterling aufzunehmen. Er ist ihr farblich schließlich am ähnlichsten. Der weiße Schmetterling ist damit überhaupt nicht einverstanden und beteuert, dass er es gemein findet und so fliegen sie weiter zur Sonnenblume und schließlich zur Mohnblume, bei denen es ihnen ähnlich ergeht. Die Blumen möchten nur dem Schmetterling Unterschlupf geben, der so aussieht wie sie selbst. Die anders aussehenden Schmetterlinge lehnen sie ab.

Nein, nein, nein!
Das finde ich gemein!
Alleine zieh ich nicht hier ein!

Diese Geschichte greift die Aspekte Ausgrenzung, Selektion, aber auch Zusammenhalt und Gemeinschaft auf. Die Schmetterlinge sorgen sich so sehr umeinander, dass es für sie nicht in Frage kommt, sich aufzuteilen. Nach der Begegnung mit der Mohnblume macht es Sinn, die Kinder den Fortgang antizipieren zu lassen. Hier kann eine spannende Diskussion entstehen. Einige Grundschulkinder urteilten, die Entscheidung der Schmetterlinge sei „unklug“. Warum sollen sie nun gemeinsam nass werden? Sie empfahlen, dass sich jeder Schmetterling zu „seiner Blume“ gesellt und die Gefahr des Regens dort abwartet und so sicher ausharrt. Andere waren der Meinung, dass keiner alleine gelassen werden soll, erst recht nicht bei einer so unfreundlichen Blume und man gemeinsam viel stärker ist und jede Gefahr übersteht.

Blick ins Buch
Fazit

Die Themen Flucht, Asyl und Zusammenhalt, Gemeinschaft kindgerecht unter einen Hut gebracht.

(Amazon-Link)