Valentine´s Day | Pocket Books | Unterrichtsmaterial

Diese Minibüchlein, die als Hosentaschenbücher gefaltet werden, sind ein wunderbarer Anlass, um im Englischunterricht das Thema „Valentinstag“ aufzugreifen. Die Schülerinnen und Schüler lesen die kurzen Texte, malen aus und vervollständigen die auf der letzten Seite gestellte Aufgabe. Hierbei dürfen sie ihr Leseverständnis testen oder sich das Ende der Geschichte ausdenken.

Die Pocket books lassen sich im 3. und 4. Schuljahr einsetzen. Das Büchlein „Love Letters“ greift eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern auf, die schließlich im Verfassen eines Liebesbriefs und einer Einladung endet. Das Heftchen „Bee my Valentine!“ spielt mit der Wortbedeutung des Homophones „bee“ vs. „be“ und dreht sich um die Liebe zweier Bienen, die sich zum Valentinstag Blumen schenken. Die Bedeutung des Nektars für Bienen hebt die Geste zu einem noch wertvolleren Geschenk.

Komplimente | Mutmacher | Karten

Die 27 Komplimentenkarten  lassen sich als eine Form der „Warmen Dusche“ im Unterricht einsetzen, sei es zum Valentinstag, einfach zwischendurch oder im Klassenrat. Sie fördern und stärken nachhaltig das soziale Gefüge innerhalb der Klassengemeinschaft und erlauben es den Schülerinnen und Schüler auf ihre Mitschüler ganz anders einzugehen.

Ziele:
Diese Methode lenkt den Blick auf die positiven Denkmuster und verdeutlicht, dass jeder so gut ist, wie er ist. Es stärkt den Selbstwert und fördert die Sozialkompetenzen. Schließlich gehört auch Mut dazu, etwas Nettes zu sagen und es aber auch dankbar annehmen zu können.

Ablauf:

Vor Spielbeginn stellen sich alle Kinder im Kreis auf. Jeder Teilnehmer erhält eine Karte. Ein Kind beginnt und geht zu einem Mitschüler, von dem es denkt, dass der Text auf der Karte passen könnte und liest die Sätze laut vor. Das Kind, das ein Kompliment erhalten hat, ist nun dran und setzt sich nach dem Verteilen seines Komplimentes hin, sodass am Ende jedes Kind nach vorgelesenen Nettigkeiten oder Mutmachsprüchen Platz genommen hat.

Ursula Schäfer – More about Britain

Finken Verlag - More about Britain

„Interkulturelles Lernen“ spielt im Englischunterricht der Grundschule eine bedeutende Rolle. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Bräuche und Landeskunde sollen den Kindern deutlich gemacht und im Laufe des Sprachenlernens immer wieder eingestreut werden. Hier ist eine landeskundlich orientierte Materialzusammenstellung vorzufinden, die den Lehrkräften die zeitaufwendige Recherche vereinfachen und gleichzeitig einen kompakten Überblick verschaffen soll.

Die Feste und Bräuche sind nach Monaten sortiert. So hat man zu jedem Monat Feste und viele Hintergrundinformationen aus der englischen Landeskunde vorliegen. Es werden folgende „customs and ceremonies“ behandelt: „Plough Monday“, „Pancake Tuesday“, „Valentine’s Day“, „Red Nose Day“, „Mother’s Day“, „April Fool’s Day“, „May Day“, „Trooping the Colour“, „Sports Day“, „Highland Games“, „Harvest Festival“, „Halloween“, „Guy Fawkes/ Bonfire Night“, „Christmas“.

Zum Schluss wird die Union Jack vorgestellt und anhand der Farbfolien, die man übereinander legen kann, die Zusammenstellung der britischen Flagge erläutert. Die jeweiligen Schutzpatronen werden ebenfalls mit ihren Geschichten thematisiert.

Auf diese Zusammenstellung stieß ich, als ich Informationen rund um „Bonfire Night“ suchte. Das Lehrwerk gab diesbezüglich nur wenige Informationen und so musste anderweitig recherchiert werden. Erfahrungsgemäß sind Kinder sehr interessiert mehr über Land und Leute zu erfahren. Und so lege ich großen Wert darauf hier und da authentisches Material zu präsentieren und die entsprechenden Bräuche zu erläutern.

More about Britain Valentinstag

Dieses Band fasst die wesentlichen Feste ausführlich zusammen. Die Hintergrundinformationen sind sehr fundiert. Besonders gut gefällt mir, dass zu jedem Fest eine vereinfachte und kurze Version der spannendsten Fakten auf englisch vorzufinden ist. Zu manchen Bräuchen finden sich passende Bastelideen, Bildkarten, Liedtexte, Pocket Books oder auch Rezepte. Der Fokus liegt allerdings eindeutig auf der Bündelung der Informationen für Englischlehrende. Für mich persönlich ist dieses Buch wie eine kleine Fortbildung in der englischen Landeskunde.

Finken Verlag - More about Britain

„Interkulturelles Lernen“ im Sprachlehrgang integrieren – sehr informativ und übersichtlich

(Bitte beachten: Die Finken-Materialien sind nicht im Handel, sondern nur direkt beim Verlag erhältlich.)

Merken