Valentine´s Day | Pocket Books | Unterrichtsmaterial

Diese Minibüchlein, die als Hosentaschenbücher gefaltet werden, sind ein wunderbarer Anlass, um im Englischunterricht das Thema „Valentinstag“ aufzugreifen. Die Schülerinnen und Schüler lesen die kurzen Texte, malen aus und vervollständigen die auf der letzten Seite gestellte Aufgabe. Hierbei dürfen sie ihr Leseverständnis testen oder sich das Ende der Geschichte ausdenken.

Die Pocket books lassen sich im 3. und 4. Schuljahr einsetzen. Das Büchlein „Love Letters“ greift eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern auf, die schließlich im Verfassen eines Liebesbriefs und einer Einladung endet. Das Heftchen „Bee my Valentine!“ spielt mit der Wortbedeutung des Homophones „bee“ vs. „be“ und dreht sich um die Liebe zweier Bienen, die sich zum Valentinstag Blumen schenken. Die Bedeutung des Nektars für Bienen hebt die Geste zu einem noch wertvolleren Geschenk.

Halloween – Read and colour – Lies-mal-Blätter | Grundschule Englisch

Spätestens am 31. Oktober gruselt es sich auch in den Klassenräumen. Im Englischunterricht wird das Thema im interkulturellen Kontext noch intensiver in den Blick genommen. Schließlich hat das Fest des Grauens seinen Ursprung in Irland, wennauch es in seiner Popularität durch die amerikanischen Bräuche verstärkt wurde.

Diese Lese-Mal-Blätter für den Englischunterricht zum Thema „Halloween“ eignen sich besonders gut als differenzierte Hausaufgabe oder als Material für zwischendurch. Auch in Vertretungsstunden bei fachfremden Lehrkräften, können die Kinder damit selbstständig arbeiten.

Das Material ist in drei Niveaustufen verfügbar. Das einfachste Arbeitsblatt beinhaltet die beschriftete Grafik mit dem entsprechenden Wortschatz. Bei der mittleren Stufe wurde auf die Beschriftung verzichtet. Die rechts aufgeführten Sätze mit dem Stern sind eine weitere Differenzierung für schnell arbeitende Kinder, mit einem etwas herausfordernden Vokabular. Bei der schwierigsten Niveaustufe ist ein Fließtext vorzufinden, wobei die Farben durch den Fettdruck hervorgehoben werden. Diese Variante eignet sich gut für native speakers oder sprachbegabte Kinder.

Auf diese Weise können alle Kinder am gleichen Material individuell arbeiten.  Eine Selbstkontrolle in farbiger Ausführung wurde dem Material beigefügt.

London – Lerntheke | Werkstatt für den Englischunterricht

Die Faszination für interkulturelles Lernen und damit für fremde Gewohnheiten und Fun Facts ist bei Kindern groß. Gewöhnlich darf im 4. Schuljahr in das Thema London im Englischunterricht eingetaucht werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswerstes über die bekannten Sehenswürdigkeiten wie z.B. Big Ben, Tower Bridge, London Eye oder Buckingham Palace. Die Metropole bietet viele Anhaltspunkte, um die englische Sprache erlebbar zu machen. Neben umfangreicheren Lesetexten, lernen die Kinder Postkarten zu verfassen und nehmen Landeskunde ganzheitlich auf.

Dieses Material umfasst 11 Lernangebote rund um die Hauptstadt London. Die Aufgaben können als Reader, Lerntheke, Lernwerkstatt oder als Stationen ausgelegt werden.

Aus dem Inhalt:

  • Great Britain (Geografie und Flaggen)
  • London city
  • Sights in London
  • Word training
  • Crossword puzzle
  • Read, colour and draw
  • Favourite sights
  • Running dictation
  • London postcard
  • Pocket book: Queen as a tourist
  • Watch a film (iPad nötig)

Einige Angebote sind zweifach differenziert. Ein Laufzettel und entsprechende Lösungszettel wurden beigelegt, um Selbstkontrolle gewährleisten zu können. Hier gehts zum Material.

Story Walk „Easter“ – Lesespaziergang im Englischunterricht zu Ostern

Die Frühlingssonne lockt uns nach draußen. Nicht nur die Kinder genießen die Unterrichtszeit im Freien, auch ich sehne mich nach Bewegung und Abwechslung. Der Lesespaziergang „Spring“ wurde von uns bereits erprobt und schnell kam der Wunsch nach „mehr solcher Spiele“ auf, wie die Kinder es bezeichneten. Es war eine ganz beseelte Englischstunde, in der die Kinder auf dem Schulhof umherschlichen und ihre Bildkarten suchten.

Die bunten Karten mit den unterschiedlichsten österlichen Motiven sollen gut verteilt im Klassenraum, im Flur oder eben auch gerne bei wärmeren Temperaturen im Freien aufgehangen bzw. platziert werden. Als Vorentlastung sollten den SuS die englischen Präpositionen bekannt sein. Konzipiert wurde das Material in 2-facher-Differenzierung und kann im 3. oder 4. Schuljahr eingesetzt werden. Lösungsblätter zur Selbstkontrolle liegen bei.


Der Story Walk „Easter“ bildet eine schöne Abschlusstunde vor den Osterferien. Der Lesespaziergang ist 2-fach differenziert. Für die Zusatzaufgabe werden iPads oder Smartphones benötigt. Nach dem Ausmalen bestimmter Zahlen des QR-Codes, kann dieser eingescannt werden. Das Ergebnisbild zaubert sicherlich einigen ein Schmunzeln ins Gesicht. Natürlich dürfen kleine Schokoeier als Abschluss nicht fehlen.

Valeri Gorbachev – Goldilocks and the three bears

Goldilocks and the three bears

 

Valeri Gorbachev hat das Märchen „Goldilocks and the three bears“ in einem nostalgisch angehauchten Illustrationsstil gezeichnet. Es wirkt wie ein richtiger Kinderbuchklassiker und erinnert mich an meine Vorlesebücher vor dem Zubettgehen. Vielleicht schimmern hier auch seine ukrainischen Wurzeln durch, die ihn geprägt haben.

Die Geschichte ist sprachlich keinesfalls vereinfacht. Der Erzählstil beinhaltet wenige wiederholende Sprachstrukturen. Dafür lassen sich hier authentische Ausdrücke finden, wie z.B. die Einbindung des Adjektivs „wee“, das für winzig steht. Es lassen sich darüberhinaus mehr Einzelheiten finden, wie z.B. die folgende Information:

Goldilocks had messed up covers on the great big father bear’s bed.

Um Kindern ein echtes Sprachgefühl für authentische Bilderbücher zu vermitteln, die nicht für Lerner angepasst und vereinfacht wurden, eignet sich das Buch wirklich gut. Zum einen ist den Kindern der Inhalt oft bekannt, sodass sie sich sehr gut auf die sprachlichen Feinheiten konzentrieren können. Es wäre denkbar das Buch zu Differenzierungszwecken einzusetzen. Mit einem „easy speak„-Mikrofon könnten die leistungsstarken Kinder sich die Version auch selbst anhören.

Goldilockss and the three bears

Material

Die Geschichte lässt sich wunderbar als Rollenspiel oder Stabpuppenspiel umsetzen. Als Requisiten benötigt man lediglich vereinfachte Gegenstände wie drei unterschiedlich große Schalen, drei Stühle und drei ISO-Matten. Die hier vorgestellte Version lässt sich bereits im 2. Schuljahr ohne viel Vorbereitung im schulischen Rahmen vorführen.

Bild_Goldilocks

Authentisches Bilderbuch schön verpackt

bei amazon.de

Alexandra von Plüskow – Das schnelle Methoden-1×1 Englisch

Das schnelle Methoden 1x1 Englisch

In diesem Band werden unterschiedliche Fachmethoden für das Grundschulfach Englisch zusammengefasst. Im modernen Fremdsprachenunterricht soll neben dem spielerischen Lernen auch eine gewisse Methodenkompetenz angebahnt werden. Hier werden zu den einzelnen Schwerpunkten aus dem Lehrplan Aufgabenformate, Spiele oder Techniken vorgestellt und oft durch konkrete Beispiele oder Kopiervorlagen ergänzt.

Neben der Schneeballmethode, der Empfehlung zum Einsatz einer Handpuppe oder TPR (Total Physical Response), werden Hinweise zur Arbeit mit dem Portfolio, zum Training vom englischen Satzbau oder beispielhafte Aufgabenformulierungen zum Einsatz von DVDs im Unterricht gegeben.

Da das Buch mit einem Code zur Registierung auf scook.de geliefert wird, können die einzelnen Seiten als PDF-Datei auch herunterladen werden. Grundsätzlich ist das Nachschlagewerk für fachfremdunterrichtende Lehrkäfte zu empfehlen. Es dient der Selbstreflexion und gibt hier und da einige Anregungen zur Implementierung bestimmter Methoden im Unterricht. Lehrkräfte, die Englisch studiert haben, werden hier keine außerordentlichen Neuheiten entdecken.

Fachmethoden Grundschule

Methodenorientiertes Lernen im Fachunterricht Englisch

bei amazon.de

Christiane Stedeler-Gabriel – Let’s get started! 3

Let's get started 3

Die Let’s get started!- Reihe aus dem BVK Verlag ist ein lehrwerksunabhängiges Übungs- und Fördermaterial. Die enthaltenen Übungen sind auf die Themen der Englischlehrpläne der Schuleingangsphase abgestimmt. In diesem Heft werden die folgenden Themen behandelt:
  • toys and hobbies
  • family
  • at home
  • fruit and vegetables
  • seasons/ special days

Neben Minibildkarten und den dazu passenden Wortkarten, die für jeden Themeneinstieg notwendig sind, finden sich hier spielerische Aktivitäten, mit denen Kinder den Wortschatz in Einzel- oder Partnerarbeit festigen können (z.B. circular book, throw the dice, stripes, board game). Dem Lieferumfang ist eine CD beigelegt, die alle Lieder, Texte und Hörverstehensübungen zum Teil in differenzierter Ausführung enthält.

Ich puzzle mir meine Materialien für die entsprechende Themeneinheit oft aus den unterschiedlichen Lehrwerken zusammen. Die Zusammenstellung ist oft von Lerngruppe zu Lerngruppe unterschiedlich, so dass ich viele Übungen je nach Schwerpunkt und Ziel der Aufgabe zur Auswahl benötige. Da ich bereits im Besitz der ersten beiden Bände der „Let’s get started!-Reihe“ bin, wurde ich auch mit dieser Ausgabe nicht enttäuscht.Besonders erfreulich ist die Einbindung der Familienmitglieder aunt, uncle and cousin. Das vermissen Kinder oft in anderen Ausführungen. Der Infotext auf der CD zur Thematik „Weihnachten in englischsprachigen Ländern“ ist äußerst gelungen und wird sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch angeboten. Auch der englische Sachtext zu Summer – Queen’s official birthday ist sehr amüsant und für Erst- und Zweitklässler, auch dank der gut ausgewählten Bildkarten, schon gut zu verstehen. Die Hörübungen liegen oft in einer leichten und schwierigeren Version vor und sind ebenfalls sprachlich sehr durchdacht aufgebaut. Das ist mit der größte Pluspunkt dieses Heftes. Lediglich der family-rap, auf den ich mich sehr gefreut habe, ist für Kinder nicht fetzig und mitreißend genug.
Let's get started 3

Material

Unsere Freiarbeitsbox in der „English Corner“ enthält bereits die Brettspiele aus den Let’s get started-Bänden und wird von mir ständig erweitert. Sehr beleibt sind sogenannte „Snakes and Ladders“-Brettspiele. Hierbei kann auf zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gespielt werden. Den Kindern ist das Prinzip geläufig, so dass sie von sich aus differenzieren. Die leichte Variante ist die Begriffe zu nennen bzw. die Wörter richtig vorzulesen. Die schwierige Variante ist es die Bilder und die Begrifflichkeiten in einen sinnvollen Satz zu betten und evtl. die dazugehörigen Farben zu nennen.

Da in Großbritannien die Bezeichnung „pullover“, die in ganz vielen Lehrwerken genutzt wird, kaum geläufig ist, nutze ich stattdessen den Begriff „jumper“.

Brettspiel_ClothesViel Spaß beim Ausprobieren!

Sehr gelungene, differenzierte Hörtexte und sinnvoll aufgebaut Übungsformate.

Let’s get started! Band 3 (inkl. CD)

bei amazon.de

Jonathan London – Froggy’s Halloween

Jonathan London - Froggy's Halloween

Froggy ist ganz aufgeregt. Schließlich ist bald Halloween! Völlig ratlos, als was er sich verkleiden soll, stellt er sich die unterschiedlichsten Kostümierungen vor, u.a. superfrog, ghost oder doch lieber vampire? Auch in der Schule kann sich Froggy kaum auf den Unterricht konzentrieren, ihm schweben weitere Halloweenkostüme vor: football player, comboy, zombie?

Die Eingebung kommt recht bald und so stolziert Froggy überglücklich auf der „Halloween parade“. Doch nicht nur er findet sein Kostüm äußerst gelungen, auch Frogilina hat ein Auge auf ihn geworfen…

Ich habe für den Englischunterricht in einer dritten Klasse, ein Bilderbuch gesucht, das die unterschiedlichen Kostümierungen thematisiert. Bei Froggy’s Halloween bin ich fündig geworden, obwohl ich es sehr schade finde, dass man nicht durchgehend an dem ursprünglich gruselig-angehauchten Charakter von Halloween festhält.

Der Originaltext wurde von mir umgeändert, vereinfacht und meiner Lerngruppe angepasst. Mir war es besonders wichtig sich wiederholende Satzstrukturen im Text zu haben. So haben die Kinder die wiederkehrende Frage von Froggy „What shall I dress up as for Halloween?“, sowie „No. It’s not spooky enough.“ stets mitgesprochen.

Die „kleine Liebesgeschichte“ hat leider etwas von der Halloween parade abgelenkt und in meiner Lerngruppe keinen großen Anklang gefunden. Das Ende der Geschichte konnte dafür etwas von der vorherigen Enttäuschung wettmachen. Damit konnten sich dann alle identifizieren und der besondere Witz ist bei allen angekommen.

Ebenfalls schön ist der integrierte „trick or treat“-Reim, den meine Kinder schon vorher kannten und somit durch eine äußerst amüsante Zeile erweitern konnten.

Froggy's Halloween

Material

Als post-activity sollten die Kinder sich eine eigene Kostümierung ausdenken, malen und mit den im Plenum gesammelten Satzanfängen „I’m wearing …“, „I’ve got …“ „My … is/are …“, „I can…“ einem Partner beschreiben.

Halloween costume

Für den thematischen Fokus rund um Halloween-Kostüme durchaus für den unterrichtlichen Einsatz geeignet, allerdings mit einigen Einbüßen in der inhaltlichen Ausgestaltung.

bei amazon.de

Lucy Cousins – I’m the Best

I'm the Best

Die Hauptfigur, ein Hund, hat viele Freunde, darunter eine Gans, einen Esel, einen Maulwurf und einen Marienkäfer. Doch der Hund meint immerzu er sei der Beste in allem.

I can run much faster than mole. I win. I’m the best.

I can swim much better than donkey. I win. I’m the best.

I can dig much better than ladybug. I win. I’m the best.

Durchweg vergleicht sich der Hund in für die Tiere untypischen Aktivitäten und stellt sich in der Tat als der Bessere heraus. Als die Freunde sich ganz elend und traurig fühlen, beschließen sie den Hund mit „ihren“ Talenten zu schlagen. Und so kommt auch der Hund schließlich zu der Erkenntnis: „Oh dear. I’m not the best at anything. I’m a silly show-off.“

Nachdem er sich für sein angeberisches Verhalten entschuldigt hat, wissen die Freunde wie sie ihn zu guter Letzt aufheitern können: „Yor are the best at being our best friend.“

Was kannst du besonders gut? Das Entdecken eigener besonderer Fähigkeiten und Talente ist ein wichtiges Thema in der kindlichen Entwicklung. Lucy Cousins nähert sich diesem Thema mit einem Augenzwinkern.

Die Wasserfarben-Illustrationen lenken von der ersten Seite an die Aufmerksamkeit auf sich. Die Moral der Geschichte wird dem Hund von seinen Freunden gespiegelt. Hier kann man die Kinder auch sehr schön einbinden und vermuten lassen, was seine Freunde wohl besser können als der Hund. Wer von seinen Freunden könnte besser als der Hund in der Erde graben? Wer fliegt oder schwimmt schneller?
Das Fehlverhalten des Hundes seinen Freunden gegenüber ist ein guter Aufhänger für eine Diskussion zu den Stichworten „Angeberei“, „Überheblichkeit“, „Hochmut“, „Wettbewerb“. Ich bin sicher, dass Kinder einige sinnvollere Alternativen des Verhaltens im Wettbewerb benennen könnten. Auch das Nachstellen (inkl. der Gefühle anhand der Mimik und Gestik) der beteiligten Figuren als Standbild wäre eine sinnvolle anschließende Aufgabe.

Aufgrund der immer gleichen Satzstruktur und sich wechselnden Verben, könnte dieses Bilderbuch im Themenbereich „hobbies and sports“ im Englischunterricht der Grundschule eingebunden werden. Auch die Vergleichsstruktur „…much better  than…“) wird sich durch die häufige Verwendung sicherlich schnell einbrennen, ohne es thematisieren zu müssen.

I'm the best

Material

Ein Arbeitsblatt zur Festigung der Verben und einer sinnvollen Zuordnung der Tiernamen. Ein weiteres Arbeitsblatt ist angehängt, auf dem die Kinder ihre besondere Fähigkeit in Schriftform oder auch als Bild festhalten können.

Viel Spaß damit!

ABs_I'm the best

(zum Download bitte auf das Bild klicken)

Ein farbenfrohes Bilderbuch mit einer Moral, die der Hauptfigur gespiegelt wird und so glücklicherweise keinen Gebrauch vom erhobenen Zeigefinger macht.

bei amazon.de

Nancy Coffelt – Big, bigger, biggest

Big, bigger, biggest

In welcher Reihenfolge könnten die folgenden Tiere aufgestellt werden: Wal, Dinosaurier, Nilpferd? Vielleicht der Größe nach? Wie sieht das Verhältnis zwischen den Tieren aus? Welches Adjektiv würde das jeweilige Tier bekommen? Big – bigger –  biggest oder doch gigantic, immense oder enormous?

Dieses unverschnörkelte Bilderbuch thematisiert in eindeutigen und farbigen Illustrationen die Adjektive für unterschiedlichste Tiere. Dabei wird nicht nur die Steigerung, sondern auch Synonyme und Antonyme zum Thema gemacht.

Der Aufbau des Buches ist denkbar einfach und doch effektvoll. Nach der gleichen Struktur werden Tiere vorgestellt, die für sich ein bestimmtes Adjektiv beanspruchen. Hier kann nun überlegt werden, welche Tiere sich mit einer Steigerung anschließen könnten. Sicherlich werden die meisten Kinder von sich aus die immer gleichen Wortendungen der regelmäßigen Vergleichsstufen englischer Adjektive entdecken:

I’m slow.
I’m slower.
I’m slowest.!

Für den frühen Englischunterricht würde es sicherlich ausreichen die Adjektivsteigerung (Positiv, Komparativ, Superlativ) mithilfe der Bilder den Kindern vor Augen zu führen. Die Wortschatzerweiterung ist hinsichtlich der Synonyme für native-speaker sicherlich sehr hilfreich, auch weil viele Adjektive sehr „adventurous“ und außergewöhnlich sind.

Big, bigger, biggest

Material

Anknüpfend an die Auswahl der Tiere im Buch, habe ich ein kleines Dominospiel entworfen:

Domino_Vergleichsstufen Adjektive

zum Download bitte auf das Bild klicken

Visuelle Verdeutlichung der englischen Adjektivsteigerung, die zum Entdecken der regelmäßigen Struktur anregt.

bei amazon.de