Beate Blaseio – Sachunterricht: Das schnelle Methoden 1×1

Sachunterricht Das schnelle Methoden 1x1

Dieser Ratgeber gibt einen guten Überblick zum Aufbau fachspezifischer Methodenkompetenz im Sachunterricht. Als integratives Sachfach bringt es eine hohe Attraktivität und aber auch Komplexität mit sich, das mit einer besonderen Herausforderung verbunden ist. Guter Sachunterricht ist nicht nur inhaltlich anspruchsvoll, sondern auch methodisch vielseitig.

Das Hauptaugenmerk dieses Werkes ist somit unterschiedliche Wege der Erkenntnisgewinnung darzustellen. Als Lehrer bekommt man eine Übersicht an Instrumenten bzw. Handwerkzeugen, die zeigen welche Strategien Schülerinnen und Schüler an die Hand bekommen sollen, um sich Inhalte selbst zu erschließen. Ferner ist es ein gutes Nachschlagewerk für Studierende und Referendare.

Zu jeder Methode werden in Bezug auf die Praxis geeignete Inhalte stichpunktartig präsentiert. Zur Kompetenz „Daten erfassen und auswerten“ schlägt die Autorin die Einbindung in das Thema „Wetter“, „Länder- und Städtevergleiche“ oder „Tierzählung am Vogelhaus“ vor. Beigefügt sind außerdem Kopiervorlagen zu einem ausgewählten Themengebiet, sowie Tipps und Literaturhinweise. Mir persönlich fehlt grundsätzlich der rote Faden. Wünschenswert wäre z.B. die Unterteilung in die Klassen 1/2 bzw. 3/4 gewesen, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Ich sehe es eher für theoretische Zwecke ausgerichtet. Es ist jedoch allemal interessant die eigene Methodenkompetenz in Bezug auf das Fach zu überprüfen und die eine oder andere Idee zu übernehmen.

Sachunterricht Das schnelle Methoden 1x1

Übersicht zur Einbindung fachspezifischer Methodenkompetenz

bei amazon.de

Alexandra von Plüskow – Das schnelle Methoden-1×1 Englisch

Das schnelle Methoden 1x1 Englisch

In diesem Band werden unterschiedliche Fachmethoden für das Grundschulfach Englisch zusammengefasst. Im modernen Fremdsprachenunterricht soll neben dem spielerischen Lernen auch eine gewisse Methodenkompetenz angebahnt werden. Hier werden zu den einzelnen Schwerpunkten aus dem Lehrplan Aufgabenformate, Spiele oder Techniken vorgestellt und oft durch konkrete Beispiele oder Kopiervorlagen ergänzt.

Neben der Schneeballmethode, der Empfehlung zum Einsatz einer Handpuppe oder TPR (Total Physical Response), werden Hinweise zur Arbeit mit dem Portfolio, zum Training vom englischen Satzbau oder beispielhafte Aufgabenformulierungen zum Einsatz von DVDs im Unterricht gegeben.

Da das Buch mit einem Code zur Registierung auf scook.de geliefert wird, können die einzelnen Seiten als PDF-Datei auch herunterladen werden. Grundsätzlich ist das Nachschlagewerk für fachfremdunterrichtende Lehrkäfte zu empfehlen. Es dient der Selbstreflexion und gibt hier und da einige Anregungen zur Implementierung bestimmter Methoden im Unterricht. Lehrkräfte, die Englisch studiert haben, werden hier keine außerordentlichen Neuheiten entdecken.

Fachmethoden Grundschule

Methodenorientiertes Lernen im Fachunterricht Englisch

bei amazon.de