Alan MacDonald – Rocco Randale: Schulparty mit Peinlichkeiten

Wie bitte? Ein Abschlussball? Aber sie guckten doch sonst am Ende des Schuljahres immer einen Film. Das war das Einzige, worauf er sich jedes Jahr freute!

Rocco Randale ist ein kleiner Chaot und erheitert die Leser:innen auch im zwölften Band mit seinen ungewöhnlichen und verrückten Ideen. Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen. Zum Abschluss wird ein Schulball veranstaltet und es gibt eine Menge Snacks und Spiele. Doch dieses eine Mal legt ihn Damian rein und behauptet, dass zum Ball jeder mit weiblicher Begleitung erscheinen muss. Das kostet Rocco ordentlich Nerven und Mut.

In einer anderen Geschichte strebt Rocco eine Wurmfarm mit echten Regenwürmern an. Der Kaufpreis von 10€ erweist sich allerdings als eine Herausforderung. Hugo ist zwar bereit ihm das Geld zu leihen, doch dies ist mit einer Bringschuld verbunden. Diese Lernerfahrung zeigt, dass Manches auch nicht für Geld zu kaufen ist und Werte deutlichmehr zählen.

Diese Reihe ist äußerst amüsant und bereitet vor allem Jungen große Freude. Die Identifikation mit der Hauptfigur ist beim Schelm schnell gegeben. Die Kapitel sind kurz gefasst und mit unterhaltsamen Zeichnungen geschmückt. Für Erst- und Wenigleser ist das eine wunderbar unterhaltsame Lektüre im 2. Schuljahr.

„Leicht zu lesen und viel zu lachen!“ fasst es sehr gut zusammen.

(Amazon-Link)

Bernhard Oberdieck – Die allerschönsten Märchen der Brüder Grimm

Rezension

Märchenbücher gibt es in großer Fülle auf dem Markt. Die Klassiker von Gebrüder Grimm gibt es in gekürzter Version für Leseanfänger oder in ausgeschmückter und ausführlicher Form für Märchenliebhaber. Die Illustrationen von Bernhard Oberdieck haben einen klassischen Charakter und regen die Fantasie an.

Märchen wie Hänsel und Gretel, Dornröschen und Schneewittchen, der gestiefelte Kater oder Rotkäppchen lassen sich so immer wieder neu entdecken. Die leicht gruselige und teils auch grausame Charakteristik von Märchen schimmert auch in den Bildern durch, wenn das Knusperhäuschen überladen mit den schmackhaftesten Süßigkeiten im dunklen Wald steht und den Leser bereits erahnen lässt, dass der Schein durchaus trügen kann.

Auf jeder Doppelseite finden sich begleitende, farbige und teils großformatige Bilder, die den Verstehensprozess unterstützen. Insgesamt 13 Märchen verteilen sich auf 125 Seiten. Damit ist die Länge der Märchenerzählungen zwischen mittel und lang einzustufen. Besonders gut an dem Text gefällt mir, dass die typischen Zitate aus Märchen berücksichtigt wurden. Es gehört durchaus als Kulturgut zur Allgemeinbildung, die Märchensprüche richtig vervollständigen und dem jeweiligen Märchen zuordnen zu können. Somit kann angeraten werden, Märchen verschiedener Ausgaben zu lesen und zu vergleichen. Hier wird jeder individuell seine Favoriten für sich küren können.

Der Wind, der Wind,
das himmlische …?

Kind!

Blick ins Buch

Fazit

Leicht düstere Illustrationen, die ihren ganz eigenen Zauber innehaben.

(Amazon-Link)

Marlies van der Wel – Seesucht

Rezension

Die Dunkelheit des Meeres, die Unbeweglichkeit der Tiefe, das Mysteriöse und Geheimnisvolle zieht den Betrachter magisch an. Es sind in erster Linie die kongenialen Illustrationen von denen das Bilderbuch lebt. Man kann nicht leugnen, dass hier auch eine gewisse Schwere und Last mitschwingt.

Der kleine Jonas erlebt im zarten Alter von zwei Jahren die leichten Wogen des Meeres und fühlt sich seitdem mit dem Meer verbunden. Er wünscht sich nichts sehnlicher als mit dem Meer zu verschmelzen und tüftelt an Erfindungen, die ihm das Tauchen ermöglichen.

In regelmäßigen Zeitabschnitten darf der Leser Jonas bei seinen neuen, teils bizarren und ungewöhnlichen Installationen begleiten. Jeder Versuch und damit auch Misserfolg bringt ihn jedoch ein Stückchen weiter. Das am Strand gesammelte Gut häuft sich schließlich an und kann in einer Notsituation zu dem erwachsen, wofür die jahrelange Mühe letztlich notwendig war und nun auch sinnvoll erscheint. Im Alter von 80 Jahren verwirklicht er seinen Traum. Er wird eins mit dem Meer. Das Ende bleibt offen und lädt den Leser zum Weiterspinnen ein.

Der Animationsfilm „Jonas and the sea“ vermittelt kunstvoll den Visionär, der seinem Traum sein Leben geschenkt hat. Die Sinnhaftigkeit des Seins berührt ganz neue Anhaltspunkte. Die Botschaft braucht nicht viele Worte und so ist auch der Text im Buch auf das Knappste bemessen. Das Gefühl und die Taten stehen im Fokus.

Das Bilderbuch kann dazu anregen, nach den Sommerferien das gesammelte Strandgut dafür zu nutzen, eigene Installationen zu kreieren.

Blick ins Buch
Fazit

Wachstum, Entwicklung und Durchhaltevermögen sind die Kernthemen dieser wundervoll bebilderten Geschichte.

(Amazon-Link)

Moritz Petz und Amélie Jackowski – Der Dachs hat heute schlechte Laune!

Rezension

Heute bin ich aber schlecht gelaunt. So etwas von schlecht gelaunt, ich bin ja richtig gefährlich!

Der Dachs spürt gleich nach dem Aufwachen, dass es irgendwie in ihm brodelt. Ohne den Grund für seine schlechte Laune zu kennen, entschließt er sich gegen seine erste Intuition im Bett zu bleiben und knallt die Tür beherzt zu. Das Titelbild verdeutlicht bereits ganz wunderbar die Vorahnung, dass seine trübe Gemütslage sein eigentlich herzliches Wesen überschattet.

Unterwegs trifft er viele Tiere im Wald und ist dabei gar nicht geizig mit seiner schlechten Laune. Er pöbelt, faucht und brummt, was das Zeug hält. So vergrault er sie alle. Am Ende des Tages geht es ihm wieder gut und er wundert sich regelrecht, warum keiner auf der Lichtung auftaucht. Sein Schatten der schlechten Laune ist größer geworden und hat sich auf die anderen Tiere übertragen. Zurück im Dachsbau überlegt er gemeinsam mit der unbeteiligten Amsel, wie er dieses Schlamassel wieder gut machen kann…

Schlechte Laune haben, ist ja nicht schlimm, schlechte Laune machen aber wohl!

Diese Quintessenz ist ganz wertvoll, denn die unangenehmen Gefühle werden in diesem Bilderbuch zu keinem Zeitpunkt verurteilt. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung und seinen Sinn. Es schwingt immer eine gewisse Akzeptanz in der Geschichte mit und gleichzeitig ertönt der Ruf nach Achtsamkeit, nicht nur sich selbst gegenüber, sondern auch seinen Mitmenschen. Die Anderen als „emotionalen Mülleimer“ zu benutzen, ist nicht in Ordnung, das sei gesagt!

Die großformatigen und recht plakativen Darstellungen der Tiere, ohne große Ablenkungen und wenig Hintergrundgeschehen, lenken die Aufmerksamkeit ganz auf die Protagonisten und ihre Gefühle. Sowohl die schlechte als auch die letztlich gute Laune ist gut zu erkennen und lädt dazu ein, diese nachzuspielen. Die Lösung des Problems macht definitiv gute Laune…da kann sich auch das miesgelaunteste Stinktier ein Lächeln nicht verkneifen.

Blick ins Buch
Fazit

Achtsamkeit üben – schon für die ganz Kleinen!

(Amazon-Link)

Die Amsel – Lesekartei | Übungsheft | Interaktive Präsentation

Auch wenn der Frühling noch etwas auf sich warten lässt, zwitschern die Vögel schon ganz fleißig. Der heimische Singvogel Amsel ist bei Kindern als Sachunterrichtshema sehr beliebt. Zum einen haben sie dazu einen lebensnahen Bezug und können sie in ihrer näheren Umgebung beobachten und zum anderen zeigen sie große Freude bei der Entdeckung, ob es sich um ein männliches oder weibliches Exemplar handelt.

Ich habe dazu ein Materialpaket für das 2. Schuljahr konzipiert. Es beinhaltet eine 2-fach-differenzierte Lesekartei zur Amsel und ein auf die Kartei abgestimmtes Übungsheftchen, das fächerübergreifend gestaltet ist. Es berücksichtigt Leseverständnisfragen, Lückentexte, Wortschatzerweiterungsformate, die auf die Sachtexte der Kartei eingehen, aber auch sachunterrichtliche Themen, wenn es z.B. um die Beschriftung der Körperteile geht. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen in dem Bereich Natur und Leben, mit dem Schwerpunkt Tiere und Lebensräume. Sie erkunden den Körperbau und die Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren diese z.B. im Steckbrief. Ein Lösungsheft für die Selbstkontrolle oder für die Hand der Lehrkraft wurde angehängt.

Da momentan in vielen Bundesländern der Wechselunterricht stattfindet oder in Planung ist, habe ich zusätzlich eine interaktive Präsentation mit Genially erstellt, die als Alternative oder Ergänzung zur Lesekartei genutzt werden kann. (Werbung)

Jubiläum – 10 Jahre „Papillionis liest“

Am 10. Juli 2020 ist es soweit: Papillionis liest feiert 10-jährigen Bloggeburtstag!

Herzlichen Dank an alle Leser, die mich schon so lange begleiten und vor allem die Buchempfehlungen in ihre Wohnzimmer und Kinderzimmer holen. Das größte Dankeschön ist für mich zu wissen, dass Familien gemeinsam in die Geschichten- und Fantasiewelten abtauchen, sich daran erfreuen und lachen oder sich einfach berührt fühlen.

Bücher schenken uns eine erinnerungswürdige Zeit, sei es alleine oder im Austausch mit Eltern oder Geschwistern. Ich hoffe sehr, dass weiterhin fleißig vor- und gelesen wird, denn die Nähe und die gemeinsame Zeit hat in der Entwicklung eines Kindes einen unschätzbaren Wert und weitreichende Lerneffekte.

Ich hoffe, Sie bleiben mir weiterhin treu und lassen sich von vorgestellten Büchern inspirieren.

Natürlich muss ein runder Bloggeburtstag auch gebührend gefeiert werden. Aus diesem Grund wird ab dem 10. Juli für 10 Tage lang täglich ein Buch verlost. Hier muss man also schnell sein, denn das Gewinnspiel läuft nur 24 Stunden. Eine Teilnahme ist auf Instagram und Facebook möglich.

Wer teilnehmen möchte:

  • folgt mir auf Instagram und/ oder Facebook
  • teilt den jeweiligen Tagesbeitrag für 24 Stunden in der eigenen Story und markiert mich
  • kommentiert mit dem Emoji 🍀 unter dem entsprechenden Beitrag
  • Extralos: markiert eine Person, die sich ebenfalls über den Buchgewinn freuen würde.

Am Folgetag zwischen 19 und 21 Uhr wird ausgelost.
Der Gewinner wird persönlich benachrichtigt.
Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

 

Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur User mit Versandadresse in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird der Gewinn nicht innerhalb von drei (3) Tagen nach der Kontaktaufnahme angenommen, wird das Recht vorbehalten, den Gewinn anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.

Gewinnspiel – Welttag des Buches 2020: Irmelina Geisterkind

Zum Welttag des Buches verlose ich im Rahmen der Aktion #heuteeinbuch dieses Leseexemplar von
Irmelina Geisterkind.

Wer teilnehmen möchte, verlinkt eine Person auf Instagram und/ oder Facebook, unter dem entsprechenden Beitrag, die sich ebenfalls über diesen Büchergewinn freuen würde.

Am 24. April wird ausgelost.
Der Gewinner wird benachrichtig und unter diesem Post verkündet.
Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Teilnahmeschluss ist der 23. April 2020 (24:00).

Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur User mit Versandadresse in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird der Gewinn nicht innerhalb von drei (3) Tagen nach der Bekanntgabe angenommen, wird das Recht vorbehalten, den Gewinn anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.

Herzlichen Glükwunsch: @leagrinch!

Gewinnspiel: Internationaler Kinderbuchtag 2020

Zum heutigen Internationalen Kinderbuchtag verlose ich ein Bücherpaket, bestehend aus den abgebildeten Kinderbüchern:
„Albert will lesen“
„Das Känguru und Du – Der leckere Zankapfel“

Wer teilnehmen möchte, kommentiert bitte unter diesem Post:
#zusammenzuhause
Was hat die „Corona-Zeit“ euch geschenkt?

Am 5. April wird ausgelost. Der Gewinner wird unter diesem Post verkündet.
Ein zusätzliches Los könnt ihr euch bei Instagram und/oder Facebook mit einem Kommentar unter dem entsprechenden Beitrag sichern. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Teilnahmeschluss ist der 5. April 2020 (18:00).

Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur User mit Versandadresse in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird der Gewinn nicht innerhalb von drei (3) Tagen nach der Bekanntgabe angenommen, wird das Recht vorbehalten, den Gewinn anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.

 

Die Auslosung findet ihr in meinen Stories auf Instagram. Es darf sich freuen: MICHEAL!
Herzlichen Glückwunsch!

Zoë Tucker und Zoe Persico – Greta und die Großen: Inspiriert von Greta Thunbergs Geschichte

Rezension

Das Bilderbuch beginnt wie ein Märchen mit den Worten „Es war einmal ein Mädchen…“ und thematisiert in einer für Kinder ab 4 Jahren vereinfachten Form die von der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg in Gang gesetzte Bewegung rund um den „Fridays for Future“-Protest.

Die besorgten Tiere des Waldes suchen Greta auf, um sie um Hilfe zu bitten. Die großen Riesen zerstören rücksichtslos die wertvollen Ressourcen der Erde, um noch prächtigere Häuser und noch größere Städte zu bauen. Der Lebensraum der Tiere wird dadurch bedroht und niemand unternimmt etwas. Daraufhin beginnt Greta mitten im Wald an zu protestieren. Sie baut ein Schild und stellt sich leise hin. Bald schließen sich ihr weitere Kinder und Tiere an, bis die Großen sie nicht mehr ignorieren können.

Im Bilderbuch endet die Geschichte mit einem „Happy End“ – einem Märchen typischen Ausgang. Die Großen sehen ihr Fehlverhalten ein und versprechen sich mehr zu bemühen. Sie verbringen mehr Zeit miteinander, nähern sich der Natur an, lernen ihr Gemüse wieder selbst anzubauen und reparieren Dinge, statt sie wegzuschmeißen. Es ist unser aller Wunsch, der dort in Erfüllung geht.

Doch bis dahin, ist jeder Einzelne gefragt und so finden sich im Anhang nicht nur Hintergrundinformationen zu Greta Thunberg, sondern auch konkrete Tipps. Es beginnt mit der Wissensaneignung und endet mit Vorschlägen zur Reduzierung des Fleischkonsums, zum Überdenken des Kaufverhaltens oder auch zur Nutzung von umweltfreundlichen Transportmitteln.

Dieses Bilderbuch trifft den aktuellen Zeitgeist und zaubert auch für die kleinen Weltenbürger eine verständliche und nachvollziehbare Erklärung der Umweltschutzbewegung rund um Greta Thunberg. Besonders gut ist hier die Entwicklung eines Protests herausgearbeitet und wunderbar bebildert worden. Die großformatigen Illustrationen brechen die Thematik herunter und fokussieren auf das Wesentliche, den Erhalt unseres wunderbaren Planeten.

Blick ins Buch

Fazit

Aktuellen Zeitgeist für die Allerkleinsten verständlich eingefangen!

(Amazon-Link)

Adventsgewinnspiel – Die kleine Backfee

Weihnachtszeit ist Backzeit!
Was kann es Schöneres geben als mit der Familie zusammen Weihnachtsplätzchen zu backen und den Duft nach Zimtsternen in der Stube zu haben? Zum 1. Advent verlose ich auf Instagram das Kinderbackbuch „Die kleine Backfee“ für alle kleinen und großen Backfeen, die zauberhafte Backvergnügen lieben.

Wie könnt ihr gewinnen?

1. Folgt: @papillionisliest
2. Liked den entsprechenden Beitrag ❤️
3. Verlinkt zwei Backfeen, die auch Spaß an dem Buch hätten

Viel Glück!🍀 . Gewinnspielende: Samstag 7.12.19 um 19.30 Uhr. [ Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram. Der Gewinner ist damit einverstanden, im Beitrag bekannt gegeben zu werden. Teilnahme ab 18 Jahren und für Teilnehmer aus Deutschland. Keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten des Gewinners werden zur Übermittlung des Gewinns verwendet und dann gelöscht.]