Monica Foggia – Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle war eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und steht wie keine andere für Weiblichkeit und Feminismus. Sie prägte durch die großformatigen Frauenfiguren in üppigen Farben, auch „Nanas“ genannt, ihren Wunsch nach mehr Gerechtigkeit unter den Geschlechtern. So kritisierte sie die traditionellen Sichtweisen auf die Genderthematik.

Diese illustrierte Geschichte in comicartiger Aufmachung nähert sich dem Leben der eigenwilligen Künstlerin von einer ganz erfrischend jugendlichen Art und Weise. Die Biografie wird durch Geschichten und Dialoge greifbarer und ihre kontroverse Denkart, in Zusammenhang mit der künstlerischen Umsetzung gewinnt so mehr an Bedeutung. Als Außenseiterin macht sie sich in einer Männerdomäne einen Namen und kämpft unermüdlich um Emanzipation.

In einem Fernsehinterview erklärt Niki de Saint Phalle, weshalb sie Künstlerin geworden ist. Sie blickt in ihre Vergangenheit und zeigt auf, dass das Leben voller Widersprüche ist. Ihre Rebellion beginnt schon früh und macht sich in einer Art Destruktion bemerkbar. Die Versuche der Familie sie zu disziplinieren scheitern. Ihre Selbstbehauptung nimmt ihren Lauf und zeigt sich ausdrücklich in ihrer künstlerischen Karriere. Die Cartoons geben die Gefühlslage der Unterdrückung und der Verzweiflung gekonnt wieder. Der Leser bestaunt ihre Versuche sich an der Kunst zu berauschen, stets im Kampf gegen ihre inneren Dämonen. Die Nanas sind ihr Symbol für das Leben weg vom Leiden hin zur Lebensfreude.

Das 8-seitige Künstler-Faltheft dient als Vorlage zur selbstständigen Bearbeitung in den Klassen 3 – 6. Es kann im Kunstunterricht als eine Aufgabe für zwischendurch genutzt werden, wenn Schülerinnen und Schüler mit der eigentlichen Gestaltungsaufgabe fertig sind. Alternativ bietet es sich an, dies als Einführung oder Einstieg in die Thematik zu nutzen, um die Schülerinnen und Schüler mit dem Lebenslauf und der Malweise der von Niki des Saint Phalle vertraut zu machen. Es wurden Aufgabenformate rund um den Feuervogel und die Nanas integriert.

(Amazon-Link)

Schulstart-Countdown

Die Einschulung zählt zu den aufregendsten Ereignissen im Leben eines Grundschulkindes. Viele fiebern schon Monate vorher auf den besonderen Tag hin. Um die Vorfreude auf die Einschulung zu steigern, kann diese Vorlage den zukünftigen ErstklässlerInnen als Countdown mitgegeben werden.

So beginnen sie in ihrem Kalender 14 Tage vor dem Schulstart mit dem Ausmalen der Vorlage. Tag für Tag wird ein Gegenstand ausgemalt, der thematisch mit der Schule zu tun hat. Die Ausmalvorlagen liegen in einer kopierfreundlichen Schwarz-weiß-Version vor, die Jungen und Mädchen als i-Dötzchen berücksichtigt. 

Alternativ bietet es sich an, die Vorlage mit den Kreisen und den Zahlen zu nutzen. So kann täglich eine Figur auf den den Kreisen aufgestellt werden, die sich nach und nach auf den Weg zur Schule macht. Diese Transparenz und die Einschätzung zur verbliebenen Zeit hilft vielen Kindern ungemein, sich etwas enspannter auf die Feierlichtkeit einzustellen.

Blumen im Kopf – Arbeitsblätter zum Buch

Selbstfürsorge ist eine bewusste Handlung, um der eigenen körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit und dem eigenen Wohlbefinden angemessene Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist wichtig, sich hin und wieder Zeit für sich zu nehmen, die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen oder auch die Grenzen neu zu setzen,um so dafür zu sorgen, dass es uns gut geht. Diese liebevolle, wertschätzende Haltung der eigenen Person gegenüber, die sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche unseres Lebens zieht, kann erlernt werden. Selbstfürsorge bedeutet Pausen zu machen und darauf achten, dass man sich nicht in negativen Gedanken verfängt.

Das Bilderbuch „Blumen im Kopf“ von Lisa Wirth zeigt schon den Allerkleinsten, wie sie gute Gedanken in ihrem Kopf pflanzen können. Sie lernen sich auf die guten und gelingenden Dinge im Leben zu fokussieren. Kinder werden sich bewusst, dass sie vieles können und haben und lernen Dankbarkeit und Wertschätzung auch an schwierigen Tagen zu verspüren. Die Devise ist: Der Samen für das Glück steckt in dir!

Diese Sammlung an Arbeitsblättern bietet eine Ergänzung zur Thematisierung vom „positiven Denken“ im Grundschulunterricht. Es wurde für die Schuljahre 2 und 3 konzipiert und kann von der Lehrkraft selektiv eingesetzt werden. Die Aufgabenformate drehen sich rund um die Geschichte von Opa Günther, der seiner Enkelin beibringt, Blumen aus dem Kopf wachsen zu lassen.

Vatertag | Schachtel falten als Bastelvorlage

Dieses Vatertagsgeschenk ist nicht nur für Väter, sondern auch Ziehväter und alle Menschen, die in irgendeiner Art und Weise eine Vaterrolle übernehmen. Einige Schachtelvorlagen sind gänzlich ohne Text, sodass lediglich das Bild für sich spricht und einfach nur Herzenswärme ausstrahlt. Familienkonstellationen sind eben so unterschiedlich, wie wir Menschen es auch sind.

Über kleine, selbstgebastelte Aufmerksamkeiten freut sich jeder. Mit diesen Geschenkschachteln werden diese ansprechend in Szene gesetzt. Auf DIN-A4 oder DIN-3 kopiert, kann die Größe entsprechend variiert werden. Die Kinder malen das Unterteil und den Deckel der Box zunächst aus, schneiden, falten und kleben letztlich auf den grau gefärbten Flächen die beiden Einzelteile der Box zusammen.

Es ist empfehlenswert, eine fertig gebastelte Schachtel zur Veranschaulichung bereit zu stellen. Dafür wurden im Material zwei farbige Ausführungen berücksichtigt.

Zu Differenzierungszwecken wurden Blanko-Vorlagen ergänzt, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigenen Geschenkschachteln nach individuellen Wünschen gestalten können und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Auf dem Deckel mit dem großen Herz können zudem Fotos aufgeklebt oder persönliche Botschaften festgehalten werden.

Alternativ lassen sich als Vatertagsgeschenke auch kleine A6-Büchlein mit Mal- und Schreibanregungen gestalten.

Susie Hodge – Hokusai: Er sah die Welt in einer Welle

Die Reihe „Große Kunstgeschichte“ des Dorling Kindersley Verlags stellt herausragende Persönlichkeiten vor und lässt Leser in ihr Leben blicken. Dabei werden auch die wichtigsten Werke der Künstler vorgestellt und ihr Antrieb und Liebe zur Kunst beleuchtet.

So begegnen wir in dieser einzigartigen Biografie dem kleinen Hokusai, der schon früh zum Zeicheninstrument griff und sich in der Kalligrafie erprobte. Er experimentierte weiter mit der Holzschnitzerei und begann eine Lehre als Holzschne“ider. Sein Talent und seine Begeisterung waren schon in der frühen Kindheit ersichtlich. Immer war es die Natur, die seine Faszination gewann. „Bilder der fließenden Welt“ und damit die Bewegung des Lebens zeichneten seinen Stil Ukiyo-e“ aus. Sein wohl berühmtestes Werk „Die große Welle von Kanagawa“ wird hier in anschaulichen Illustrationen mit all seiner Wuchtigkeit präsentiert. Der Leser wird aktiv eingebunden, indem die Autorin Vorschäge und Inspirationen zum Ausprobieren macht. Ein übersichtlicher und reduzierter Zeitstrahl seiner wichtigsten Kunstwerke rundet die Künstlerbiografie ab.

(Amazon-Link)

Muttertag – Geschenkbox | Schachtel basteln

Was gibt es Schöneres als Selbstgemachtes zu bekommen? Wenn es auch noch nett verpackt ist, dann ist das Geschenk vollkommen. Besonders der Muttertag eignet sich, um einmal aus dem Herzen Wertschätzung und Dankbarkeit mit einer kleinen Geste der Aufmerksamkeit zu zeigen.

Auf DIN-A4 oder DIN-3 kopiert, kann die Größe dieser Schachteln entsprechend variiert werden. Die Kinder malen das Unterteil und den Deckel der Box zunächst aus, schneiden, falten und kleben letztlich auf den grau gefärbten Flächen die beiden Einzelteile der Box zusammen.

Blanko-Vorlagen zur komplett freien Gestaltung wurden ebenfalls ergänzt, sodass die Kinder ihre ganz eigenen Geschenkboxen nach individuellen Wünschen gestalten können und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Auf dem Deckel mit dem großen Herz können zudem Fotos aufgeklebt oder persönliche Botschaften festgehalten werden.

„Volle Fahrt ins Abenteuer“ – Unterrichtsmaterial

Zum gestrigen Welttag des Buches 2023 läuft in Schulen die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Auch wir haben unsere Exemplare des Comic-Romans bei der Buchhandlung im Ort abgeholt und freuen uns auf die Arbeit mit der Klassenlektüre und dem Lesetagebuch.

Inhaltlich geht in der turbulenten Abenteuergeschichte um drei Kinder, die ihre Osterferien auf dem Land verbringen. Oma Sanne ist eine zukunftsorientierte Oma, der Umwelt- und Klimaschutz besonders wichtig sind. Lediglich die Schatzsuche wird durch die Bedingung ihres zukunftsorientierten Experiments erschwert. Aber es heißt nicht umsonst: Wo ein Wille, ist auch ein Weg!

Die Arbeitsblätter zum Buch wurden für das 3. und 4. Schuljahr konzipiert. Die Sammlung beinhaltet Aufgabenformate zu den einzelnen Kapiteln, die ohne viel Aufwand mit der Klasse bearbeitet werden kann. Die Angebote können auch als Lerntheke für jedes Kapitel ausgelegt werden. Lösungsblätter zur Selbstkontrolle liegen bei.

Als ergänzendes Unterrichtsmaterial zur Thematik „Umweltschutz“ kann das Heftchen „Sei ein Umweltheld!“ Verwendung finden. Hierbei wird zunächst der Fokus darauf gelegt, dass unser Planet Erde durch den Klimawandel ein Umdenken benötigt. Um ein Umweltheld zu werden, werden Ideen vorgestellt wie Wasser und Strom gespart werden kann. Darauf aufbauend, richtet sich der Blick auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und das Konstrukt des Recyclings. Schließlich sollen die Kinder für sich entscheiden, welche Ansätze sie umsetzen können und wollen und dürfen auf der letzten Seite eigene Erfindungen für Umweltprobleme kreieren.

Zur Prüfung des Leseverständnisses wäre der Einsatz eines Lesetests denkbar. Dieser kann zur Selbstkontrolle bzw. im Partner-Check genutzt oder als Hilfsmittel bei der Notenfindung herangezogen werden. Es kann auch als Wiederholung vor der eigentlichen Klassenarbeit eingesetzt werden, die hier ebenfalls enthalten ist. Die Aufgabenformate orientieren sich an unterschiedlichen Kompetenzstufen, die in den Lehrplänen und Richtlinien des Faches Deutsch festgehalten sind. Es sind sowohl Fragestellungen enthalten, die einfach nur Wissen und damit Reproduktion (Niveastufe I) abfragen als auch Fragen vom höheren Anspruch, die das Begründen und die Darstellung der eigenen Meinung (Niveaustufe III), ansprechen.

Zeitleiste | Zeitstrahl – Geschichte im Sachunterricht

Mit dieser vereinfachten und reduzierten Zeitleiste soll Grundschulkindern im Bereich des historischen Lernen erstes Zeitbewusstsein vermittelt werden. Bei dieser Zeitleiste geht es in erster Linie um die Abfolge der wichtigsten Ereignisse und die Einbindung der Bezeichnungen für die entsprechenden Epochen. Als Orientierung wurden erste Jahreszahlen eingefügt. Die Abstände zwischen den epochalen Ereignissen sind vernachlässigt zu betrachten. Zur Vereinfachung wurde die Abkürzung v.Chr. durch ein Minuszeichen ersetzt.

Je nach zur Verfügung gestellten Präsentationsfläche kann die Zeitleiste auch verkleinert ausgedruckt werden. Um die Epochen zu veranschaulichen, wurden entsprechende Grafiken in Bildkarten eingefügt und mit einer Zahl versehen, damit die Orientierung leichter fällt. Auf den Bildkarten sind neben den genauen Jahreszahlen auch Stichpunkte festgehalten.

Adjektive – Übungsheft für Klasse 2

Dieses 14-seitige Übungsheftchen wurde für das 2. Schuljahr konzipiert und kann mit dem entsprechenden Deckblatt in Form einer Feder oder einem Stein bei Bedarf differenziert eingesetzt werden. In diesem Selbstlernheft rund um Wiewörter bzw. Eigenschaftswörter üben die Schülerinnen und Schüler das Steigern und erproben sich im Entdecken der Wortart.

Die Lehrkraft sucht aus dem Angebot gezielt für ihre Lerngruppe die passenden Aufgabenformate heraus und entscheidet über den Umfang der Angebote. Es wurde darauf geachtet einige spielerische Elemente einzubauen, um das Trainieren abwechslungsreicher zu gestalten.

Ein Lösungsheft für die Selbstkontrolle liegt dem Übungsheft bei.

Aus dem Inhalt:

  • Merkregel
  • Adjektive finden
  • Gegensätze
  • Steigerung
  • frei schreiben
  • Wortarten unterstreichen

KLima- und Umweltschutz – Unterrichtsmaterial

In dieser Abschreibkartei „Klimaschützer“ sind Sätze ohne Worttrennung aneinandergereiht und in einer Spirale verdreht. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler ist beim Abschreiben der Spiralsätze die Wortgrenzen zu beachten und die entsprechenden Satzschlusszeichen zu setzen.

Die Abschreibkarten liegen in zweifacher Differenzierung vor. Bei der herausfordernden Variante sind alle Buchstaben in Großbuchstaben abgetippt. Doppelseitig kopiert, können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren.

Das „Sei ein Umweltheld“-DIN-A5-Heft stärkt das Bewusstsein für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Zunächst wird der Fokus darauf gelegt, dass unser Planet Erde durch den Klimawandel ein Umdenken benötigt. Um ein Umweltheld zu werden, werden Ideen vorgestellt wie Wasser und Strom gespart werden kann. Darauf aufbauend richtet sich der Blick auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und das Konstrukt des Recyclings.

Schließlich sollen die Kinder für sich entscheiden, welche Ansätze sie umsetzen können oder wollen. Auf der letzten Seite dürfen sie eigene Erfindungen für Umweltprobleme kreieren.