Schulanfang – Schuleingangsdiagnostik

Das Schulfähigkeitsprofil des Landes Nordrhein-Westfalen stellt aus Sicht der schulischen Anforderungen in systematischer Form einige Kompetenzbereiche zusammen, die als grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Grundschule gelten. Damit dient es den Lehrkräften in der Schuleingangsphase als Orientierung in Bezug auf zu erwartenden Kompetenzen.

Zu den Kompetenzbereichen gehören:
– Motorik
– Wahrnehmung
– Umgang mit Aufgaben
– elementares Wissen/ fachliche Kompetenzen
– personale/ soziale Kompetenzen

Das Schulanfangsheftchen deckt die ersten vier Bereiche ab und kann bei der schulinternen Schuleingangsdiagnostik in den ersten Wochen nach der Einschulung genutzt werden, um sich einen Eindruck über die Lernvoraussetzungen der Kinder zu verschaffen.

Gerade im Anfangsunterricht der 1. Klasse ist es spannend zu beobachten, ob Kinder sich die Aufgabenstellung erschließend können, gleich anfangen zu arbeiten und sich grundsätzlich gut zurecht finden. Das Übungsheft zum Schulanfang umfasst 18 Arbeitsblätter und kann gleich nach Schuleintritt als Differenzierungsangebot, Hausaufgabe, Diagnoseinstrument oder im Förder– und Forderunterricht eingesetzt werden.

Die Lehrkraft kann aus dem zahlreichen Angebot für ihre Lerngruppe entsprechend auswählen und das Heft zusammen stellen. Es wurden einige durchaus herausfordernde Aufgabenformate integriert, um möglichst frühzeitig auch Fordermöglichkeiten anbieten zu können.

Aus dem Inhalt:

  • Größenvergleich
  • Nachspurübungen
  • Orientierung mit Schattenbildern
  • Silben klatschen
  • Mengen erfassen
  • Mengen teilen
  • Rechenaufgaben lösen
  • Buchstaben finden
  • Spiegelschrift entdecken
  • Reimwörter finden
  • Anlaute hören
  • Wahrnehmung | Muster erfassen
  • Nachzeichnen
  • Fehlerbilder
  • Sudoku

Corrinne Averiss – Liebe | Bilderbuch zur Einschulung

Dieses Bilderbuch ist die perfekte Vorbereitung auf die Einschulung und den Schulbeginn. Kinder freuen sich auf dieses feierliche Ereignis und können es kaum erwarten als richtiges Schulkind das Schulgebäude zu betreten. Gleichzeitig schwingen aber auch Sorgen und Ängste mit. Die Trennung von den Eltern und das Ungewisse bereitet einigen Kindern Kummer. Dieses Bilderbuch kann Aufmunterung, Trost und Zuversicht schenken. Schließlich ist der Bund der Liebe zwischen Eltern und Kind unendlich.

Emma ist gesegnet, denn in ihrem Zuhause ist Liebe überall spürbar. Es füllt das ganze Haus aus und Emma hat es immer bei sich, egal wo sie ist. Bei der Einschulung dürfen die Lieben jedoch nicht in die Schule. Hier ist sie ganz auf sich alleine gestellt und verabschiedet sich am Tor von ihrer Mutter.

„Keine Sorge“, sagte Mama. „Die Liebe ist wie eine Schnur zwischen uns beiden – sie dehnt sich so lang wie nötig.“

Trotz der anfänglichen Sorge und Unsicherheit, merkt Emma schnell, dass zwischen ihr und ihrer Klassenlehrerin langsam eine ganz kleine Schnur wächst. Das fühlt sich schön an. Und mit jeder Begegnung mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, muss sie feststellen, dass nun überall neue Schnüre ihr Halt geben und eine neue Verbundenheit entsteht. Nun ist ein ganzer Knäul entstanden und auch wenn Schnüre sich verheddern oder dehnen können, der Bund zwischen Eltern und Kind kann niemals wirklich reißen.

Dieses modern illustrierte Mutmach-Buch rund um Ängste überwinden und ungewohnte Situationen meistern, ist ein wahrer Schatz, um Kinder auf neue Ereignisse vorzubereiten. So kann zumindest schon in der Fantasie und in Gedanken die Veränderung durchgespielt werden. Das hilft vielen i-Dötzchen, sodass sie etwas angstfreier und mutiger den Schritt in das Schulleben wagen können.

Ein herzerwärmendes Bild rund um Trennung und Aufbruch. Die Schnur der Liebe ist eine große Stütze.

(Amazon-Link)

Bilderbücher – Einschulung | Schulstart | Schuleintritt | Schulanfang

Neben zwei echten Evergreens, die ich seit Jahren regelmäßig in den ersten Schulwochen einsetze, gesellte sich vor einigen Jahren das Bilderbuch Wir sind klasse! von Daniela Kulot dazu. Am Einschulungstag versammle ich die Kinder im Kinositz vor der Tafel und lese ihnen einige ausgesuchte Seiten vor. In diesem ABC zum Schulanfang finden sich 26 Kurzgeschichten zu jedem Buchstaben im Alphabet. Sie erzählen allesamt in einem lockeren Erzählstil von  authentischen und wirklichkeitsgetreue Situationen. Es ist auch denkbar das Bilderbuch bereits vor der Einschulung im häuslichen Rahmen mit dem Kind zu lesen. Jegliche Szenarien, die eventuell im Kopf der Kinder umherspucken, erscheinen dann doch gar nicht so schlimm und nehmen Eltern und Kindern viel von der Aufregung.

Bei F wie Finja kommt die ganze Familie mit, während bei Anton nur Mama dabei ist und bei Betti nur Papa. Denn schließelich sind Familien auch unterschiedlich. Beim Buchstaben L wie Lilli erfahren wir, dass sie Linkshänderin ist, genauso wie viele weltbekannte Künstler. Nasrin ist dagegen wahnsinnig nervös, denn in der Schule sind so viele Kinder, die sie nicht kennt. Aber zum Glück ist ihr die Lehrerin schon einmal bekannt und sie ist ziemlich nett. An viele Buchstaben lässt sich ein Klassengespräch anschließen, um mehr über die Kinder zu erfahren und die Stimmung etwas aufzulockern. Es bietet sich an, den zuletzt vorgetragenen Buchstaben als Anlass zu nehmen, um die erste Nachspurübungen einzuführen. Schließlich wollen Kinder so schnell wie möglich und auch schon am ersten Schultag mit dem Lesen- und Schreibenlernen beginnen.

Wenn ein Löwe in die Schule geht handelt von allerlei “Sachen”, ob Hexe, Floh, Rasenmäher, Schnittlauch oder Gespenst. Sie alle gehen zur Schule und lernen alles, was sie für ihr Leben benötigen. Der Löwe muss natürlich brüllen können, der Floh hoch springen und beißen, die Hexe auf Besen reiten und zaubern. Was könnte ein Kind in der Schule lernen? Wundervolle Illustrationen, vereint mit ausgefeilten Reimen und viel Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, sind hier versammelt. Die immer wiederkehrende Struktur verleitet dazu, selbst kreativ zu werden und eigene Wesen, Gegenstände oder eben sich selbst in die Schule zu schicken. Die Präsentation ist immer wieder ein großer Spaß, bei der der Einfallsreichtum der Kinder ersichtlich wird.

Die Unterschiedlichkeit der Fertigkeiten und Fähigkeiten, die jedes Kind mit in die Schule bringt, ist ganz groß. Genau darum, geht es im Bilderbuch Wenn die Ziege schwimmen lernt. Es regt zur Akzeptanz jedes Einzelnen an und verdeutlicht, dass die Stärken und Schwächen ganz verschieden verteilt sind. Wer es etwas lustiger und ereignisreicher mag, sollte sich das Bilderbuch Kater Kamillo kommt in die Schule genauer anschauen. Am Morgen des ersten Schultages ist Kater Kamillo sehr nervös und nutzt jede Straßenlaterne, um sich daran festzuhalten und das Ankommen in der Schule hinauszuzögern. Die Vermeidungsstrategie ist jedoch nicht von Erfolg gekrönt, denn gekonnt bugsiert seine Mutter ihn liebevoll in das Schulgebäude. Dieses Gefühl der Nervosität wird mit viel Witz und Humor dargestellt und zeigt, dass Aufregung nicht schlimm ist und oft einfach dazugehört.

Weitere Büchertipps zur Einschulung findet ihr im Beitrag TOP 5 – Schulstart.

In den ersten Tagen nach der Einschulung nutze ich gerne ein Übungsheftchen, um mir einen Eindruck über die Lernvoraussetzungen der Kinder zu verschaffen. Gerade im Anfangsunterricht der 1. Klasse ist es spannend zu beobachten, ob Kinder sich die Aufgabenstellung erschließen können, gleich anfangen zu arbeiten und sich grundsätzlich zurecht finden. Das Übungsheft zum Schlanfang kann gleich nach Schuleintritt als Differenzierungsangebot, Hausaufgabe, Diagnoseinstrument oder im Förder– und Forderunterricht eingesetzt werden.

Die Lehrkraft kann aus dem zahlreichen Angebot für ihre Lerngruppe entsprechend auswählen. Es wurden bewusst einige durchaus herausfordernde Aufgabenformate integriert, um möglichst frühzeitig auch Fordermöglichkeiten anbieten zu können. Das Material kann auf der Plattform Eduki unter der Material-ID 183101 heruntergeladen werden. Weiteres Material zur Einschulung findet sich unter dem folgenden Link.

Jutta Richter und Leonard Erlbruch – Endlich Schule!

Auf einer Picknickdecke liegend genießt Lena unter dem Apfelbaum die letzten Sommertage und spielt mit ihren Kuscheltieren Wolkenzählen. Nüchtern muss sie feststellen, dass sie ab dem Schulanfang nun keine Zeit mehr dafür haben wird. Schließlich lernt sie fortan lesen, schreiben, rechnen und muss täglich Hausaufgaben machen. „So ist das, wenn man groß wird“, meint sie entschlossen.

Ihre Kuscheltiere fangen an, sich Sorgen zu machen, dass sie sie vergessen wird und wollen etwas gegen das Großwerden unternehmen. Doch der Versuch Lenas Schultasche zu verstecken, misslingt. Erst als in der Schule die Lieblingskuscheltiere vorgestellt werden sollen, wollen auch die Tiere sich ein Bild von diesem Ort machen, der Lenas wertvolle Zeit für sich so sehr beansprucht.

Rezension

Dieses Bilderbuch greift sehr gut die kindlichen Erwartungen und vielleicht auch Ängste auf. Hier sind es die Kuscheltiere, die die unwissende Rolle annehmen und mit Unsicherheiten und dem Ungewissen kämpfen. Schließlich ist Veränderung in erster Linie immer mit mulmigem Gefühl verbunden.

Jutta Richter skizziert ein sehr selbstbewusstes und neugieriges Schulkind. Auch wenn Lena weiß, dass sich der Alltag verändern wird, freut sie sich auf die neuen Herausforderungen. Sie kann sehr gut schon einschätzen was der Lernzuwachs im Alltag bedeutet, z.B. dass man nicht mehr betteln muss eine Geschichte vorgelesen zu bekommen oder selbst Briefe an die Oma schreiben kann. Sogar das Zählen der Münzen in der Spardose gelingt ganz ohne Hilfe. Wissen und Können bedeutet eben Selbstständigkeit.

Blick ins Buch

Fazit

Ein Buch für alle angehenden Erstklässler, das Sorgen und Ängste nimmt!

(Amazon-Link)

Daniela Kulot – Wir sind erste Klasse!: Ein ABC zum Schulanfang

Rezension

Daniela Kulot gelingt es mit diesem Bilderbuch rund um den Schulanfang ganz unaufgeregt über die Aufregung der Einschulung für alle Beteiligten zu erzählen. Die 26 Kurzgeschichten zu jedem Buchstaben sind nicht krampfhaft darauf ausgerichtet, dass jedes Wort mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt. Ganz im Gegenteil, in einem lockeren Erzählstil werden sehr wirklichkeitsgetreue Situationen geschildert.

Anton ist aufgeregt. Er kommt heute in die erste Klasse! Hurraaaa! (…) Vorher muss Anton Mama trösten. Sie heult ja jetzt schon.

Genau diese Darstellung erlebe ich jedes Jahr zur Einschulung. Während die i-Dötzchen sich eigentlich freuen, überträgt sich die Nervosität der Eltern auf manche Kinder, sodass sie sich manchmal gar nicht in den Klassenraum trauen. In ganz unterschiedlichen Familienkonstellation treffen wir hier auf eine bunte Vielfalt an Kindern. Sie alle kommen zusammen, um gemeinsam die nächsten Jahre zu lernen und zu leben. Gregor braucht eine Gehhilfe, Hannah ist immer ganz hektisch und Lilli ist Linkshänderin.

Jede Kurzgeschichte wird von zauberhaften Illustrationen begleitet. Sie sind bunt und einfach knuffig, dem Kulot-Stil bin ich allerdings schon seit Jahren verfallen. Rund um die Szene werden Wörter präsentiert, denen der Anfangsbuchstabe fehlt. Schnell wird klar, dass hier natürlich der zur Geschichte passende Anfangsbuchstabe ergänzt werden muss.

Dieses Bilderbuch ist perfekt für die Schultüte oder als Geschenk für alle an der Einschulung Beteiligten. Auch im Klassenraum lässt es sich gut etablieren und jede Geschichte passend zum momentan behandelten Buchstaben vorlesen. Die Situationen bieten einen guten Gesprächsanlass, um anschließend auf das „soziale Lernen“ einzugehen, sei es zur „Andersartigkeit“, „Gefühle“ oder „Regelbewusstsein“.

Blick ins Buch

Fazit

Das Bilderbuch zur Einschulung ist einfach klasse!

 

(Amazon-Link)

Rupert Dernick und Werner Tiki Küstenmacher – Topfit für die Schule

Topfit für die Schule

 Für alle Menschen, egal, ob Erwachsene oder Kinder, gilt: Kein Mensch ist vollkommen. Jeder Mensch hat Schwächen, die er (in der Regel) mit Hilfe seiner Stärken ausgleichen kann. (Dieses Buch) … soll aber Mut machen, die vielen Fördermöglichkeiten, die es in jedem Haushalt gibt, bestmöglich zu nutzen. (S. 12)

Um den Kindern einen selbstbewussten und erfolgreichen Schulstart zu ermöglichen, hat der Autor, selbst Vater von drei Kindern, sämtliche Tipps zusammengetragen, um die Lernbereitschaft und die Anpassungsfähigkeit im Familienalltag zu nutzen.

In manchen Elternhäusern werden die vorgeschlagenen Tipps bereits praktiziert und erscheinen überflüssig. Einigen Eltern ist jedoch die Bedeutung der Einbindung der Kinder im Alltag nicht bewusst und da es schneller ist, die Dinge selbst zu erledigen, wird Kindern vieles abgenommen oder erst gar nicht zugetraut. Dadurch werden viele Chancen in der Entwicklungsförderung vertan.

Die beste Schulvorbereitung bietet der Familienalltag. Eine empfohlene Übung ist z.B beim Einkaufen dem Kind gleichzeitig drei Aufträge zu erteilen. Hierbei muss das Kind die Nebengeräusche der Ansage, der evtl. weinenden Kinder oder der sich in der Nähe unterhaltenden Personen ausblenden, sich den Arbeitsauftrag merken, strukturiert die Lebensmittel suchen und in den Einkaufswagen packen. Diese Situation erinnert sehr stark an den Klassenraum und ist eine tolle Vorbereitung.

Neben der Förderung motorischer Fähigkeiten, werden Vorschläge zum Sortieren und Kategorisieren gemacht, eine kognitive Kompetenz, die in allen Fächern von großer Bedeutung ist. Spiele für das Gedächtnistraining und Förderung der sprachlichen Kompetenzen durch Klatschen und damit der Aneignung der Silbierung von Wörtern. Es ist wichtig Kindern einiges zuzutrauen und Situationen zu schaffen, in denen sie sich ausprobieren können.

Ganz witzig ist die FamilienErgo – ein Kompetenztraining für Kinder von 4 bis 7 Jahren – bei dem Schritt für Schritt 7 Tätigkeitsbereiche durchlaufen werden.

Viele Vorschläge wurden von mir dem Buch entnommen, um den Eltern beim ersten Elternabend meiner Erstklässler eine kleine Anleitung an die Hand zu geben. Erfahrungsgemäß sind sie froh über alltägliche Tipps, auch wenn vieles sicherlich bereits praktiziert wird. Trotzdem wird den Eltern das Gefühl vermittelt, dass wir zusammen arbeiten und dass das Elternhaus einen großen Einfluss auf schulische Erfolge hat.

Diesen Ratgeber kann ich wärmstens allen Erziehern, Eltern von Vorschulkindern und auch Lehrern empfehlen!

bei amazon.de

Top 5 – Schulstart

Top 5

TOP 1:

Mein persönlicher und  bisher ungeschlagener Favorit im Bereich Bilderbuch zum Thema „Einschulung“ und „Schulanfang“. Wenn ein Löwe in die Schule geht handelt von allerlei “Sachen”, ob Hexe, Floh, Rasenmäher, Schnittlauch oder Gespenst. Sie alle gehen zur Schule und lernen alles, was sie für ihr Leben benötigen. Der Löwe muss natürlich brüllen können, der Floh hoch springen und beißen, die Hexe auf Besen reiten und zaubern. Was könnte ein Kind in der Schule lernen?
Wundervolle Illustrationen, vereint mit ausgefeilten Reimen und viel Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt.

(Zur ausführlichen Rezension hier entlang.)

TOP 2:

Ein weiterer Klassiker ist das Vorlesebuch Der Ernst des Lebens. Hier wird auf die Ängste und das mulmige Gefühl der Einschulung eingegangen. Die Erwachsenen sagen zur kleinen Annette stets: „Wenn du in die Schule kommst, beginnt der Ernst des Lebens“. Doch was ist das überhaupt? Auf eine sehr humorvolle Art und Weise wird dem „Ernst“ ein Gesicht gegeben und den Kindern die Angst hoffentlich genommen.

Eine heitere Vorbereitung auf den ersten Schultag als Mini-Ausgabe für jede Schultüte.

TOP 3:

Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch von Leo Lionni über den Sinn von Lesen und Schreiben. Die Raupe entdeckt ein wildes Durcheinander von Wörtern auf verschiedenen Blättern und fragt sich warum sich die Wörter nicht zu Sätzen zusammentun können, um endlich von Bedeutung zu sein. Hier beginnt eine spannende Geschichte über die Freundschaft von Buchstaben und die Zusammenführung von Wörtern zu Sätzen.  Kinder erfahren durch dieses Buch wie viel Spaß das kreative Wörterbauen machen kann.

Ein Bilderbuch über Buchstaben, die eine wichtige Botschaft zu den Menschen tragen und die Lesefähigkeit hochleben lassen.

TOP 4:

Ein weiteres wundervolles Werk, welches gewöhnlich in der Schule u.a. zum Thema „Briefeschreiben“ Verwendung findet, ist Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte. Den Löwen stört es anfangs nicht, dass er nicht schreiben kann. Schließlich kann er brüllen und Zähne zeigen, womit er sich vorerst zufrieden gibt. Erst als er eine lesende Löwin trifft, beginnt er zu grübeln. Eine Löwin, die liest, ist ja schließlich eine Dame und einer Dame schreibt man Briefe, bevor man sie küsst…

Ein zauberhaftes Bilderbuch, das die Bedeutung vom Schreibenlernen in den Fokus rückt und durch eine hinreißende Liebesgeschichte entzückt.

(Zur Rezension von "Die Geschichte vom Löwen, der nicht bis 3 zählen konnte" hier entlang.)

TOP 5:

Die Umstellung vom Kindergartenkind zum Schulkind, fällt nicht allen Kindern leicht. In diesem humorvollen Bilderbuch Die Geschichte von Bleistift, Radiergummi und Spitzer über die erste Zeit in der Schule hat der Hauptakteur Bastian keine Lust zu lernen. Viel lieber würde er mit seinen Freunden im Garten spielen. Doch dann beginnen seine Schreibutensilien mit Bastian zu sprechen …

Dieses Bilderbuch animiert zum sorgsamen Umgang mit den Schulsachen und zum Schreiben, ergänzt durch zusätzliche Schreibübungen für die kleinen ABC-Schützen am Endes des Buches. Ein schönes Geschenk zum Schulanfang also!

Nikola Huppertz – 3, 2, 1 – Schulstart! Quinns abenteuerlicher erster Schultag

3, 2, 1 - Schulstart

Quinn ist ganz aufgeregt, denn schließlich wird er heute eingeschult. Seinen Sterne-und-Planeten-Ranzen hat er bereits auf dem Rücken und die Astronauten-Schultüte in der Hand. Mama, Papa, Oma und Opa begleiten ihn und schultern bereits die Fototasche. Quinns großer Tag ist da!

Als Quinn noch in der KiTa war, hatte er einen Weltraumlift mit dem er sich in die Raumstation begab. Damit suchte er das Weite, so wie auch an diesem Morgen. Als die gesamte Familie zur Schule aufbricht, entschwindet Quinn dem Trubel und saust mit seinem Space Shuttle durch das Buchstabengewimmel. Im intergalaktischen Buchstabenfeld erlebt er so manches Abenteuer und trifft für ihn bisher unbekannte  Astronauten. Als er im Weltall eine ihm funkelnagelneue Welt voller Rätsel und Geheimnisse entdeckt, beschließt er zu landen, um sie zu erforschen.

Der Schulanfang ist für Kinder ein großer Schritt in mehr Selbstständigkeit. Hier beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Der Eintritt in den „Ernst des Lebens“ ist mit Aufregung, Nervosität und doch Vorfreude auf den ersten Schultag verbunden. Vielen Kindern hilft es, wenn sie auf die neue und ihnen bis dato unbekannte Situation vorbereitet werden. Bilderbücher können einen kleinen Einblick in das Schulleben geben und somit Ängste und Unsicherheiten nehmen.

Der kleine Quinn entflieht seiner Angst und Aufregung in ein für ihn bekanntes und gewohntes Terrain, den Weltall. Hier fühlt er sich sicher und kann ohne „panische Panik“ in den ersten Schultag starten. Leider erfährt der Leser nur wenig von der Einschulung, denn der Hauptteil des Bilderbuchs konzentriert sich auf die Abenteuer im Weltall. Daher ist der Titel und auch das Titelbild leider etwas irreführend. Lediglich die Rakete im Hintergrund deutet den etwas anderen Schulstart an.

Erwachsene werden die versteckte Botschaft schnell durchschauen können, allerdings ist es schwierig den Kindern den plötzlichen Ausflug Quinns ins Weltall zu erklären. Daher ist dieses Buch nur begrenzt zur Sorgenmilderung zu empfehlen. Es ist eher für kleine Weltall- und Astronauten-Fans geeignet.

3, 2, 1 - Schulstart

Material

Was ist für Kinder an diesem Tag bedeutsamer als ihre Schultüte? Dies ist erfahrungsgemäß auch die am häufigsten gestellte allererste Hausaufgabe: Male deine Schultüte und ihren Inhalt!

Schultüte

Jungen als Operator- und Commando-Anbeter werden sich mit diesem Bilderbuch identifizieren können.

bei amazon.de


                                     

Friedl Hofbauer und Petra Probst – Wenn ein Löwe in die Schule geht

Rezension
So kurz vor dem Schulanfang möchte ich euch einen Kinderbuchklassiker vorstellen, der mir sehr am Herzen liegt und nun von dem Annette Betz Verlag neu aufgelegt wurde: Wenn ein Löwe in die Schule geht handelt von allerlei „Sachen“, ob Hexe, Floh, Rasenmäher, Schnittlauch oder Gespenst. Sie alle gehen zur Schule und lernen alles, was sie für ihr Leben benötigen.

Der Löwe muss natürlich brüllen können, der Floh hoch springen und beißen, die Hexe auf Besen reiten und zaubern. Eine Doppelseite ist dabei jedem Protagonisten gewidmet, der einmal bildlich veranschaulicht und durch einen kurzen Reim erklärt wird, was es in der Schule lernt. Den Kindern hat es wahnsinnigen Spaß gemacht zu raten, was die jeweiligen Dinge denn nun lernen und sie genossen sichtlich vergnügt die Auflösung.

Einige Wortspiele trugen dazu bei, dass sie sich nicht mehr einkriegen konnten. Oder haben Sie schon was von „verstecksen“ gehört? Natürlich werden auch Kinder erwähnt und da fällt jedem Kind etwas ein, was es in der Schule lernen wird oder auch schon gelernt hat. Ich habe dieses Buch am Ende einer ersten Klasse eingesetzt und darauf aufbauend ein eigenes Klassenbuch erstellt, zu dem jedes Kind sich eine „Sache“ ausgedacht hat und erklärt hat, was es in der Schule lernen muss. Es sind sehr witzige und einfallsreiche Seiten entstanden: eine Gabel, die das Essen aufgabeln lernen muss; eine Blume, die gut riechen lernen muss oder eine Spinne, die ein Spinnennetz weben lernen muss. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt!

Das DIN-A5-Faltheft in 3-facher Differenzierung kann hier erworben werden.

Unterrichtsmaterial "Wenn ein Löwe in die Schule geht" Faltheft

Fazit

Ein grandioses Buch, welches ich nie mehr missen möchte! Dieses Buch bleibt für immer in meinem Bücherregal!


bei amazon.de