Schulanfang – Schuleingangsdiagnostik

Das Schulfähigkeitsprofil des Landes Nordrhein-Westfalen stellt aus Sicht der schulischen Anforderungen in systematischer Form einige Kompetenzbereiche zusammen, die als grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Grundschule gelten. Damit dient es den Lehrkräften in der Schuleingangsphase als Orientierung in Bezug auf zu erwartenden Kompetenzen.

Zu den Kompetenzbereichen gehören:
– Motorik
– Wahrnehmung
– Umgang mit Aufgaben
– elementares Wissen/ fachliche Kompetenzen
– personale/ soziale Kompetenzen

Das Schulanfangsheftchen deckt die ersten vier Bereiche ab und kann bei der schulinternen Schuleingangsdiagnostik in den ersten Wochen nach der Einschulung genutzt werden, um sich einen Eindruck über die Lernvoraussetzungen der Kinder zu verschaffen.

Gerade im Anfangsunterricht der 1. Klasse ist es spannend zu beobachten, ob Kinder sich die Aufgabenstellung erschließend können, gleich anfangen zu arbeiten und sich grundsätzlich gut zurecht finden. Das Übungsheft zum Schulanfang umfasst 18 Arbeitsblätter und kann gleich nach Schuleintritt als Differenzierungsangebot, Hausaufgabe, Diagnoseinstrument oder im Förder– und Forderunterricht eingesetzt werden.

Die Lehrkraft kann aus dem zahlreichen Angebot für ihre Lerngruppe entsprechend auswählen und das Heft zusammen stellen. Es wurden einige durchaus herausfordernde Aufgabenformate integriert, um möglichst frühzeitig auch Fordermöglichkeiten anbieten zu können.

Aus dem Inhalt:

  • Größenvergleich
  • Nachspurübungen
  • Orientierung mit Schattenbildern
  • Silben klatschen
  • Mengen erfassen
  • Mengen teilen
  • Rechenaufgaben lösen
  • Buchstaben finden
  • Spiegelschrift entdecken
  • Reimwörter finden
  • Anlaute hören
  • Wahrnehmung | Muster erfassen
  • Nachzeichnen
  • Fehlerbilder
  • Sudoku

Unterrichtsmaterial – das schönste Ei der Welt

Dieses Bilderbuch „Das schönste Ei der Welt“ von Helme Heine darf als absoluter Klassiker vor Ostern einfach nicht fehlen. Als großer Helme Heine-Fan behandle ich mindestens eine Geschichte von ihm pro Schuljahr. Letztes Jahr war es „Der Hase mit der roten Nase“.

Es geht um Einzigartigkeit. Die Hühner möchten vom König wissen, wer die Schönste ist. Doch der König meint, dass es bei Schönheit auf die „inneren Werte“ ankommt. Daher soll jedes Huhn ein Ei legen. Das Ergebnis ist allerdings auf seine eigene Art und Weise so einzigartig und schön, dass jedes Huhn gewinnt und zur Prinzessin gekürt wird.

Das Übungsheftchen ist für den Deutschunterricht in den Klassen 1 und 2 konzipiert. Es hat Individualität und Einzigartigkeit im Fokus. Eingebettet sind die Aufgabenformate in verschiedenste Kompetenzbereiche wie „Lesen“, „Schreiben“ und „Sprachgebrauch untersuchen“.

Die Angebote sind so gestaltet, dass die Lehrkraft ihrer Lerngruppe entsprechend differenzieren kann. Das Material ist daher als eine mögliche Auswahl zu verstehen, aus der die Lehrkraft schöpfen kann. Ein Lösungsheft liegt für die Selbstkontrolle bei.

Aus dem Inhalt:

  • Lückentext
  • Bandwurmsätze
  • nach dem ABC verbinden
  • Stolperwörtersätze
  • Lies-mal-Aufgaben
  • Nomen unterstreichen
  • Kreuzworträtsel uvm.

Die Streithörnchen | Unterrichtsmaterial

Rachel Bright zeigt in einer turbulenten Geschichte rund um zwei Streithörnchen, dass gemeinsam oft mehr ist als einsam. Es legt den Fokus auf das Teilen und verdeutlicht, dass Streiten gelernt sein muss.

Lenni ist ein sorgloses Eichhörnchen und legt im Gegensatz zum fleißigen Finn kaum Vorräte für den Winter an. Als beide einen Zapfen erblicken, beginnt die Hetzjagd nach der letzten Nuss im Jahr. Sie ringen im Wasserfall, entfliehen einem Vogel und treiben schließlich hilflos im Fluss. Hier schaffen sie es gerade noch ans Ufer und ziehen sich gegenseitig mit schwindender Kraft heraus. Genau in diesem Augenblick kommt die Erkenntnis, dass Teilen wunderbar sein kann und es nichts Schöneres gibt als gemeinsam zu lachen.

Angelehnt an die Botschaft des Bilderbuchs ist dieses DIN-A5-Heftchen entstanden, welches 18 Seiten mit Angeboten umfasst. Es kann fächerübergreifend in Deutsch und Sachunterricht eingesetzt werden und wurde für das 2. Schuljahr konzipiert. Das Unterrichtsmaterial kann aber auch noch im 3. Schuljahr Einzug finden und wurden mit der entsprechenden Lineatur versehen.

Aus dem Inhalt:

  • Vermutungen zum Inhalt
  • Steckbrief zu Lenni
  • Finn-haben-will
  • Ohne Fleiß kein Preis?
  • Reime finden
  • Fragen zur Geschichte
  • Lückentext
  • Wo kannst du helfen?
  • Wie bist du zu einem Freund?
  • Wie fühlt sich Streit an?
  • Nacherzählung
  • Wie kann man sich vertragen?
  • Aus Fehlern lernen
  • Lieblingsstelle aus dem Buch
  • Geschichte weiterschreiben
  • Nacherzählung
  • Gegensätze
  • Elfchen schreiben

Unterrichtsmaterial | Kater Kamillo kommt in die Schule

Kater Kamillo, ein wuscheliger, schwarzer Kater hat seinen ersten Schultag. An diesem besonders wichtigen Morgen ist ihm etwas mulmig zumute. Was kommt da auf ihn zu? Das Unbekannte macht ihm Angst, sodass er versucht die neue Situation hinauszuzögern und durch Vermeidung vor sich her zu schieben. Seine geduldige Katzenmama durchschaut die Taktik und bugsiert ihn liebevoll ins Klassenzimmer. Als kleine seelische Unterstützung hat er allerdings heimlich seinen Mäusefreund in seiner Butterbrotdose in die Schule geschmuggelt. Wenn das nicht in einem Chaos endet?

Diese Geschichte fängt ganz authentisch das mulmige Gefühl der zukünftigen Erstklässler ein. Es wird allerdings mit einer angenehmen Prise Humor gewürzt und sobald Kamillo im Klassenraum von den jubelnden Mitschülern begrüßt wird, erweisen sich seine Sorgen als nichtig und lösen sich regelrecht in Luft auf.

Das Unterrichtsmaterial basiert auf dem Bilderbuch Kater Kamillo kommt in die Schule, im Original Splat the Cat, von Rob Scotton. Es thematisiert die Gefühlswelt vor dem Schuleintritt, die getragen wird von Aufregung und Nervosität. Das Paket ist als Angebot zu verstehen, aus dem die Lehrkraft selektiv entscheiden kann, was für die Lerngruppe geeignet ist. Es besteht die Möglichkeit, fächerübergreifend den Kater mithilfe der Bastelvorlage zu basteln und ihn als Einzelfigur oder als Präsentationsfläche für das kleine Einschulungs-Miniheft zu nutzen. Im Material sind zwei unterschiedliche Varianten enthalten, wie das 8-seitige Miniheft eingerahmt werden kann.

Das Miniheft ist losgelöst von der Geschichte und dient dazu, in der Schule anzukommen, von sich zu erzählen und anzugeben, worauf man sich in der Schule freut. Als Gesamtpaket ist es eine schöne Erinnerung an die ersten Schulwochen.

Außerdem enthält das Paket Arbeitsblätter, die sich inhaltlich an der Geschichte orientieren und keine Lese- oder Schreibfertigkeiten voraussetzen, sodass sie gleich in den ersten Schultagen einsetzbar sind. Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst überlegen, wen oder was sie gerne in die Butterbrotdose als Glücksbringer packen würden. Ferner steht die Wiedergabe der Gefühlswelt im Fokus und zur Förderung des genauen Zuhörens ein kleines Rätsel, welche Ausreden sich der Kater im Vorfeld überlegt hat.