Eva Hierteis und Andrea Stegmaier – Roarrr!: Theo Wutlöwe im Gefühle-Dschungel

Theo wird manchmal zum Löwen. Dann brüllt er ganz laut, denn die Wut lässt alles in seinem Bauch brodeln. Es fühlt sich so an, als würde ein Sturm durch seinen Gefühle-Dschungel fegen.

Tatsächlich findet er sich mit Mähne und Krallen im Dschungel wieder und macht seinen unangenehmen Gefühlen Luft. Dort trifft er auf einen Papagei, der ganz nett und ausgelassen klingt. Als Begleittier flattert er über Theo, um ihn sicher nach Hause zu bringen und ihm den Weg zu weisen. Lediglich die kleine, ängstliche Maus verschreckt das Gebrüll des Löwen. Ihr zuliebe brüllt Theo etwas leiser. Der lustige Affe und das traurige Krokodil schaffen es, dass die Wut beim Löwen verschwand.

Dem kleinen Löwen wurde so warm unter seinem Fell, als würde die Sonne in ihm scheinen.

Aus diesem Bilderbuch strömt Akzeptanz allen Gefühlen gegenüber. In jedem von uns steckt ein Dschungeltier und damit Fröhlichkeit, Ängstlichkeit, Trauer und aber auch Löwenmut und Wut. Gefühle sind vergänglich und jede Emotion hat ihre Berechtigung. Keine Emotion ist zu verurteilen und sollte ihren Platz haben. Sobald Theos Wut verflogen ist, findet er sich in seinem Kinderzimmer wieder. Papas Stimme kommt ihm allerdings sehr bekannt vor. Welches Dschungeltier wird er wohl übernommen haben?

Gefühle wahrnehmen, sie mit körperlichen Reaktionen einordnen zu lernen und benennen zu können, erfordert Übung. Gefühlskarten können hierbei eine große Hilfe sein. Dabei ist es möglich, Kinder die Gefühle anhand der Bilder selbst benennen zu lassen. So lernen sie das Lesen der Gesichtsausdrücke und erweitern ihren Wortschatz in Bezug auf Eigenschaftswörter. Der Einsatz der Gefühlskarten ist aber auch als Ritual im häuslichen Rahmen denkbar. Am Ende des Tages darf das Kind eine Gefühlskarte nehmen und ein Ereignis, aus das das Gefühl zutrifft reflektieren und versprachlichen. Als Elternteil macht man es in regelmäßigen Abständen vor, damit es sich besser einspielen kann und zur Selbstverständlichkeit wird. Die Hintergrundfarbe der Emotionskarten soll zudem die Stimmung auch visuell unterstützen.

(Amazon-Link)

Die Streithörnchen | Unterrichtsmaterial

Rachel Bright zeigt in einer turbulenten Geschichte rund um zwei Streithörnchen, dass gemeinsam oft mehr ist als einsam. Es legt den Fokus auf das Teilen und verdeutlicht, dass Streiten gelernt sein muss.

Lenni ist ein sorgloses Eichhörnchen und legt im Gegensatz zum fleißigen Finn kaum Vorräte für den Winter an. Als beide einen Zapfen erblicken, beginnt die Hetzjagd nach der letzten Nuss im Jahr. Sie ringen im Wasserfall, entfliehen einem Vogel und treiben schließlich hilflos im Fluss. Hier schaffen sie es gerade noch ans Ufer und ziehen sich gegenseitig mit schwindender Kraft heraus. Genau in diesem Augenblick kommt die Erkenntnis, dass Teilen wunderbar sein kann und es nichts Schöneres gibt als gemeinsam zu lachen.

Angelehnt an die Botschaft des Bilderbuchs ist dieses DIN-A5-Heftchen entstanden, welches 18 Seiten mit Angeboten umfasst. Es kann fächerübergreifend in Deutsch und Sachunterricht eingesetzt werden und wurde für das 2. Schuljahr konzipiert. Das Unterrichtsmaterial kann aber auch noch im 3. Schuljahr Einzug finden und wurden mit der entsprechenden Lineatur versehen.

Aus dem Inhalt:

  • Vermutungen zum Inhalt
  • Steckbrief zu Lenni
  • Finn-haben-will
  • Ohne Fleiß kein Preis?
  • Reime finden
  • Fragen zur Geschichte
  • Lückentext
  • Wo kannst du helfen?
  • Wie bist du zu einem Freund?
  • Wie fühlt sich Streit an?
  • Nacherzählung
  • Wie kann man sich vertragen?
  • Aus Fehlern lernen
  • Lieblingsstelle aus dem Buch
  • Geschichte weiterschreiben
  • Nacherzählung
  • Gegensätze
  • Elfchen schreiben

Britta Teckentrup – Wütend

Rezension

Die Augen sind fest zusammengekniffen, der Mund aufgerissen, die Hände ausgetreckt, die Haare flattern im Wind. Es ist Bewegung im Bild. Die Protagonistin auf dem Buchcover von Britta Teckentrup scheint innerlich zu beben. Getragen wird die Illustration von dem Text:

Ich bin blind vor Wut,
doch ich sehe ganz klar:
Nichts wird so bleiben,
wie es mal war!

Genau hier wird der Zauber dieses heftigen und manchmal auch wirklichen schweren und anstrengenden Gefühls deutlich. Wut, mit der Steigerung zum Zorn, birgt unwahrscheinliche Kräfte. Es treibt an und dient uns als emotionaler Motor, um Veränderungen zu realisieren. Trennungsaggression verhilft uns zur Befreiung vom seelischen Ballast.

Das namenlose Mädchen sieht rot und braust wie ein wilder Sturm. Sie heult, wirbelt herum und rast. Sie faucht und flucht wie ein wütender Drache. Sie ist ein Wirbelsturm und fühlt sich stark. Sie ist wütend und war zu lange still war, sodass es nun explosionsartig aus ihr ausbricht. Wut ist der Anfang ihrer Reise. Auf einem schwarzen Panther reitend, beruhigt sich nach und nach ihre Gefühlswelt. Sie sieht nun Dinge klarer. Schließlich zeigt ihr Wut die Dinge, die sie vorher nicht sah. Der Hintergrund wandelt sich von starken Rottönen, nimmt erst graue, dann dunkelblaue und schließlich gelbe und hellblaue Farbtöne an. Sie ist gereinigt und befreit. Die Tür ihrer innerlichen Reise ist offen.

Britta Teckentrup zeigt, dass Wut nicht als „negative Emotion“ unterdrückt oder gar verurteilt werden darf. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung und Wut und Zorn sind sinnvolle und hilfreiche Tools, um Veränderungen zu bewirken. Diese Emotionen verleihen einem Kraft und drängen zu Taten. Im Bilderbuch wird viel Platz für das Spüren der Emotion eingeräumt. Sämtliche Verben verdeutlichen, wie es sich im Körper anfühlt: sprühen, fegen, spritzen, jagen, preschen, stürmen, lärmen, schlagen. Verben stehen für Bewegung, Veränderung und schlichtweg Entwicklung!

Man muss eine Wut so umsetzen, dass sie eine Veränderung bewirkt.

Anni Lanz
Blick ins Buch
Fazit

Fantastische illustratorische Umsetzung eines gewaltigen und bedeutsamen Gefühls „Wut“!

(Amazon-Link)

Suse Klein – Motzen, trotzen, glücklich sein – Unsere Gefühle

Rezension

Emotionen und Gefühle erkennen und benennen können, fällt vielen Kindern auch in der Grundschule noch schwer. Dabei macht es zusätzlich einen Unterschied, ob es die Eigen- oder Fremdwahrnehmung ist. Die Bestimmung der Befindlichkeit muss zusätzlich auch sprachlich passend ausgedrückt werden. Man kann also nicht früh genug beginnen, ein Bewusstsein für sich selbst zu entwickeln, um darauf aufbauend diese eigene Körpereinschätzung auf seine Mitmenschen übertragen zu lernen.

Dieses Bildkartenset ist für den Einsatz im Kindergarten gedacht und besteht zunächst aus acht Gefühlskarten, bei denen die Gesichtsausdrücke ganz wunderbar von der Illustratorin Jutta Berend eingefangen wurden. Es sind außerdem Hinweise und Spielideen enthalten, die dazu anregen, sich zu Beginn vertieft mit den Grundgefühlen, wie „Freude, Trotz, Wut, Angst, Traurigkeit, Ekel, Neugierde und Liebe“ auseinanderzusetzen. Erfreulicherweise sind hier auch die wichtigsten menschlichen Basisemotionen aus der Psychologie enthalten. Lediglich „Überraschung“ fehlt als primäre Emotion. Anschließend wird empfohlen mit den Gefühlskarten handelnd umzugehen, indem durch Pantomime Gefühle erraten werden sollen oder man durch die Bildkarten mit den Kindern ins Gespräch kommt, in welchen Situationen sie dieses Gefühl erlebt haben.

Es folgt der Vorschlag, Gefühle zu sortieren und sie in angenehme und unangenehme Stapel einzuordnen. Erst danach kommen die Situationen-Karten zum Einsatz, die sehr durchdacht die Tür zum Transferbereich öffnen. Hier findet also Anwendung und hoffentlich Verinnerlichung statt. Auf den 24 Situationen-Karten werden die acht Gefühle in kindgerechten Ereignissen, die aus dem Leben der Kinder entnommen sind, dargestellt: neugierig öffnen zwei Mädchen eine Schatztruhe, eine Mannschaft freut sich über einen Pokal, ein Junge ängstigt sich im Dunkeln, ein Junge ist wütend, weil er im Spiel verloren hat und wirft alles um, jemand trauert um sein verstorbenes Haustier und dann kuschelt ein Kind seelig mit einer Katze. Die illustrierten, sehr alltäglichen und realitätsnahen Szenen machen die Zuordnung einfach und gleichzeitig könnnen Kinder für sich reflektieren, inwiefern sie die Situation bereits erlebt haben. Das Einfühlen wird deutlich vereinfacht, weil es nun greifbarer wird. So sind die Karten auch gut für therapeutische Zwecke geeignet und können auch in Sozialtrainings prima eingesetzt werden.

Blick ins Buch
Fazit

Ein Bildkartenset zur Ausbildung des Einfühlungsvermögens und Stärkung der sozialen Fähigkeiten.

(Amazon-Link)

Nele Winter und Dorothea Ackroyd – Pit und Pu und der große Streit

Rezension

Pit, der Waschbär möchte seinen allerbesten Freund mit einem selbstgebackenen Kuchen überraschen. Mit einem Bollerwagen macht er sich auf den Weg zum Fuchs, als ihn von hinten eine Maus erschreckt, die so schnell vorbeiflitzt, dass Pit über den Karren stolpert und der Kuchen nun Matsch ist. Verärgert trottet er weiter. Am Staudamm angekommen, verfliegt die schlechte Laune schnell, denn Pu ist sein allerbester Freund. Allerdings wird die Stimmung durch die Ankündigung eines weiteren Freundes erneut getrübt. Ausgerechnet die Maus wird Pit als Pus neue Freundin vorgestellt, mit der er Pu nun teilen muss.

Eifersucht unter Freunden ist bei Kindern ein immerwährend aktuelles Thema. Schließlich spielt Freundschaft eine zentrale Rolle in unserem Leben. Mit Freundschaften werden intensive, erlebnisreiche und vertrauensvolle Momente verbunden, an die man sich gerne zurückerinnert und die einem zeigen, dass man nicht alleine ist. Freunde zu teilen, fällt Kindern schwer. Manche lassen sich sogar dazu verleiten zu meinen: „Sie hat mir meine Freundin weggenommen.“ Die Komplexität wird auch in diesem Bilderbuch deutlich. Das Spielen zu dritt ist für viele jüngere Kinder hin und wieder eine Herausforderung. Die intensiven Gefühle rund um die vielfältigen Dynamiken des Konflikts und Streits können die Betrachter durch die Einnahme der Außenperspektive wahrnehmen. Ebenso wird hier sehr gut dargestellt, welche innerpsychischen Reaktionen in Pit vorgehen und welche Ängste er aushalten muss. Die Versöhnung ist nicht weniger bedeutungsvoll, sodass auch dieses Zusammenkommen als nachhaltiges Gefühl der Sicherheit zur Freundschaft dazugehört.

Blick ins Buch

Fazit

Intensive Gefühle rund um Eifersucht, Teilen, Angst und Sicherheit in einer komplexen Wechselwirkung innerhalb von Freundschaften.

(Amazon-Link)

Katharina Mauder und Frauke Weldin – Wenn Waldo Waschbär wütend wird

Wenn Waldo Waschbär wütend wird

Rezension

Waldo, der Waschbär, hat heute keinen guten Tag. Sein Lieblingsessen fällt auf den Boden, er schlägt sich mit einem Hammer auf die Pfote und dann versengt er sich auch noch das Fell. Jedes Mal, wenn Waldo seine Wut aufsteigen spürt, fühlt es sich so an, als ob tausend Knallfrösche in seinem Bauch sind.  Und dann kann er einfach nicht anders,  als ganz laut herumzubrüllen. Das erschreckt jedoch seinen Freund Igel so gewaltig, dass er sich einkugelt und nicht mehr traut herauszukommen. Da Waldo seine Freundschaft durch seine Wutausbrüche nicht gefährden möchte, lässt er sich auf Igels Lösungsvorschläge ein und probiert das tiefe Durchatmen, das Boxen und viele weitere wutlösende Varianten aus…bis… er seine ganz eigene Möglichkeit findet, die Knallfrösche rechtzeitig zu beseitigen!

Sehr einfühlsam und kindgerecht gelingt es Katharina Mauder, bereits jüngeren Kindern die Auswirkungen von unangebrachten Wutausbrüchen zu verdeutlichen. Waldos Freund Igel kann  nämlich seine lauten Schreie nicht ertragen und kugelt sich ein. Dieses Verhalten macht ihm gehörig Angst. Durch die Reaktion des Igels, kommt der Waschbär ins Grübeln und erkennt, dass seine Wutausbrüche andere stören und Freundschaften in Gefahr bringen können. Diese Erkenntnis verleitet ihn dazu gemeinsam mit seinem Freund nach Alternativen zum lauten Brüllen zu suchen. Die Selbsterkenntnis finde ich besonders schön herausgearbeitet, denn sie ist für die Änderung des negativen Verhaltens aüßerst bedeutend. Erst wenn ich weiß, warum ich etwas ändern soll, bin ich bereit die dafür notwendigen Schritte zu gehen.

Die unterschiedlichen Lösungsvorschläge des Igels sind allesamt pädagogisch wertvoll. Auch der Hinweis, dass Änderungen Zeit brauchen und nicht von heute auf morgen zu realisieren sind, ist lebensnah und der Wirklichkeit entsprechend. Ein weiterer Pluspunkt geht an dieses Bilderbuch für die Darbietung der ganz individuellen „Wutmedizin“, die Waldo ganz zufällig für sich entdeckt.

Die meisten Illustrationen sind für meinen Geschmack etwas flach und weisen leider nur wenig Tiefe auf (mit Ausnahme der unten abgebildeten Zeichnung). Insgesamt hätte ich mir eine größere Bandbreite an  unterschiedlichen Gefühlsdarstellungen, mehr Dynamik und Konzentration auf das Wesentliche gewünscht, um den sehr gut herausgearbeiteten Inhalt zu unterstützen.

Das Bilderbuch eignet sich hervorragend als Lektüre für Klassen, die an ihrem Klassenklima arbeiten möchten oder für Familien, die ebenfalls mit Knallfröschen im Bauch der Kinder zu kämpfen haben. Auch bei der Ausbildung zu Mediatoren in Streitschlichter-AGs, bietet sich dieses Buch als Einstieg in die Thematik gut an.

Blick ins Buch

Wenn Waldo Waschbär wütend wird

 

Fazit

Sensibel und sinnvoll herausgearbeitete Thematik über Wutausbrüche, Freundschaft und Hilfsbereitschaft.

(Amazon-Link)