Moritz Petz und Amélie Jackowski – Der Dachs hat heute Langeweile

Rezension

Da hängt der Dachs kopfüber auf dem Sessel und starrt an die Decke. Um ihn herum ist jegliches Spielzeug verteilt. Aber so wirklich Freude sich damit zu beschäftigen, hat der Dachs nicht. Langeweile auszuhalten, ist eine Herausforderung.

Dem Dachs fällt heute die Decke auf den Kopf. Er probiert es mit seiner Lieblingsbeschäftigung und holt die Malutensilien heraus. Doch auch das bereitet ihm keine Freude. Als der Fuchs vor seiner Tür steht, beschließen sie eine Höhle zu bauen. Aber spannend ist das heute für die beiden nicht. Jeder Gast bringt seine eigene Idee gegen Langeweile mit, doch puzzeln, Karten spielen und sogar singen bereiten ihnen keine Freude.

Lediglich als die Maus mit einer Augenklappe auftaucht, entfacht die Fantasie der Tiere. Es sprüht nur so vor Kreativität und Einfallsreichtum. Alle machen sich an die Arbeit. Das wilde Piratenabenteuer darf beginnen!

Und die Langeweile …
die kann sich woanders langweilen.

Langeweile ist der beste Motor für Kreativität. Diese wertvolle Erfahrung auch dieses Gefühl des angeblichen Nichts-tun-wollens mal auszuhalten und durchzuleben sind wichtig. Das damit verbundene ungestörte Schwelgen in seiner Gedankenwelt sind für Kinder wertvolle und gewinnbringende Erfahrungen. Die Schaffenskraft wird früher oder später erwachsen. Das Füllen der ungeplanten Zeit und die damit verbundene Entschleunigung, ganz ohne Spielvorschläge seitens der Erwachsenen und Terminvorgaben, kann von den Kindern gelernt werden, wenn man ihnen die Chance und die Gelegenheit gibt.

Blick ins Buch
Fazit

Langeweile durchleben und das Entfachen der Kreativität als Gefühlsbausteine im kindlichen Alltag

(Amazon-Link)

Lesekartei – Grundschumaterial zu POP ITs | Plopper

Die farbenfrohen Silikonteilchen, auch Pushy, Pop it oder Plopper genannt, sind mittlerweile auch in vielen Kinder- und Klassenzimmern angekommen und zu einem wahren Trend auf Social-Media-Kanälen geworden. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Farben und alle haben die Gemeinsamkeit, dass das Drücken der Bubbles so toll ploppt, dass es entschleunigend wirkt.

Eigentlich gehört diese Beschäftigungsmöglichkeit zu den Fidget Toys und gilt damit als pädagogisches Spielzeug, das ursprünglich für autistische Kinder gedacht war. Es soll bei besonders zappeligen Kindern stressreduzierend wirken und gleichzeitig zur Entspannung zur Förderung der Konzentration beitragen. Die nervösen Hände haben etwas zu tun und es ist vor allem greifbar, haptisch, spürbar – Attribute, die für jüngere Kinder wichtig sind.

Aus den bunten Plastikteilchen lassen sich viele Spielideen entwickeln. Dabei können sie alleine, zu zweit oder im Team umgesetzt werden. Das hier vorgestellte Material ist für die quadratischen Plopper (immer 6 in einer Reihe) konzipiert und kann sehr gut als Freiarbeitsmaterial in den Jahrgängen 2 bis 4 eingesetzt werden. Der Einsatz in Klasse 2 ist wahrscheinlich für die meisten Schülerinnen und Schüler erst zur Schuljahresmitte möglich. Thematisch dreht es sich um „Ameisen“ und wurde auch mit Sachinformationen rund um die Insekten unterfüttert.

Zur Vorgehensweise:

  • Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Quiz-Fragen sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der Plopper.
  • Zunächst liest das Kind den Text und schaut sich anschließend die Leseverständnisfragen auf der Rückseite an. Nun muss es entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sollte es sich um falsche Aussagen handeln, drücken sie den entsprechenden Plopper nach unten.
  • Nun darf das Kind den nächsten Lesetext nehmen und so lange lesen und drücken, bis alle Reihen vollständig bearbeitet sind. Die Lösungskarte liegt bei, sodass eine Selbstkontrolle möglich ist.
  • Der Einsatz ist im schulischen aber auch häuslichen Kontext zur Förderung des Leseverständnisses möglich.

Zum Material:

John Chambers und Dorothea Tust – Wo ist Emil?

Wo ist Emil

Joris und Emil gehen beide in die gleiche Kita. Sie sind beste Freunde und spielen auch manchmal  Streiche. So wie heute. Denn Emil beschließt heute einfach nicht da zu sein. Die Erzieherin und alle Freunde wundern sich wo Emil denn heute stecken könnte. An seinem Kleiderhaken hängt sein Rucksack, aber im Morgenkreis bleibt sein Stuhl leer. Die Kinder sind sich sicher: In der Kuschelecke brummt doch etwas! Oder ist das der übergroße Teddybär? Wo kann Emil bloß stecken?

Erst als Emil das Gefühl hat, etwas Spannendes zu verpassen, gibt er seine Tarnung auf und gesellt sich dann doch zu seinen Freunden.

Wer kennt sie nicht? Die Tage, an denen man am liebsten im warmen Bett bleiben würde.  Dieses Bilderbuch greift dieses Gefühl auf, manchmal einfach unsichtbar sein zu wollen.  Auf humorvolle Weise schildern die Autoren Emils Streich sich in der Kita zurückziehen zu wollen.

Als Betrachter kommt man nicht umhin ebenfalls mit den Kindern aus dem Buch nach Emil Ausschau zu halten. Ist er zwischen den Büchern im Regal? Unter den ganzen Kissen oder doch unter einer Bank? Pädagogisch wertvoll ist ebenfalls das Verhalten der Erzieherin. Sie gibt Emil seinen Freiraum und wartet ab, bis er sich von selbst zur Gruppe gesellt.

Eine sehr realistische Situation, die wohl vielen Kindern (und auch manchen Erwachsenen) bekannt sein dürfte. Positiv hervorzuheben ist der Ausgang der Geschichte: Emils Erkenntnis, dass Kindergarten schließlich doch Spaß macht! Ein Bilderbuch für alle Kinder, die ab und zu nicht gerne in den Kindergarten gehen.

Wo ist emil

Realistisch, humorvoll, ehrlich!

bei amazon.de