Im Schneeflockental | Lesekartei und Begleitheft | Leseplopper

Die POP-ITs sind weiterhin ein Anziehungsmagnet in den Klassenräumen und haben sich mittlerweile fest als Freiarbeitsmaterial etabliert. Die Schülerinnen und Schüler greifen gerne zu diesen bunten Ploppern und lesen und ploppen fröhlich vor sich hin. Zu den bisherigen Lesepolopper-Paketen rund um die Themen „Im Ameisenland„, „Halloween“ und „Pilze in Aufruhr„, gesellt sich nun eine Lesekartei zum Thema „Im Schneeflockental„.

Die Leseplopper-Kartei wurde um eine gewöhnliche Kartei erweitert, sollten nicht ausreichend POP-ITs im Klassenraum vorhanden sein oder diese erst gar nicht genutzt werden. Um zum Gelesenen Schreibanlässe zu schaffen, wurde ein 8-seitiges Begleitheft zur Geschichte entworfen. Hier wird gezielter auf den Inhalt der Geschichte eingegangen und motiviert zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zu den eigentlichen Lesetexten, finden sich auf der Rückseite Aussagen, die von den Schülerinnen und Schülern nach „wahr“ oder „falsch“ einsortiert werden. Mithilfe des Lösungswortes ist eine Selbstkontrolle möglich. Das Material eignet sich sehr gut als „didaktische Reserve“, Freiarbeitsmaterial, Zusatzaufgabe im Wochenplan oder als Lernangebot im Deutsch-Förderunterricht. Thematisch dreht es sich um „soziales Lernen“ und „gute Taten“.

Zum Inhalt:

Das Schneeflockental ist ein magischer Ort, an den Kinder geladen werden, die sich großzügig durch ihre guten Taten ausgezeichnet haben. Da hier Zeit kostbar ist, genießen die Kinder ihre Stunden im Winterwunderland ausgiebig…denn schon bald rieselt es Sternenstaub…

Halloween: Lesekartei zu den POP-ITs | Motivierende Leseförderung in der Grundschule

Die Begeisterung für die Silikonplatten, den sogenannten POP-ITs oder Ploppern, nimmt auch nach Monaten nicht ab. Diesen Trend machen wir PädagogInnen uns zunutze und binden ihn in unterrichtliche Aktivitäten ein. So können Kinder ihre Leidenschaft im P(l)oppen ausleben und erweitern ganz nebenbei und vor allem motiviert ihre Kompetenzen.

Die Lesekartei Im Ameisenland, die ich bereits vorgestellt habe, hielt Einzug in viele Klassenräume und der Wunsch nach weiteren Themen wuchs. Passend zu dem anstehenden Halloween-Fest, entstand eine differenzierte Lesekartei. Die Lesekartei für das 2. Schuljahr berücksichtigt die Silbenschrift und kann auch noch im 3. Schuljahr für leseschwache Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Aufgrund von coronabedingten Schulschließungen, ist eine noch größere Differenzierung im Bereich „Lesen“ nötig. Die Lesekartei für das 3. und 4. Schuljahr ist etwas umfangreicher und wurde mit wissenswerten Sachinformationen zum keltischen Fest und den Ursprüngen unterfüttert. Thematisch wird es auf der „schaurigen Geburtstagsparty“ gruselig und unheimlich. Ausgerechnet am 31. Oktober hat Daniel Geburtstag. Es kommt ganz passend, dass seine Gäste sich zum Fest verkleiden. Doch wer klopft ganz uneingeladen als letzter Gast plötzlich an die Tür?

Zur Vorgehensweise:

  • Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Aufgaben sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der POP-ITs.
  • Zunächst liest das Kind den Text und schaut sich anschließend die Aussagesätze auf der Rückseite an. Nun muss es entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sollte es sich um falsche Aussagen handeln, drücken sie den entsprechenden Silikon-Plopper nach unten.
  • Nun darf das Kind den nächsten Lesetext nehmen und so lange lesen und drücken, bis alle Reihen vollständig bearbeitet sind. Die Lösungskarte liegt bei, sodass eine Selbstkontrolle möglich ist.
  • Der Einsatz ist im schulischen aber auch häuslichen Kontext zur Förderung des Leseverständnisses möglich.

Zum Material:

Lesekartei – Grundschumaterial zu POP ITs | Plopper

Die farbenfrohen Silikonteilchen, auch Pushy, Pop it oder Plopper genannt, sind mittlerweile auch in vielen Kinder- und Klassenzimmern angekommen und zu einem wahren Trend auf Social-Media-Kanälen geworden. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Farben und alle haben die Gemeinsamkeit, dass das Drücken der Bubbles so toll ploppt, dass es entschleunigend wirkt.

Eigentlich gehört diese Beschäftigungsmöglichkeit zu den Fidget Toys und gilt damit als pädagogisches Spielzeug, das ursprünglich für autistische Kinder gedacht war. Es soll bei besonders zappeligen Kindern stressreduzierend wirken und gleichzeitig zur Entspannung zur Förderung der Konzentration beitragen. Die nervösen Hände haben etwas zu tun und es ist vor allem greifbar, haptisch, spürbar – Attribute, die für jüngere Kinder wichtig sind.

Aus den bunten Plastikteilchen lassen sich viele Spielideen entwickeln. Dabei können sie alleine, zu zweit oder im Team umgesetzt werden. Das hier vorgestellte Material ist für die quadratischen Plopper (immer 6 in einer Reihe) konzipiert und kann sehr gut als Freiarbeitsmaterial in den Jahrgängen 2 bis 4 eingesetzt werden. Der Einsatz in Klasse 2 ist wahrscheinlich für die meisten Schülerinnen und Schüler erst zur Schuljahresmitte möglich. Thematisch dreht es sich um „Ameisen“ und wurde auch mit Sachinformationen rund um die Insekten unterfüttert.

Zur Vorgehensweise:

  • Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Quiz-Fragen sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der Plopper.
  • Zunächst liest das Kind den Text und schaut sich anschließend die Leseverständnisfragen auf der Rückseite an. Nun muss es entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sollte es sich um falsche Aussagen handeln, drücken sie den entsprechenden Plopper nach unten.
  • Nun darf das Kind den nächsten Lesetext nehmen und so lange lesen und drücken, bis alle Reihen vollständig bearbeitet sind. Die Lösungskarte liegt bei, sodass eine Selbstkontrolle möglich ist.
  • Der Einsatz ist im schulischen aber auch häuslichen Kontext zur Förderung des Leseverständnisses möglich.

Zum Material: