Lesekartei – Grundschumaterial zu POP ITs | Plopper

Die farbenfrohen Silikonteilchen, auch Pushy, Pop it oder Plopper genannt, sind mittlerweile auch in vielen Kinder- und Klassenzimmern angekommen und zu einem wahren Trend auf Social-Media-Kanälen geworden. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Farben und alle haben die Gemeinsamkeit, dass das Drücken der Bubbles so toll ploppt, dass es entschleunigend wirkt.

Eigentlich gehört diese Beschäftigungsmöglichkeit zu den Fidget Toys und gilt damit als pädagogisches Spielzeug, das ursprünglich für autistische Kinder gedacht war. Es soll bei besonders zappeligen Kindern stressreduzierend wirken und gleichzeitig zur Entspannung zur Förderung der Konzentration beitragen. Die nervösen Hände haben etwas zu tun und es ist vor allem greifbar, haptisch, spürbar – Attribute, die für jüngere Kinder wichtig sind.

Aus den bunten Plastikteilchen lassen sich viele Spielideen entwickeln. Dabei können sie alleine, zu zweit oder im Team umgesetzt werden. Das hier vorgestellte Material ist für die quadratischen Plopper (immer 6 in einer Reihe) konzipiert und kann sehr gut als Freiarbeitsmaterial in den Jahrgängen 2 bis 4 eingesetzt werden. Der Einsatz in Klasse 2 ist wahrscheinlich für die meisten Schülerinnen und Schüler erst zur Schuljahresmitte möglich. Thematisch dreht es sich um „Ameisen“ und wurde auch mit Sachinformationen rund um die Insekten unterfüttert.

Zur Vorgehensweise:

  • Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Quiz-Fragen sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der Plopper.
  • Zunächst liest das Kind den Text und schaut sich anschließend die Leseverständnisfragen auf der Rückseite an. Nun muss es entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sollte es sich um falsche Aussagen handeln, drücken sie den entsprechenden Plopper nach unten.
  • Nun darf das Kind den nächsten Lesetext nehmen und so lange lesen und drücken, bis alle Reihen vollständig bearbeitet sind. Die Lösungskarte liegt bei, sodass eine Selbstkontrolle möglich ist.
  • Der Einsatz ist im schulischen aber auch häuslichen Kontext zur Förderung des Leseverständnisses möglich.

Zum Material:

Anne Möller – Im Ameisenbau

Im Ameisenbau

Die roten Waldameisen wohnen am Waldrand in ihren großen Ameisenhaufen. Hier herrscht stets ein geschäftiges Treiben. Schließlich muss der Ameisenbau intakt gehalten, repariert und umgeschichtet werden. Auch die Ameisenkönigin und die Larven benötigen besondere Pflege. Es muss Futter herbei geschafft  und die Feinde vertrieben werden. Und wenn es Frühjahr wird, dürfen die Flügel ausgebreitet werden!

Hinter den stabilen Klappen verbergen sich viele Informationen, die einen spannenden Rundumeinblick in das Leben von roten Ameisen bieten. Die Sachinformationen sind altersgerecht und eignen sich vor allem zum Vorlesen. Die naturgetreuen Illustrationen stützen das Verständnis und regen zu mehr Vorstellungskraft an.

Die Natur birgt so manche staunende Wunder, die uns faszinierende Einblicke in ihre Funktionsweise gewährt. Auch hier im Leben von Ameisen gibt es eine klare Rollenverteilung, ausgeklügelte Abwehrmechanismen und erstaunliche Verwandlungskünste, die das Überleben sichern.

Wie und warum „melken“ Ameisen Blattläuse? Wie vertreiben Ameisen ihre Feinde? Warum werden nur bestimmte Ameisen zu Königinnen? Warum heben Ameisen zu einem Flug durch die Lüfte ab?

Wer von den  Ameisen nicht genug hat, kann sich auf der letzten Seite zusätzliche Informationen über andere Arten, wie z.B. die gemeinen Amazonenameisen, die gerne Sklaven halten, aneignen. Man kommt einfach nicht aus dem Staunen heraus. Versprochen!

Im Ameisenbau

Material

Zur Reflexion des Lernzuwachses nach dem Lesen des Bilderbuchs „Im Ameisenbau“:

Rote Waldameisen_Bild

Allumfassende, altersgerechte Informationen über das Leben von roten Waldameisen.

bei amazon.de