Lesekartei – Grundschumaterial zu POP ITs | Plopper

Die farbenfrohen Silikonteilchen, auch Pushy, Pop it oder Plopper genannt, sind mittlerweile auch in vielen Kinder- und Klassenzimmern angekommen und zu einem wahren Trend auf Social-Media-Kanälen geworden. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Farben und alle haben die Gemeinsamkeit, dass das Drücken der Bubbles so toll ploppt, dass es entschleunigend wirkt.

Eigentlich gehört diese Beschäftigungsmöglichkeit zu den Fidget Toys und gilt damit als pädagogisches Spielzeug, das ursprünglich für autistische Kinder gedacht war. Es soll bei besonders zappeligen Kindern stressreduzierend wirken und gleichzeitig zur Entspannung zur Förderung der Konzentration beitragen. Die nervösen Hände haben etwas zu tun und es ist vor allem greifbar, haptisch, spürbar – Attribute, die für jüngere Kinder wichtig sind.

Aus den bunten Plastikteilchen lassen sich viele Spielideen entwickeln. Dabei können sie alleine, zu zweit oder im Team umgesetzt werden. Das hier vorgestellte Material ist für die quadratischen Plopper (immer 6 in einer Reihe) konzipiert und kann sehr gut als Freiarbeitsmaterial in den Jahrgängen 2 bis 4 eingesetzt werden. Der Einsatz in Klasse 2 ist wahrscheinlich für die meisten Schülerinnen und Schüler erst zur Schuljahresmitte möglich. Thematisch dreht es sich um „Ameisen“ und wurde auch mit Sachinformationen rund um die Insekten unterfüttert.

Zur Vorgehensweise:

  • Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Quiz-Fragen sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der Plopper.
  • Zunächst liest das Kind den Text und schaut sich anschließend die Leseverständnisfragen auf der Rückseite an. Nun muss es entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sollte es sich um falsche Aussagen handeln, drücken sie den entsprechenden Plopper nach unten.
  • Nun darf das Kind den nächsten Lesetext nehmen und so lange lesen und drücken, bis alle Reihen vollständig bearbeitet sind. Die Lösungskarte liegt bei, sodass eine Selbstkontrolle möglich ist.
  • Der Einsatz ist im schulischen aber auch häuslichen Kontext zur Förderung des Leseverständnisses möglich.

Zum Material:

Anja Wildemann et al. – Deutsch Basiskompetenzen: Logico Förderbox

Förderbox Deutsch Basiskompetenzen

Im vergangenen ersten Schuljahr nutzte ich die Ergebnisse der Schuleingangsdiagnose für die Einteilung meiner Fördergruppen. In Kleingruppen wendeten die Kinder entsprechend ihrem Förderbedarf die Logico-Karten aus der Förderbox „Deutsch Basiskompetenzen“ an und malten die bearbeiteten Aufgaben entsprechend im „Hasen-Buch“ an (siehe Foto unten).  Bei Auffälligkeiten im Unterricht markierte ich hin und wieder auf der Übersicht die entsprechenden Bereiche bzw. Karten, um bestimmte Kinder etwas mehr an die Hand zu nehmen.

Die Förderbox bietet kleinschrittig aufgebaute, übersichtliche Übungen, mit denen die basalen Vorläuferfähigkeiten für das Erlernen des Lesens und Schreibens trainiert werden können. Folgende Bereiche werden hier abgedeckt:

  • visuelle Wahrnehmung
  • phonologische Bewusstheit
  • Wortschatzerweiterung
  • logische Folgen
  • Begegnung mit Schrift

Für meine Lerngruppe waren vor allem die Bereiche „visuelle Wahrnehmung“ und „Wortschatzerweiterung“ sehr hilfreich. Zum einen kamen Kinder in die Klasse, die nachweislich eine audio-visuelle Wahrnehumngsstörung hatten. Zum anderen waren zwei Kinder dabei, die über sehr elementare Deutschkenntnisse verfügt haben. Diese konnten mithilfe der Karten ihren Wortschatz etwas erweitern und anhand von Reimen oder dem Silbenklatschen die dargestellten Dinge auch wirklich benennen. Sehr beliebt waren die Bereiche „logische Folgen“ und „Begegnung mit Schrift“. Hier finden sich viele Rätsel und Aufgabenformate, die die Fähigkeit für das Erkennen von Zusammenhängen voraussetzen.

Finken Förderbox Deutsch Basiskompetenzen

In diesen Unterrichtsphasen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten und ihre Ergebnisse auch selbst kontrollieren. Durch das Schieben der Knöpfe ist immer etwas Bewegung dabei und die Erfolgsrückmeldung lässt nicht lange auf sich warten. Durch das „Hasen-Heft“ hatten die Kinder ihren Lernfortschritt immer vor Augen und so wuchs mit jedem angemalten Kreis der Stolz und aber auch der Ehrgeiz. Im Begleitheft finden sich unterrichtspraktische Hinweise und ein Kompetenzraster für die Protokollierung der Lernfortschritte. Hier konnte ich viele Bausteine für den Förderplan gleich übernehmen. Und das Wichtigste war: Ich konnte eine Verbesserung in den entsprechenden Bereichen bei jedem einzelnen Kind  feststellen.

Hasen-Box

Unterstützende Übungsangebote zur Förderung der Basiskompetenzen

(Bitte beachten: Die Finken-Materialien sind nicht im Handel, sondern nur direkt beim Verlag erhältlich.)