„Adjektive erforschen“ – Arbeitsheft zum Bilderbuch „Der Wortschatz“

Das Arbeitsheft „Adjektive erforschen“ zum Bilderbuch „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger  wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert und legt den Fokus auf die Erforschung von Adjektiven. Nach einer Übersicht zu den Merkregeln, können die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Arbeitsheft arbeiten.

Thematisch orientieren sich die Aufgaben immer an dem Bilderbuch. Die Lehrkraft kann entsprechend den Vorkenntnissen ihrer Lerngruppe die Angebote zusammenstellen. Ein Lösungsheft wurde dem Material zu Selbstkontrollzwecken beigelegt. Bei den Aufgabenformaten erproben sich die Schülerinnen und Schüler im angeleiteten Erweitern von zusammengesetzten Adjektiven, beschreiben die Hauptfigur mit vielen Adjektiven, erfinden eigene zusammengesetzte Adjektive und setzen diese gestalterisch-kreativ in Bildsprache um.

Aus dem Inhalt:

  • Adjektive finden
  • Eigenschaftswörter steigern
  • Vergleichsstufen
  • Zusammengesetzte Adjektive
  • neue Wortkreationen
  • spielerischer Umgang mit Sprache

„Das kleine WIR“ – Hüpfdiktat | Übungskartei Abschreiben

Das kleine WIR“ aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Daniela Kunkel ist nun vor einigen Jahren in sämtliche Klassenzimmer gezogen und bestärkt Kinder darin, für ein gutes Miteinander zu sorgen. Bei Streitigkeiten und verletzenden Worten schrumpft es und muss anschließend gepflegt und um sorgt werden, damit die Verbindung heilen kann.

Regelmäßig sollte es den Kindern in Erinnerung gerufen werden. Dafür gibt es zum einen einige empfehlswerte Folgebände auf dem Markt. Zum anderen binden wir es gerne auch im Unterricht ein, ohne es erneut allzu sehr zu thematisieren. Vielmehr wird es unterschwellig aufgefrischt.

Diese Hüpfdiktat-Kartei wurde in ihrer 2-fach differenzierten Form für die Jahrgänge 2 – 4 konzipiert. Es eröffnet einen spielerischen Zugang, um das strukturierte Abschreiben zu üben. Inhaltlich orientieren sich die Sätze an dem Bilderbuch „Das kleine WIR“ von Daniela Kunkel. Die Schülerinnen und Schüler folgen der Fährte, puzzeln die vorgegebenen Satzbausteine zu Sätzen zusammen und schreiben sie in ihr Heft. Es empfiehlt sich, die Lösungen auf der Rückseite zu Selbstkontrollzwecken abzudrucken.

Die einfachere Variante mit einem Stern beinhaltet kürzere Sätze, während die anspruchsvollere Variante umfangreichere Sätze berücksichtigt. Die Kartei mit zwei Sternen fordert zudem die Kinder heraus, selbstständig die Satzschlusszeichen zu setzen und auf die Großschreibung der Satzanfänge zu achten.

Ostergedicht – Der erste Ostertag

Fünf Hasen, die saßen beisammen dicht,
Es macht ein jeder ein traurig Gesicht.
Sie jammern und weinen:
Die Sonn‘ will nicht scheinen!

(Heinrich Hoffmann)

Es regnet seit Tagen. Das Osterfest droht regelrecht ins Wasser zu fallen. Die Hasen machen sich Sorgen. Das Legen der Eier ist bei Regenwetter schwierig. Dunkle Wolken schlagen zusätzlich aufs Gemüt. Letztlich hat der König einen klugen und doch so einfachen Vorschlag, wie das Osterfest doch gerettet werden kann.

Das Klappbuch zum Ostergedicht „Der erste Ostertag“ von Heinrich Hoffmann dient als Erinnerungsstütze beim Auswendiglernen oder des betonten Vorlesens. Jede Strophe wird dabei durch eine Klappe verdeckt, sodass das Gedicht in Versform nach und nach gelernt werden kann. Es liegt in ausdifferenzierten Formaten vor. Im ersten Schuljahr können die Bilder als Impuls fungieren, während im 2. Schuljahr fehlende Reimwörter eingetragen werden können. Leistungsstärkere Kinder können die Strophen passend zu den Bildern abschreiben oder selbst malen.

Auf der Rückseite finden sich Tipps zum Auswendiglernen bzw. Vorlesen und Hinweise für einen gelungenen Vortrag. Bei einer Selbsteinschätzung können die Kinder für sich festhalten, was ihnen schon gut gelingt und an welcher Stelle sie noch etwas üben könnten. Farbige Bildkarten im DIN-A5-Format und dazugehörige Strophen wurden dem Material beigelegt.

Das Osterküken – Arbeitsheft | Klasse 3 und 4

Im beliebten Bilderbuch zur Osterzeit „Das Osterküken“ von Geraldine Elschner ist das Küken im Ei fest entschlossen, erst an Ostersonntag zu schlüpfen. Es möchte von Hilda, seiner Mutter, wissen, wann denn Ostern sei. Die Henne macht sich auf den Weg und befragt die Tiere des Bauernhof. Max, der Steinkauz kann schließlich helfen und gibt drei wichtige Ereignisse, die es abzuwarten gilt.

Das Arbeitsheft wurde für die Jahrgänge 3 und 4 konzipiert und beinhaltet neben einigen Aufgabenformaten zur Geschichte auch weiterführende Arbeitsblätter, die sich mit dem Brauch der Ostereier beschäftigen oder die Heiligen Drei Tage thematisieren. Die Entwicklung des Embryos im Hühnerei findet Erwähnung und kann im Sachunterricht aufgegriffen werden, genauso wie einige Forscheraufträge rund um den Kalender 2024.

Hier gehen sie den Hinweisen nach und ermitteln den Tag des Vollmondes und wenden den Trick mit dem Frühlingsanfang an. Ein Quiz rund um die Geschehnisse im Buch prüft das Lese- bzw. Hörverständnis ab. Im Arbeitsheft wurde ein QR-Code eingebaut, sodass die Schülerinnen und Schüler sich bei Unsicherheit das Bilderbuch und damit die Geschichte erneut online anschauen und anhören können.

Die Blätter im Arbeitsheft können natürlich auch als Lerntheke kurz vor Ostern in den Klassenräumen ausgelegt werden. So steigt die Vorfreude auf Ostern!

Lesekartei – Grundschumaterial zu POP ITs | Plopper

Die farbenfrohen Silikonteilchen, auch Pushy, Pop it oder Plopper genannt, sind mittlerweile auch in vielen Kinder- und Klassenzimmern angekommen und zu einem wahren Trend auf Social-Media-Kanälen geworden. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Farben und alle haben die Gemeinsamkeit, dass das Drücken der Bubbles so toll ploppt, dass es entschleunigend wirkt.

Eigentlich gehört diese Beschäftigungsmöglichkeit zu den Fidget Toys und gilt damit als pädagogisches Spielzeug, das ursprünglich für autistische Kinder gedacht war. Es soll bei besonders zappeligen Kindern stressreduzierend wirken und gleichzeitig zur Entspannung zur Förderung der Konzentration beitragen. Die nervösen Hände haben etwas zu tun und es ist vor allem greifbar, haptisch, spürbar – Attribute, die für jüngere Kinder wichtig sind.

Aus den bunten Plastikteilchen lassen sich viele Spielideen entwickeln. Dabei können sie alleine, zu zweit oder im Team umgesetzt werden. Das hier vorgestellte Material ist für die quadratischen Plopper (immer 6 in einer Reihe) konzipiert und kann sehr gut als Freiarbeitsmaterial in den Jahrgängen 2 bis 4 eingesetzt werden. Der Einsatz in Klasse 2 ist wahrscheinlich für die meisten Schülerinnen und Schüler erst zur Schuljahresmitte möglich. Thematisch dreht es sich um „Ameisen“ und wurde auch mit Sachinformationen rund um die Insekten unterfüttert.

Zur Vorgehensweise:

  • Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Quiz-Fragen sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der Plopper.
  • Zunächst liest das Kind den Text und schaut sich anschließend die Leseverständnisfragen auf der Rückseite an. Nun muss es entscheiden, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Sollte es sich um falsche Aussagen handeln, drücken sie den entsprechenden Plopper nach unten.
  • Nun darf das Kind den nächsten Lesetext nehmen und so lange lesen und drücken, bis alle Reihen vollständig bearbeitet sind. Die Lösungskarte liegt bei, sodass eine Selbstkontrolle möglich ist.
  • Der Einsatz ist im schulischen aber auch häuslichen Kontext zur Förderung des Leseverständnisses möglich.

Zum Material:

Sommerferien-Übungsheft Deutsch und Mathe Klasse 2 | Fit in die 3. Klasse

Für erfolgreiches und gelingendes Lernen ist der Wechsel von Anspannung und Regeneration notwendig. So sollte die Ferienzeit hauptsächlich der Erholung dienen. Der coronabedingte Distanzunterricht war für viele Familien eine echte Herausforderung. Viele Eltern konnten ihre Kinder eng begleiten und unterstützen. Soziale Ungleichheiten bei Lernrückständen sind allerdings evident. Nach individueller Absprache kann zur Reduzierung der Wissenslücken ein zusätzliches freiwilliges Sommer-Übungsheft mitgegeben werden. Dieses 22-seitige DIN-A5 Sommerferien-Übungsheft für die 2. Klasse fasst die wichtigsten Lerninhalte zusammen, um erfolgreich ins 3. Schuljahr starten zu können.

Es kann zum Ende des 2. Schuljahres, über die Sommerferien oder als Wiederholung zu Beginn des 3. Schuljahres genutzt werden.

Aus dem Inhalt des Sommer-Übungsheftes Deutsch:

  • Wortarten
  • Nomen, Verben und Adjektive
  • Satzschlusszeichen
  • Genaues Lesen
  • Schlangenwörter
  • selektives Lesen
  • Leseverständnis
  • Sommergedicht – Reimwörter finden
  • Schreibanlässe zu Bildern
  • Satzglieder

Aus dem Inhalt des Sommer-Übungsheftes Mathe:

  • Zahlen bis 100
  • Hundertertafel-Orientierung
  • Plus und minus über den Zehner
  • Rechenmauern
  • Zauberdreiecke
  • Einmaleins-Aufgaben
  • Plusbus
  • Malnehmen und Teilen
  • Platzhalteraufgaben
  • Rechnen und malen
  • Sachaufgaben
  • Längen messen
  • Spiegelbilder zeichnen

Die Lehrkraft kann die Lernangebote individuell zusammenstellen, je nachdem welcher Kompetenzbereich einer Förderung bedarf. Als Deckblatt können hierfür unterschiedliche Formate genutzt werden. Eine leichte oder schwere Hantel kann die Differenzierung deutlich machen.

Vielleicht ist das ein kleiner Beitrag dazu, Bildungsungleichheiten ansatzweise zu kompensieren und Bildungschancen aktiv zu verbessern.

Durch das Klicken auf das jeweilige Bild, erfolgt eine Weiterleitung zum Material.