Für erfolgreiches und gelingendes Lernen ist der Wechsel von Anspannung und Regeneration notwendig. So sollte die Ferienzeit hauptsächlich der Erholung dienen. Der coronabedingte Distanzunterricht war für viele Familien eine echte Herausforderung. Viele Eltern konnten ihre Kinder eng begleiten und unterstützen. Soziale Ungleichheiten bei Lernrückständen sind allerdings evident. Nach individueller Absprache kann zur Reduzierung der Wissenslücken ein zusätzliches freiwilliges Sommer-Übungsheft mitgegeben werden. Dieses 22-seitige DIN-A5 Sommerferien-Übungsheft für die 2. Klasse fasst die wichtigsten Lerninhalte zusammen, um erfolgreich ins 3. Schuljahr starten zu können.
Es kann zum Ende des 2. Schuljahres, über die Sommerferien oder als Wiederholung zu Beginn des 3. Schuljahres genutzt werden.
Aus dem Inhalt des Sommer-Übungsheftes Deutsch:
- Wortarten
- Nomen, Verben und Adjektive
- Satzschlusszeichen
- Genaues Lesen
- Schlangenwörter
- selektives Lesen
- Leseverständnis
- Sommergedicht – Reimwörter finden
- Schreibanlässe zu Bildern
- Satzglieder

Aus dem Inhalt des Sommer-Übungsheftes Mathe:
- Zahlen bis 100
- Hundertertafel-Orientierung
- Plus und minus über den Zehner
- Rechenmauern
- Zauberdreiecke
- Einmaleins-Aufgaben
- Plusbus
- Malnehmen und Teilen
- Platzhalteraufgaben
- Rechnen und malen
- Sachaufgaben
- Längen messen
- Spiegelbilder zeichnen

Die Lehrkraft kann die Lernangebote individuell zusammenstellen, je nachdem welcher Kompetenzbereich einer Förderung bedarf. Als Deckblatt können hierfür unterschiedliche Formate genutzt werden. Eine leichte oder schwere Hantel kann die Differenzierung deutlich machen.
Vielleicht ist das ein kleiner Beitrag dazu, Bildungsungleichheiten ansatzweise zu kompensieren und Bildungschancen aktiv zu verbessern.
Durch das Klicken auf das jeweilige Bild, erfolgt eine Weiterleitung zum Material.