Summer holidays | Lesespaziergang im Englischunterricht der Grundschule

Lesespaziergänge sind eine motivierende und aktivierende Methode, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Das gelingt auch schon im Englischunterricht der Grundschule. Es funktioniert ähnlich einer Schnitzeljagd und macht vor allem draußen im Freien besonders viel Freude. Die Lehrkraft kann sich zurückziehen und wunderbar ihre Beobachtungen zur Sprachkompetenz machen.

Der Story Walk „Summer holidays“ thematisiert inhaltlich den Aufbruch der Familie Miller in die Sommerferien. Sie kommen in einer Ferienwohnung an, die etwas magisch daherkommt. Hier werden sie von sprechenden Birnen, fröhlichen Erdbeeren und eisliebenden Dinosauriern begrüßt. Was ist Fantasie und Wirklichkeit? Oder handelt es sich einfach um einen Traum, auf dem Weg in die heiß ersehnten Sommerferien?

Die bunten Karten werden wild durcheinander verteilt, an die Wände oder gerne auch im Freien an die Bäume geklebt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren eigenen Startpunkt, wo sie ihr Arbeitsblatt hinlegen. Am Platz lesen sie nun den ersten Satz und schleichen los, auf der Suche nach dem Bild, welches zum eben Gelesenen am besten passt. Meinen sie das Motiv gefunden zu haben, merken sie sich die Zahl nad gehen zurück zu ihrem Startpunkt, um die Zahl entsprechend zu notieren. Nach dem Übersetzen der Zahlen in Buchstaben, erhalten sie einen Lösungssatz, sodass damit auch die Selbstkontrolle gewährleistet ist. Konzipiert wurde das Material in 3-facher-Differenzierung und kann im 3. oder 4. Schuljahr eingesetzt werden. Fitte Klassen werden die leichteste Version sicherlich auch schon zum Ende des 2. Schuljahres meistern können. Damit üben sie das Selektieren und Finden von Schlüsselbegriffen. Differenziert wurde im Hinblick auf die Textlänge, die Wortwahl, die Schriftgröße und die Komplexität der Satzstrukturen. Jegliche Lösungs- und auch Zusatzblätter für schnelle Lesespaziergänger liegen bei.

Für die Zusatzaufgabe werden iPads benötigt. Nach dem Vervollständigen, sprich Ausmalen des QR-Codes nach gewissen Vorgaben, soll dieser eingescannt und die dazugehörige Aufgabe in Angriff genommen werden. Hierbei ist die Lesemotivation und Lesefreude erfahrungsgemäß hoch. Am Schluss erhalten die Kinder einen wunderbaren Sommerferien-Gruß. In diesem Sinne: Happy summer holidays!

Sommerferien-Übungsheft Deutsch und Mathe Klasse 2 | Fit in die 3. Klasse

Für erfolgreiches und gelingendes Lernen ist der Wechsel von Anspannung und Regeneration notwendig. So sollte die Ferienzeit hauptsächlich der Erholung dienen. Der coronabedingte Distanzunterricht war für viele Familien eine echte Herausforderung. Viele Eltern konnten ihre Kinder eng begleiten und unterstützen. Soziale Ungleichheiten bei Lernrückständen sind allerdings evident. Nach individueller Absprache kann zur Reduzierung der Wissenslücken ein zusätzliches freiwilliges Sommer-Übungsheft mitgegeben werden. Dieses 22-seitige DIN-A5 Sommerferien-Übungsheft für die 2. Klasse fasst die wichtigsten Lerninhalte zusammen, um erfolgreich ins 3. Schuljahr starten zu können.

Es kann zum Ende des 2. Schuljahres, über die Sommerferien oder als Wiederholung zu Beginn des 3. Schuljahres genutzt werden.

Aus dem Inhalt des Sommer-Übungsheftes Deutsch:

  • Wortarten
  • Nomen, Verben und Adjektive
  • Satzschlusszeichen
  • Genaues Lesen
  • Schlangenwörter
  • selektives Lesen
  • Leseverständnis
  • Sommergedicht – Reimwörter finden
  • Schreibanlässe zu Bildern
  • Satzglieder

Aus dem Inhalt des Sommer-Übungsheftes Mathe:

  • Zahlen bis 100
  • Hundertertafel-Orientierung
  • Plus und minus über den Zehner
  • Rechenmauern
  • Zauberdreiecke
  • Einmaleins-Aufgaben
  • Plusbus
  • Malnehmen und Teilen
  • Platzhalteraufgaben
  • Rechnen und malen
  • Sachaufgaben
  • Längen messen
  • Spiegelbilder zeichnen

Die Lehrkraft kann die Lernangebote individuell zusammenstellen, je nachdem welcher Kompetenzbereich einer Förderung bedarf. Als Deckblatt können hierfür unterschiedliche Formate genutzt werden. Eine leichte oder schwere Hantel kann die Differenzierung deutlich machen.

Vielleicht ist das ein kleiner Beitrag dazu, Bildungsungleichheiten ansatzweise zu kompensieren und Bildungschancen aktiv zu verbessern.

Durch das Klicken auf das jeweilige Bild, erfolgt eine Weiterleitung zum Material.

Saskia Hula und Felicitas Horstschäfer – 100 Gründe für Urlaub im Zelt

Rezension

So ein Aufbruch in die Sommerferien hat es ganz schön in sich, besonders wenn es zum Campen geht. Es müssen Sachen gepackt, die Haustiere versorgt und die Route bedacht werden. Die Fahrt ist anstrengend und lang. Außerdem ist es heiß und unbequem. Vor Ort fehlen die neuen Medien, die Kinder sprechen eine andere Sprache und die Mücken nerven.

Auf jeder Seite werden Gründe genannt, warum so ein Camping-Urlaub nervig ist. Bei 100 Seiten kommen daher so einige Argumente zusammen. Auch wenn das Buch vermeintlich nur so vor Negativität strotzt, kommt man aus der Erwachsenensicht schnell zum Urteil, dass diese „Unbequemheiten“ den Urlaub erst so richtig erinnerungswürdig machen.  Die Widrigkeiten, wie z.B. auf andere Kinder zugehen, deren Sprache man nicht spricht und dann doch lernt miteinander zu kommunizieren, prägen uns und lassen uns wachsen.

Dieses Urlaubsbuch ist mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Das Glas ist voller als man denkt, möchte man glatt behaupten und den Menschen, die alles negativ sehen, zurufen:

„Seid froh über die Herausforderungen, denn sie lassen euch lernen und wachsen!“

Eine wünschenswerte Gelassenheit, vielleicht sogar eine Prise Stoizismus, hat Saskia Hula in diese Parabel gekleidet. Die Illustrationen untermalen diesen cartoonähnlichen Charakter. Wir urteilen manchmal zu schnell und unbedacht, so wie die schnellen Wachsmalstriche von Felicitas Horstschäfer es vermuten lassen. Hinter jedem auch so kleinen Stolperstein, hier im Buch Kieselstein, steckt eine Geschichte…eine Chance!

Blick ins Buch

Fazit

Von wegen doof – Urlaub ist immer eine Bereicherung!

(Amazon-Link)