

Maxi bekommt ein Brüderchen. Ihre Mama hat bereits ein schokostreuselgroßes Baby im Bauch. Doch wie kommt es da rein? Der Blick durch den Bauchnabel enthüllt leider keine weiteren Details. Während die Erwachsenen das Ultraschallbild voller Liebe anschauen, sieht Maxi nur schwarze, weiße und graue Linien.
Ein Geschwisterchen zu bekommen ist ein ereignisreiches Erlebnis und mit vielen Fragen verbunden. Dieses recht textlastige Buch, ohne jedoch schwer und unverständlich zu wirken, geht die wichtigsten Fragen aus kindlicher Sicht. Die Vergleiche und Bildnisse der teils komplexen Materie fügen sich passend und gut nachvollziehbar ein. Begleitet wird es stets von einer Prise Humor und einer wohltuenden Offenheit dem Thema Sexualität, Fortpflanzung und Schwangerschaft gegenüber.
Und vorher muss die Tür des Babyzimmers, die Öffnung zwischen Gebärmutter und Scheide, größer werden, damit mein Bruder hindurchpasst. Jedes Mal, wenn Mama Schmerzen hat, wird die Türöffnung ein Stückchen weiter. Genau so lange, bis es passt. Das nennt man Wehen.
(Seite 83)
Die Illustrationen und die Darstellungen der Figuren wirken modern, unbefangen und losgelöst von althergebrachten Normen und Konventionen. Maxi blickt über den Tellerrand hinaus und erfährt, dass es auch zwei Mütter geben kann, die ein Kind bekommen. Das Wunder des neuen Lebens schwappt gleich über und man freut sich regelrecht auf die noch ausstehenden Fragen, die Maxi beschäftigen.
Das Aufklärungsbuch lässt vermeintliche Tabus wie Fehlgeburt oder künstliche Befruchtung nicht aus und spricht auch diese Randthemen sensibel an. Getragen wird es von einer Selbstverständlichkeit und Akzeptanz, die jegliche Sorgen und Ängste zu nehmen weiß.



Große Schwester werden – Fragen und kindgerechte Antworten, die Sorgen und Ängste nehmen.