Weihnachtsferien-Bingo | Steckbrief | Schmuckblatt

Als Alternative zum klassischen Erzählen im Sitzkreis nach den Ferien, eignet sich die spielerische Umsetzung des Weihnachtsferienbingos. Es ist eine unkomplizierte Methode, die keiner großen Vorbereitung bedarf und trotzdem den Schülerinnen und Schülern einen Austausch über Erlebtes ermöglicht.

Jedes Kind erhält ein Bingo-Spielfeld und begibt sich, ausgestattet mit einem Bleistift, durch die Klasse. Es befragt seine Mitschülerinnen und Mitschüler zu den angegebenen Feldern. Sollte es eine Person finden, auf die das Erlebnis zutrifft, wird der Name in das freie Feld notiert. Selbstverständlich kann das entsprechende Kind auch selbst unterschreiben und somit das Erlebnis bestätigen.

Die Spielregeln können natürlich je nach Lerngruppe abgewandelt werden. Denkbar ist es, dass vorab geklärt ist, dass nur ein Name eines Kindes in ein Feld notiert wird, was zur Folge hat, dass man mit vielen unterschiedlichen Kindern ins Gespräch kommt.

Der Spielcharakter wird durch die Tatsache ermöglicht, dass bei vier Feldern, die waagerecht, senkrecht oder diagonal vollständig ausgefüllt sind, Bingo gerufen werden kann. So endet das Spiel für alle. Alternativ wäre es möglich, die Kinder zur leisen Musik umherschleichen zu lassen und nach einer gewissen Zeitspanne, die Musik auszuschalten und nach den meist ausgefüllten Feldern zu fragen oder besonders spannende Ereignisse wiedergeben lassen etc.

Sollte der Fokus auf der Verschriftlichung liegen, kann das weihnachtliche Schreibblatt Verwendung finden. Dieses und die Schnappschüsse liegen in unterschiedlicher Lineatur vor, sodass das Arbeitsblatt in den Klassen 2-4 eingesetzt werden kann. Für den Anfangsunterricht eignet sich der Steckbrief, der gestützt durch Piktogramme zum Ausfüllen einlädt. Hierbei kann gemalt oder geschrieben werden, sodass entsprechend Differenzierung gewährleistet ist.

Tom Fletcher – Der Weihnachtosaurus und die böse Liste

Der Weihnachtsmann ist erschüttert, denn das erste Mal überhaupt ist die Liste mit den unartigen Kindern, denen er keine Geschenke ausliefern darf länger als die der artigen. Hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen, denkt er sich und schickt seinen blauen Helfer, den Weihnachtosaurus los, um das Mysterium zu lösen.

Nach und nach besucht der eisblaue Dinosaurier die unartigen Kinder und lenkt sie wieder auf den richtigen Weg. Da wäre Ronnie Pranke, der sich das Taschengeld seiner Mitschüler aneignet oder die beiden Schicki-Micki-Mädchen, die sich wie Prinzessinnen aufführen oder auch Marvin Johnson, der der Konsolensucht verfällt. Die Darstellungen der Figuren decken eine große Bandbreite an Identifikationsfiguren ab. Mit den Problemen der ein oder anderen werden sich einige angesprochen fühlen. Juwelina Schein ist das Influencer-Gesicht, das die Aufmerksamkeit der anderen für ihr Selbstwertgefühl braucht und im Kern eigentlich vor Unsicherheit strahlt.

Die Botschaft ist für alle Kinder eindeutig und heißt, dass sie es selbst in der Hand haben etwas zu verändern und jeder eine zweite Chance verdient hat. Es ist nichts in Stein gemeißelt und so auch nicht die Liste des Weihnachtsmanns. Das magisch-weihnachtliche Abenteuerbuch für die ganze Familie ist mit comicartigen Illustrationen geschmückt und ist von der Leseart ein Pageturner. Zudem trumpft es mit typografischen Schriftzügen auf, die die Aufmerksamkeit popartig auf sich lenken. Das Eintauchen kann auch gerne im Familienkreis auf einer Couch geschehen, wenn sich Eltern und Kinder beim Vorlesen abwechseln und ins Gespräch darüber kommen, ob sie den ein oder anderen Charakter in der Realität auch kennen.

Aktuelle Probleme in verschiedenen Charakteren zauberhaft verpackt – Veränderung ist möglich!

(Amazon-Link)

Suzanne & Max Lang – Schöne Bescherung, Jim!

Jim ist so gar nicht in Weihnachtsstimmung, dabei ist die Weihnachtszeit doch die schönste Zeit im Jahr. Alle Tiere im Dschungel freuen sich, nur der miesgelaunte Affe kann den Feierlichkeiten nichts abgewinnen. Seine schlechte Laune verdüstert sich aufgrund des schlechten Wetters und der ungenießbaren und unreifen Bananen. Die schiefen Gesänge des Marabu lassen ihn nur noch mürrischer werden.

Die Tiere geben sich alle Mühe, Jim die magische Zeit schmackhaft zu machen und äußern Vorschläge, wie er die Winterzeit genießen könnte. Da wäre das Naschen von Weihnachtssüßigkeiten, ausgedehnte Weihnachtsschläfchen, Weihnachtsbasteleien oder auch die Möglichkeit den anderen etwas Gutes zu tun.

Jim steht sich allerdings mit seiner Negativität so sehr im Weg, dass er aus dem Kreislauf gar nicht mehr heraus kommt. Er ist der Grinch schlechthin. Lediglich eine kleine Geste des Gorillas, schafft es den Affen wieder zu beruhigen. Sein Freund strahlt regelrecht Optimismus aus. So trinken die beiden Tiere gemeinsam Tee und die wohlige Wärme breitet sich so weit aus, dass sie sich auf sein Gemüt überträgt.

Wenn du dir Zeit nimmst, um die schönen Dinge um dich herum zu entdecken, kommen dir deine Sorgen plötzlich viel kleiner vor.

Die Weihnachtszeit ist eine wunderbare Gelegenheit, am Ende des Jahres innezuhalten und aus der Metaperspektive sich und sein Leben zu betrachten. Für welche Dinge darf man dankbar sein? Manchmal gerät man in einen Strudel des Alltags und droht Dinge und Menschen als selbstverständlich zu erachten. Dieses Bilderbuch mit dem „Negativ-Beispiel“ in Form des Affen als Charakter rüttelt auf.

Weihnachten mit den Liebsten ist am schönsten – ein Bilderbuch mit Witz und Charme!

(Amazon-Link)

Hannes Wirlinger und Volker Fredrich – Das Weihnachtsduell der Großmütter

„Das Weihnachtsduell der Großmütter“ dreht sich um den Wettbewerb zweier Großmütter, die sich in jeglicher Disziplin übertrumpfen möchten. Sie backen um die Wetter und jede möchte die leckersten und schönsten Plätzchen zaubern. Sie schmücken die Wohnung und haben dauernd etwas an den Lichterketten der anderen auszusetzen. Ihre Perfektion zieht sich beim Weihnachtsbraten fort und diesen Anspruch übertragen sie gar auf ihre Enkel, die sich eigentlich einfach nur ein gemeinsames und besinnliches Weihnachtsfest gewünscht haben. Schließlich müssen ihre Eltern an Heiligabend im Krankenhaus arbeiten.

Mit einem Augenzwinkern thematisiert Hannes Wirlinger ein höchst aktuelles Problem der „Überleister“. Die auf Erfolg getrimmte Konkurrenzgesellschaft droht uns, aber auch unsere Kinder mehr und mehr zu überfordern. Wir setzen uns und andere unter Druck und besonders das Kapitel „Perfektion ist Pflicht“ ist ein Augenöffner. Es sensibilisiert für das gesellschaftliche Bewusstsein des Problems und gibt Raum sich die Folgen vor Augen zu führen. Die rasanten Illustrationen in Collagenform bringen die beiden Erzählstränge gekonnt zusammen. Die Fotografien schaffen die Brücke zur Realität, während die Illustrationen sich noch die fiktive Ebene bewahren.

Im letzten der insgesamt 14 recht textlastigen Kapiteln sitzen die beiden Großmütter völlig erschöpft im Wohnzimmer und erkennen, dass Besinnlichkeit erst dann einsetzt, wenn der Adrenalin nachlässt und eine Prise Gelassenheit sich dazu gesellt. Der Weihnachtsbaum darf ruhig etwas zerrupft aussehen. Ein Weihnachtsgericht reicht vollkommen. Die eigentliche Weihnachtsstimmung bahnt sich den Weg dank des gemütlichen, ehrlichen, liebevollen und unperfekten Beisammenseins.

Mehr Gelassenheit und weniger Perfektion tut uns allen gut!

(Amazon-Link)

Joseph von Eichendorff und Pe Grigo – Weihnachten

Rezension

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.

Der Klassiker unter den Weihnachtsgedichten von Joseph von Eichendorff gehört zu meinen absoluten Favoriten. Pe Grigo hat die vier Strophen illustratorisch interpretiert und fängt auf fünf Doppelseiten diesen besonderen Zauber der stillen Nacht und der besinnlichen Atmosphäre in all ihrer Ruhe und dem festlichen Glanz ein.

Die Straßen sind mit Lichterketten geschmückt und wirken zwar menschenleer, jedoch nicht gänzlich verlassen, denn in den Fenstern erblickt man singende Kinder oder auch Familien, die Tannenbäume schmücken. Hier und da tauchen Katzen auf den Dächern auf. Alles wirkt festlich, glückerfüllt und warm.

Das freie Feld hat in der Tat eine magische Wirkung, wenn auch es in dunklen Farbtönen gehalten ist, scheint es wie verzaubert. Die Stille und die subtil eingesetzten Elemente in Form von weißen, sanften, durchsichtigen Engeln zaubern ein wahrlich hehres Glänzen, das zum heiligen Schauern beim Betrachten führt. Die unten abgebildete Perspektive nimmt den Leser hautnah in diese geruhsame und etwas geheimnisvolle Stimmung des Gedichts mit. Die Schönheit der Sternennacht draußen vor den Mauern der Stadt wird lebendig und mit ihr die Glückseligkeit.

Eine gute Illustration erkennt man nicht daran, dass sie darstellt, was der Text eh bereits erzählt. Pe Grigo fügt dem Inhalt etwas hinzu, das sich mit Worten gar nicht gleichermaßen eindrücklich darstellen ließe. Dieses Buch aus der Reihe „Poesie für Kinder“ ist ein wahrer Bücherschatz!

Blick ins Buch
Fazit

Der Weihnachtsklassiker hingebungsvoll und modern in Szene gesetzt!

(Amazon-Link)

Katie`s London Christmas – Englisch in der Grundschule | Stationentheke

Es ist nicht einfach gute, englischsprachige Bilderbücher zum Thema „Christmas“ zu finden, die sich für den Fremdsprachunterricht eignen. Nachdem wir beim Erlernen der Sehenswürdigkeiten in London so viel Freude mit „Katie’s London“ hatten, war ich ganz gespannt auf diese Weihnachtsversion.

Katie und ihr Bruder Jack werden nachts vom Niesen des Weihnachtsmanns geweckt. Er ist leicht erkältet und meistert trotzdem tapfer seine Touren durch ganz London. Kurzerhand beschließt das Geschwisterpaar Father Christmas zu helfen und darf London nachts im Schlitten erleben. Natürlich werden die bekannten „Sights of London“ auch mit Geschenken versorgt und wo landen die drei wohl zum Schluss? Ja, eine ganz wichtige britische Familie darf auch an Weihnachten nicht vergessen werden.


Passend zum Bilderbuch arbeiten wir an einer kleinen Lerntheke. Die Christmas words wurden bereits im 2. und 3. Schuljahr eingeführt, sodass unser Fokus nun auf dem Leseverständnis liegt, mit einigen Aufgabenformaten, die zum angeleiteten Schreiben animieren.

Die einzelnen Stationen sind so konzipiert, dass die SuS weitesgehend selbstständig daran arbeiten können. Der Einsatz des Materials ist auch ohne das eigentliche Bilderbuch möglich. Bei der ersten Station können die Kinder sich die Geschichte mit einem Tablet vorlesen lassen, nachdem sie den QR-Code einscannen. Falls es sonst nich jemand einsetzen möchte, hier entlang.

Kinderbuchblogger Adventskalender 2021 | Das Weihnachtsversprechen

Rezension

Gott gab ein Weihnachtsversprechen, dass er einen neuen König schicken würde. Es sollte kein normaler König sein. Dieser König würde besonders und einzigartig sein. Er wäre ein Retter und ein ewiger König für alle Zeit.

Dieses Bilderbuch gibt einen unkonventionellen und modernen Einblick in die Weihnachtsgeschichte rund um die Geburt Jesus. Sprachlich ist es sehr einfach formuliert und legt den Fokus auf das Wesentliche, sodass auch jüngere Zuhörer der biblischen Geschichte gut folgen können. Der Ausruf „Huuuii!“ begleitet so ziemlich jedes Ereignis und trägt zu dieser ganz eigenen lockeren Formsprache bei.

Die Illustrationen umspielen die Leichtigkeit der Erzählweise und verbinden bildliche Elemente mit textuellen Bausteinen. Der Handlungsstrang erscheint stimmig und auch in der gekürzten Form nachvollziehbar. Auch das Cover weckt Interesse und ist in Bezug auf den Präsentationsstil und die farbliche Darstellung äußerst gelungen.

Blick ins Buch
Fazit

Weihnachtsgeschichte im modernen Mantel in Kurzform

(Amazon-Link)

Gewinnspiel:

Im Rahmen des Kinderbuchadvents verlose ich ein Exemplar von „Das Weihnachtsversprechen“. Du kannst insgesamt 3 Lose holen, eines hier auf dem Blog und je eins auf Facebook und Instagram.

So geht’s:

Verrate mir dafür einfach in den Kommentaren, welches Ritual an Weihnachten dir besonders am Herzen liegt.

Weitere Lose holen:

Die Verlosung startet mit Freischaltung des Posts und endet am Sonntag, 12. Dezember 2021, 23:59 Uhr. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur User mit Versandadresse in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Die Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird der Gewinn nicht innerhalb von drei (3) Tagen nach der Bekanntgabe angenommen, wird das Recht vorbehalten, den Gewinn anderen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.

Herzlichen Glückwunsch! @regenbogenpapi

Weitere Türchen für das Jahr 2021:
Am 22. Dezember öffnet sich bei mir erneut ein Türchen.

1  Kinderbuch-Detektive
2  Familienbücherei
3  Buchverzückt
4  Mint&Malve
5  Buchwegweiser
6  Leos Universum
7  Juli liest
8   Buchverzückt
9   Mama liest vor
10 Papillionis liest
11 Schatzenkind
12 Favolina&Junior
13 Kleiner Leser
14 Kinderbuchblog Brigitte Wallinger
15 Lesenslust
16 Nur noch ein bisschen
17 Biber&Butzemann
18 Leos Universum
19 Buchtroll
20 Familienbücherei
21 Kinderbuchschatz
22 Papillionis liest
23 Kinderbuch-Detektive
24 Buchverzückt

Johanna Lindemann und Andrea Stegmaier – Die gestohlene Weihnachtsgans

Rezension

Das Titelbild suggeriert bereits die Botschaft dieses warmherzigen und so nah an der Realität liegenden Bilderbuchs: Ein hell erleuchtetes Mehrfamilienhaus – mit weihnachtlich geschmückten Fenstern, hinter denen sich ganz eigene Weihnachtsbräuche und Familiengeschichten verbergen.

Emma kann den Heiligabend kaum erwarten. Nur noch einmal schlafen und dann ist der lang ersehnte Tag endlich da. Ihre Eltern sind perfekt vorbereitet: Der Weihnachtsbaum ist festlich geschmückt, der Tisch ist gedeckt und die Weihnachtsgans bereit für den Bräter. Doch dann muss Emmas Mama feststellen, dass die Gans zu groß ist. Nun breitet sich Stress aus und droht Überhand zu nehmen. Als die Weihnachtsgans am nächsten Morgen auch noch verschwindet, ist das Chaos vorprogrammiert.

Verzweifelt fragen Emmas Eltern bei den Nachbarn nach und hier können die Leser nun hinter die angedeuteten Fenster schauen. Sie befinden sich mittendrin und erblicken ein homosexuelles Paar beim Plätzchenbacken und eine Großfamilie mit Migrationshintergrund beim Basteln von Schneeflocken. Als die Weihnachtsgans verschwunden bleibt, entscheidet sich Emmas Familie für ein unperfektes Mahl. Sie sitzen gemeinsam am Tisch und essen Spaghetti, als es dann an der Tür klingelt und nach und nach die Hausgemeinschaft sich zusammenfindet. Es ist wie bei der Geburt des Jesuskindes – den Gästen wird ein moderner Mantel übergeworfen. Es wirkt modern, liebenswert und lebensecht!

Die gestohlene Weihnachtsgans ist das Bindeelement dieser Geschichte und zeigt, dass unerwartete Ereignisse und Imperfektion eine Bereicherung sein können. Es muss nicht schlecht sein, wenn das Leben nicht nach Plan läuft. Es öffnen sich neue Türen und mit einer Prise Gelassenheit und Entspanntheit lebt es sich eh leichter.

Johanna Lindemann schafft es mit diesem Bilderbuch dem Weihnachtsfest diesen gewissen Druck zur Vollkommenheit und dem sogenannten „Oberperfektionismus“ zu nehmen. Es ist erstaunlich ehrlich und normal und streut die nötige Würze von Vielfalt und Diversität ein. Begleitet wird es inhaltlich von der Suche nach der Weihnachtsgans, die den Detektiv im Leser hervorlockt. Es lohnt sich auf den Doppelseiten die Beziehung zwischen dem Fuchs und der Gans genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine große Freude!

Blick ins Buch
Fazit

Ein wunderbar unperfektes Weihnachtsfest, mit dem Zauber des geheimnisvoll Unbekannten in unseren Herzen!

(Amazon-Link)

Weihnachten in aller Welt | Unterrichtsmaterial

Die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit und diese ganz spezielle Atmosphäre, verbunden mit der kindlichen Vorfreude auf die Advents- und Weihnachtszeit geht mit einer enormen intrinsischen Motivation aller Kinder einher. So lässt es sich im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts aufgreifen und sowohl für den Deutschunterricht als auch zur Einbindung des interkulturellen Lernens nutzen. Welche Weihnachtsbräuche und -rituale werden in den Familien gelebt? Welche Traditionen bestimmen das Weihnachtsfest in anderen Ländern? Sie reflektieren die erworbenen Informationen, stellen es in Beziehung zu ihrer eigenen Lebenswelt und entdecken Gemeinsamkeiten oder vielleicht auch Unterschiede.

Diese „Weihnachten in aller Welt“ Werkstatt wurde für ein 3. Schuljahr konzipiert und umfasst eine Lesekartei mit 11 farbigen DIN-A5 Lesetexten zu den unten aufgeführten Ländern. Weihnachtliche Traditionen und Bräuche stehen im Fokus der Sachtexte. Daran anknüpfend folgt ein Aufgabenblatt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Leseverständnis überprüfen, knobeln, nachschlagen, Schlüsselwörter heraussuchen, malen oder rätseln dürfen.

Die Werkstatt kann fächerübergreifend eingesetzt werden, wobei viele Aufgabenformate sich am Unterrichtsfach Deutsch orientieren. Die Lesetexte sind nicht durchnummeriert, sodass die Lehrkraft, abhängig von ihrer Lerngruppe, über den Umfang und die Auswahl entscheiden kann. Lösungsblätter zur Selbstkontrolle wurden eingefügt. Ein Selbsteinschätzungsbogen regt zur Reflexion in Bezug auf Lesestrategien und Lernzuwachs an.

Folgende Länder wurden berücksichtigt:

  • Deutschland
  • Niederlande
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Italien
  • Schweden
  • Russland
  • USA
  • Australien
  • Mexiko
  • Kenia

Markus Spang – Wer knackt die Weihnachtsnuss?

Rezension

In der Vorweihnachtszeit ist beim Weihnachtsmann in der Werkstatt ordentlich was los. Es herrscht regelrecht Chaos! Der Weihnachtsengel Petronilla, die sich noch in der Ausbildung befindet, hilft tatkräftig mit. Schließlich muss bis Heiligabend einiges geleistet werden. Da sind die Wunschzettel, die sortiert und die Geschenke, die ihrem Empfänger zugeordnet werden müssen. Die Weihnachtswerkstatt steckt mit all ihren Mitarbeitern voller Geheimnisse und Rätsel, denen Petronilla auf die Schliche kommen möchte.

Bevor die ganze schweißtreibende Arbeit beginnen kann, gilt es zunächst den passenden Schlüssel zum Schloss zu finden. Nach einer halbseitigen Einführung zum ersten Kapitel, muss zunächst die Schlüsselfrage geklärt werden. Welcher Schlüssel passt ins Schloss? Dieser Adventskalender entdet stets mit einer spannenden und abwechslungsreichen Knobelaufgabe. Bei all diesen Hindernissen dürfen Kinder ab 7 Jahren als Zuhörer oder Selbstleser mithelfen. Mal geht es in die mathematische Richtung und es wird gutes räumliches Vorstellungsvermögen benötigt, mal sind es Aufgaben rund um den Bereich Wahrnehmung und Konzentration. Auch Logicals oder das Sotieren von Zutaten für die Textsorte „Rezepte“, das Puzzeln von Buchstaben zu Wörtern, bereitet Spaß und kitzelt das Sprachbewusstsein heraus.

Das Vorlesen der Hinführung zum Rätsel ist kurzgefasst und beansprucht nicht viel Zeit. Meistens ist es lediglich eine halbe Seite, die mit einem farbigen Bild gestützt ist. Beim Einsatz im Klassenraum empfiehlt es sich, die Knobelseite vorab farbig zu kopieren und für einen Tag hängen zu lassen, damit die Kinder in Ruhe rätseln und knobeln können. Am nächsten Tag kann aufgelöst werden. Die Lösungsseite folgt auch im Buch nach jedem Kapitel. Hierbei wird es nicht nur bildlich gezeigt, sondern auch erläutert oder mit Folgeinfos unterfüttert.

Die Rätsel sind allesamt abwechslungsreich und teilweise auch passend herausfordernd. Ich würde es persönlich ab Klasse 3 einsetzen und für manche Aufgaben auch Realien dazu legen, damit auch wirklich ausprobiert und geschoben werden kann, z.B. wenn es darum geht, die Gatter des Rentier-Geheges neu zu ordnen oder die Schachteln zu Quadern zu legen.

Blick ins Buch
Fazit

Rätseln und Knobeln in der Vorweihnachtszeit – Toll als Adventskalender im Klassenraum!

(Amazon-Link)