Das zauberhafte Bilderbuch Hundertwasser: Ein Haus für kunterbunte Träume von Géraldine Elschner und Lucie Vandevelde inspirierte mich zur Umsetzung eines Kunstprojekts zum Thema „Bäume und Natur“.
Als Einstieg zum Unterrichtsprojekt rund um den Künstler Friedensreich Hundertwasser und seinen Werken eignet sich das Vorlesen des Bilderbuchs „Hundertwasser: Ein Haus für dunkelbunte Träume“ von Géraldine Elschner und Lucie Vandevelde. Alternativ findet sich im Paket auf der Plattform Lehrermarktplatz ein Künstlerbrief, in dem der Künstler sich und seine Arbeit den Schülerinnen und Schülern vorstellt. Der Fokus dieses Materials liegt auf dem Themenbereich „Umwelt und Natur“. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und skizzieren zunächst einen Baum nach der Idee von Hundertwasser und bauen entsprechend geschwungene Linien und bunte Farben ein.
Zu Differenzierungszwecken findet sich im Unterrichtsvorschlag eine in der Komplexität schrittweise ausgearbeitete Vorlage, die als Hilfsmittel eingesetzt werden kann. Vor allem Inklusionskinder benötigen erfahrungsgemäß des Öfteren eine kleine Hilfestellung und eine differenziertere Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Die Bäume der Illustratorin Lucie Vandevelde dienen als weitere Anregung bei der Ausgestaltung und beim Verzieren. Denkbar wäre es ebenfalls Tiere einzubinden, um dem Hauptmotiv Hundertwassers gerecht zu werden und das Leben im Einklang mit der Natur zu verdeutlichen. Als sogenannte „Baummieter“ sind wir für unsere Lebewesen verantwortlich, vor allem wenn durch den Bau von Städten der Natur Lebensraum entzogen wird (vgl. Géraldine Elschner 2020: 26). Hierbei kann variiert werden, ob die Tiere im Baum unauffällig versteckt oder farblich passend eingebunden werden. Auch diese Technik macht Lucie Vandevelde als Illustratorin des Bilderbuchs gekonnt vor.