Clarissa Hagenmeyer – Happy Summer

Bereits für „Happy Painting“ war meine Begeisterung groß, denn Clarissa Hagenmeyer schafft es tatsächlich aus jedem Menschen eine künstliche Ader hervorzulocken. Die Kunstwerke sind mit der Technik und der Anleitung gelingsicher und das auch ganz ohne Videos, auf die ich erstmals letztes Jahr während der Lockdowns gestoßen bin.

Diese Malmethode beinhaltet vier einfache Schritte. Zunächst wird das Motiv mit einem Bleistift vorskizziert, um ein grobes Gerüst zu haben. Das Buch, welches sich gänzlich auf sommerliche Motive beschränkt, zeigt eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung. Der Text erklärt zwar das Gezeigte, doch diese Zeilen sind für die Vollendung oft gar nicht notwendig. Anschließend darf mit Aquarell- oder Wasserfarben dem Kunstwerk Farbe verliehen werden. Schwarzer Fineliner, der tanzend und bloß nicht mir geraden Strichen auf dem Papier unterwegs ist, erweckt das Bild letztlich zum Leben, sodass die Verzierungen mit einem weißen Gelstift und Farbstiften lediglich das i-Tüpfelchen darstellen.

Zu den Motiven rund um Sonne, Strand und Eis zählen Muscheln, Fische, eine Möwe, die sich eine Entspannungspause in einem Strandkorb gönnt, ein Buddelschiff, ein Boot am Strand und ein Happy Grashüpfer. Der Wiedererkennungswert ist enorm und das Versprechen, dass das kreative Ausleben „happy“ macht, wird gehalten. Wie schön, dass es zu jeder Jahreszeit eine ganz eigene Serie gibt.

Leichtigkeit und Lebensfreude in sommerlichen Motiven gelingsicher umsetzen!

(Amazon-Link)

Kunstprojekt zum Bilderbuch „Hundertwasser: Ein Haus für dunkelbunte Träume“

Das zauberhafte Bilderbuch Hundertwasser: Ein Haus für kunterbunte Träume von Géraldine Elschner und Lucie Vandevelde inspirierte mich zur Umsetzung eines Kunstprojekts zum Thema „Bäume und Natur“.

Als Einstieg zum Unterrichtsprojekt rund um den Künstler Friedensreich Hundertwasser und seinen Werken eignet sich das Vorlesen des Bilderbuchs Hundertwasser: Ein Haus für dunkelbunte Träumevon Géraldine Elschner und Lucie Vandevelde. Alternativ findet sich im Paket auf der Plattform Lehrermarktplatz ein Künstlerbrief, in dem der Künstler sich und seine Arbeit den Schülerinnen und Schülern vorstellt. Der Fokus dieses Materials liegt auf dem Themenbereich Umwelt und Natur“. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und skizzieren zunächst einen Baum nach der Idee von Hundertwasser und bauen entsprechend geschwungene Linien und bunte Farben ein.

Zu Differenzierungszwecken findet sich im Unterrichtsvorschlag eine in der Komplexität schrittweise ausgearbeitete Vorlage, die als Hilfsmittel eingesetzt werden kann. Vor allem Inklusionskinder benötigen erfahrungsgemäß des Öfteren eine kleine Hilfestellung und eine differenziertere Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Die Bäume der Illustratorin Lucie Vandevelde dienen als weitere Anregung bei der Ausgestaltung und beim Verzieren. Denkbar wäre es ebenfalls Tiere einzubinden, um dem Hauptmotiv Hundertwassers gerecht zu werden und das Leben im Einklang mit der Natur zu verdeutlichen. Als sogenannte Baummietersind wir für unsere Lebewesen verantwortlich, vor allem wenn durch den Bau von Städten der Natur Lebensraum entzogen wird (vgl. Géraldine Elschner 2020: 26). Hierbei kann variiert werden, ob die Tiere im Baum unauffällig versteckt oder farblich passend eingebunden werden. Auch diese Technik macht Lucie Vandevelde als Illustratorin des Bilderbuchs gekonnt vor.

(Material-ID: #127553)