Valentine´s Day | Pocket Books | Unterrichtsmaterial

Diese Minibüchlein, die als Hosentaschenbücher gefaltet werden, sind ein wunderbarer Anlass, um im Englischunterricht das Thema „Valentinstag“ aufzugreifen. Die Schülerinnen und Schüler lesen die kurzen Texte, malen aus und vervollständigen die auf der letzten Seite gestellte Aufgabe. Hierbei dürfen sie ihr Leseverständnis testen oder sich das Ende der Geschichte ausdenken.

Die Pocket books lassen sich im 3. und 4. Schuljahr einsetzen. Das Büchlein „Love Letters“ greift eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern auf, die schließlich im Verfassen eines Liebesbriefs und einer Einladung endet. Das Heftchen „Bee my Valentine!“ spielt mit der Wortbedeutung des Homophones „bee“ vs. „be“ und dreht sich um die Liebe zweier Bienen, die sich zum Valentinstag Blumen schenken. Die Bedeutung des Nektars für Bienen hebt die Geste zu einem noch wertvolleren Geschenk.

Leseweg | Reading Trail | Halloween Party

Der Reading trail “Halloween party“ fördert das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schülerinnen und Schüler durch Bewegung ihr Leseverständnis im Englischunterricht unter Beweis zu stellen. Die bunten Karten mit den unterschiedlichsten Motiven sollen gut verteilt im Klassenraum, im Flur oder auch gerne in der Turnhalle aufgehangen bzw. platziert werden.

Die Kinder bekommen die kleine Übersicht mit den Kreisen, in die sie die entsprechenden Buchstaben eintragen dürfen. Sie beginnen mit der Einführungskarte und lesen den Anfang der Geschichte. Jede Karte leitet auf das nächste Bild über.

Konzipiert wurde der Leseweg für das 4. Schuljahr, kann aber auch sicherlich noch im 5. und 6. Schuljahr eingesetzt werden. Um die Schwierigkeit zu steigern, empfiehlt es sich die vier zusätzlichen DIN-A5 Karten als Differenzierung einzubringen, die die Kinder durch die Ähnlichkeit zu den richtigen Karten etwas verwirren sollen. Die Karten lösen den Fehler auf und leiten die Kinder zu der zuletzt richtig gelösten Aufgabe, sodass der Leseweg dort fortgesetzt werden kann. Damit üben die Schülerinnen und Schüler das Selektieren und Finden von Schlüsselbegriffen.

Halloween – Read and colour – Lies-mal-Blätter | Grundschule Englisch

Spätestens am 31. Oktober gruselt es sich auch in den Klassenräumen. Im Englischunterricht wird das Thema im interkulturellen Kontext noch intensiver in den Blick genommen. Schließlich hat das Fest des Grauens seinen Ursprung in Irland, wennauch es in seiner Popularität durch die amerikanischen Bräuche verstärkt wurde.

Diese Lese-Mal-Blätter für den Englischunterricht zum Thema „Halloween“ eignen sich besonders gut als differenzierte Hausaufgabe oder als Material für zwischendurch. Auch in Vertretungsstunden bei fachfremden Lehrkräften, können die Kinder damit selbstständig arbeiten.

Das Material ist in drei Niveaustufen verfügbar. Das einfachste Arbeitsblatt beinhaltet die beschriftete Grafik mit dem entsprechenden Wortschatz. Bei der mittleren Stufe wurde auf die Beschriftung verzichtet. Die rechts aufgeführten Sätze mit dem Stern sind eine weitere Differenzierung für schnell arbeitende Kinder, mit einem etwas herausfordernden Vokabular. Bei der schwierigsten Niveaustufe ist ein Fließtext vorzufinden, wobei die Farben durch den Fettdruck hervorgehoben werden. Diese Variante eignet sich gut für native speakers oder sprachbegabte Kinder.

Auf diese Weise können alle Kinder am gleichen Material individuell arbeiten.  Eine Selbstkontrolle in farbiger Ausführung wurde dem Material beigefügt.

Room on the broom | Unterrichtsmaterial Englisch

Die liebenswerte Hexe fliegt mit ihrem Kater los und gerät in einen Sturm, der ihr nach und nach mal den Hut, dann die Haarschleife und schließlich den Zauberstab wegweht. Bei der Suche helfen ihr sämtliche Tiere, die sich gerne auf das Abenteuer einlassen möchte und sich erkundigen, ob sie mitkommen dürften. Während der Kater damit zuerst nicht ganz so einverstanden ist, kann die Hexe keinen zurücklassen. Hätte sie bloß bedacht, wie viel ihr Zauberbesen tragen kann, denn der Drache lauert bereits unweit des Sumpfes.

Julia Donaldson und Axel Scheffler ist das Dreamteam schlechthin. Auch in der Geschichte „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ steht Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Freundschaft im Vordergrund.

Da die Originalgeschichte in der Reimform für viele Kinder im Grundschulalter noch schwer verständlich ist, wurde dieses Leseheft erstellt. Dieses Material umfasst 13 Arbeitsblätter, wobei der Text stark vereinfacht und zum Teil abgewandelt und erweitert wurde. Zum gelesenen Text sollen Aussagen als richtig oder falsch eingestuft werden. Das Lösungswort kann zur Selbstkontrolle eingetragen und schließlich gemalt werden.

Ein Lösungsheft liegt dem Material zusätzlich bei. Da die Aufgaben selbsterklärend sind, kann relativ selbstständig in dem Übungsheftchen gearbeitet werden. Schwierige und mutmaßlich unbekannte Wörter wurden als Hilfestellung auf Deutsch ergänzt.

Fun in the sun – Lesespaziergang Englisch | Sommer

Der Story Walk „Fun in the sun“ handelt vom Pinguin Pedro, der die Kälte satt hat und sich sehnlichst wünscht den „summer activities“ nachgehen zu können: Eis essen, Ball spielen, in der Sonne relaxen oder ein Cocktail schlürfen. Sein Schlüssel ist die Fantasie: Er träumt sich einfach weg!

Konzipiert wurde das Unterrichtsmaterial in 3-facher-Differenzierung für den Englischunterricht und kann im 3. oder 4. Schuljahr eingesetzt werden. Lösungs- und Zusatzblätter liegen bei. Der Lesespaziergang fördert das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schülerinnen und Schüler durch Bewegung ihr Leseverständnis im Englischunterricht unter Beweis zu stellen. Die bunten Karten mit den unterschiedlichsten Motiven sollen gut verteilt im Klassenraum, im Flur oder auch gerne bei wärmeren Temperaturen im Freien aufgehangen bzw. platziert werden.

Die Kinder lesen die Sätze und überlegen, welche Karte zum Text passt. Das Arbeitsblatt bleibt auf dem selbst gewählten Startplatz liegen, während die Kinder umherschleichen und das gesuchte Bild versuchen ausfindig zu machen. Die daneben stehende Zahl müssen sie sich merken und schulen somit zusätzlich ihre Merkfähigkeit und Konzentration.

Die Anzahl der Sterne gibt die Schwierigkeitsstufe an. Für schnell arbeitende und leistungsstarke Kinder wurde ein zusätzliches Arbeitsblatt beigelegt. Damit üben sie das Selektieren und Finden von Schlüsselbegriffen. Differenziert wurde im Hinblick auf die Satzlänge, Wortwahl, Schriftgröße und Komplexität der Satzstrukturen.

Hermione – Story Walk | Lesespaziergang | Harry Potter – Unterrichtsmaterial

Aus der bekannten „Harry Potter“-Reihe lädt die wissbegierige und fleißige Hermine Granger in diesem Lesespaziergang für den Englischunterricht ihre Freundinnen zur „witches`party“ ein. Schließlich braucht es nach all der Anstregung auch ein bisschen Erholung. Und wer sagt schon, dass man beim Feiern nicht auch ein bisschen das Zaubern üben kann?!

Das Unterrichtsmaterial für die Grundschule liegt in 3-facher-Differenzierung vor und kann in den Klasse 3-6 eingesetzt werden. Die anspruchsvolle Variante lässt sich auch prima von „native speakers“ bewältigen. Bei dem leichtesten Story Walk wurden die Schlüsselbegriffe markiert, sodass den Kindern die Orientierung leichter fallen sollte.

Eine Zusatzaufgabe für schnelle Lesespaziergänger liegt bei. Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler passend zur Geschichte Satzanfänge mit den entsprechenden -enden in derselben Farbe ausmalen. Eine deutsch-englische Übersicht für die „Help Desk“ ist ebenfalls zu finden. Hier werden einige eventuell unbekannte Begriffe übersetzt.

Summer holidays | Lesespaziergang im Englischunterricht der Grundschule

Lesespaziergänge sind eine motivierende und aktivierende Methode, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Das gelingt auch schon im Englischunterricht der Grundschule. Es funktioniert ähnlich einer Schnitzeljagd und macht vor allem draußen im Freien besonders viel Freude. Die Lehrkraft kann sich zurückziehen und wunderbar ihre Beobachtungen zur Sprachkompetenz machen.

Der Story Walk „Summer holidays“ thematisiert inhaltlich den Aufbruch der Familie Miller in die Sommerferien. Sie kommen in einer Ferienwohnung an, die etwas magisch daherkommt. Hier werden sie von sprechenden Birnen, fröhlichen Erdbeeren und eisliebenden Dinosauriern begrüßt. Was ist Fantasie und Wirklichkeit? Oder handelt es sich einfach um einen Traum, auf dem Weg in die heiß ersehnten Sommerferien?

Die bunten Karten werden wild durcheinander verteilt, an die Wände oder gerne auch im Freien an die Bäume geklebt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren eigenen Startpunkt, wo sie ihr Arbeitsblatt hinlegen. Am Platz lesen sie nun den ersten Satz und schleichen los, auf der Suche nach dem Bild, welches zum eben Gelesenen am besten passt. Meinen sie das Motiv gefunden zu haben, merken sie sich die Zahl nad gehen zurück zu ihrem Startpunkt, um die Zahl entsprechend zu notieren. Nach dem Übersetzen der Zahlen in Buchstaben, erhalten sie einen Lösungssatz, sodass damit auch die Selbstkontrolle gewährleistet ist. Konzipiert wurde das Material in 3-facher-Differenzierung und kann im 3. oder 4. Schuljahr eingesetzt werden. Fitte Klassen werden die leichteste Version sicherlich auch schon zum Ende des 2. Schuljahres meistern können. Damit üben sie das Selektieren und Finden von Schlüsselbegriffen. Differenziert wurde im Hinblick auf die Textlänge, die Wortwahl, die Schriftgröße und die Komplexität der Satzstrukturen. Jegliche Lösungs- und auch Zusatzblätter für schnelle Lesespaziergänger liegen bei.

Für die Zusatzaufgabe werden iPads benötigt. Nach dem Vervollständigen, sprich Ausmalen des QR-Codes nach gewissen Vorgaben, soll dieser eingescannt und die dazugehörige Aufgabe in Angriff genommen werden. Hierbei ist die Lesemotivation und Lesefreude erfahrungsgemäß hoch. Am Schluss erhalten die Kinder einen wunderbaren Sommerferien-Gruß. In diesem Sinne: Happy summer holidays!

Katie`s London Christmas – Englisch in der Grundschule | Stationentheke

Es ist nicht einfach gute, englischsprachige Bilderbücher zum Thema „Christmas“ zu finden, die sich für den Fremdsprachunterricht eignen. Nachdem wir beim Erlernen der Sehenswürdigkeiten in London so viel Freude mit „Katie’s London“ hatten, war ich ganz gespannt auf diese Weihnachtsversion.

Katie und ihr Bruder Jack werden nachts vom Niesen des Weihnachtsmanns geweckt. Er ist leicht erkältet und meistert trotzdem tapfer seine Touren durch ganz London. Kurzerhand beschließt das Geschwisterpaar Father Christmas zu helfen und darf London nachts im Schlitten erleben. Natürlich werden die bekannten „Sights of London“ auch mit Geschenken versorgt und wo landen die drei wohl zum Schluss? Ja, eine ganz wichtige britische Familie darf auch an Weihnachten nicht vergessen werden.


Passend zum Bilderbuch arbeiten wir an einer kleinen Lerntheke. Die Christmas words wurden bereits im 2. und 3. Schuljahr eingeführt, sodass unser Fokus nun auf dem Leseverständnis liegt, mit einigen Aufgabenformaten, die zum angeleiteten Schreiben animieren.

Die einzelnen Stationen sind so konzipiert, dass die SuS weitesgehend selbstständig daran arbeiten können. Der Einsatz des Materials ist auch ohne das eigentliche Bilderbuch möglich. Bei der ersten Station können die Kinder sich die Geschichte mit einem Tablet vorlesen lassen, nachdem sie den QR-Code einscannen. Falls es sonst nich jemand einsetzen möchte, hier entlang.

Ursula Schäfer – More about Britain

Finken Verlag - More about Britain

„Interkulturelles Lernen“ spielt im Englischunterricht der Grundschule eine bedeutende Rolle. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Bräuche und Landeskunde sollen den Kindern deutlich gemacht und im Laufe des Sprachenlernens immer wieder eingestreut werden. Hier ist eine landeskundlich orientierte Materialzusammenstellung vorzufinden, die den Lehrkräften die zeitaufwendige Recherche vereinfachen und gleichzeitig einen kompakten Überblick verschaffen soll.

Die Feste und Bräuche sind nach Monaten sortiert. So hat man zu jedem Monat Feste und viele Hintergrundinformationen aus der englischen Landeskunde vorliegen. Es werden folgende „customs and ceremonies“ behandelt: „Plough Monday“, „Pancake Tuesday“, „Valentine’s Day“, „Red Nose Day“, „Mother’s Day“, „April Fool’s Day“, „May Day“, „Trooping the Colour“, „Sports Day“, „Highland Games“, „Harvest Festival“, „Halloween“, „Guy Fawkes/ Bonfire Night“, „Christmas“.

Zum Schluss wird die Union Jack vorgestellt und anhand der Farbfolien, die man übereinander legen kann, die Zusammenstellung der britischen Flagge erläutert. Die jeweiligen Schutzpatronen werden ebenfalls mit ihren Geschichten thematisiert.

Auf diese Zusammenstellung stieß ich, als ich Informationen rund um „Bonfire Night“ suchte. Das Lehrwerk gab diesbezüglich nur wenige Informationen und so musste anderweitig recherchiert werden. Erfahrungsgemäß sind Kinder sehr interessiert mehr über Land und Leute zu erfahren. Und so lege ich großen Wert darauf hier und da authentisches Material zu präsentieren und die entsprechenden Bräuche zu erläutern.

More about Britain Valentinstag

Dieses Band fasst die wesentlichen Feste ausführlich zusammen. Die Hintergrundinformationen sind sehr fundiert. Besonders gut gefällt mir, dass zu jedem Fest eine vereinfachte und kurze Version der spannendsten Fakten auf englisch vorzufinden ist. Zu manchen Bräuchen finden sich passende Bastelideen, Bildkarten, Liedtexte, Pocket Books oder auch Rezepte. Der Fokus liegt allerdings eindeutig auf der Bündelung der Informationen für Englischlehrende. Für mich persönlich ist dieses Buch wie eine kleine Fortbildung in der englischen Landeskunde.

Finken Verlag - More about Britain

„Interkulturelles Lernen“ im Sprachlehrgang integrieren – sehr informativ und übersichtlich

(Bitte beachten: Die Finken-Materialien sind nicht im Handel, sondern nur direkt beim Verlag erhältlich.)

Merken

Josh Cochran – New York: Das Wimmelbuch

New York das Wimmelbuch Josh Cochran

Dieses Wimmelbuch über die niemals schlafende Stadt „New York“ lässt sich zu einem Leporello mit bis zu einer Länge von 2,20 m ausbreiten. Damit kann es hervorragend zur Gestaltung einer anregenden Lernumgebung für das Thema „New York“ im Englischunterricht genutzt werden.

In diesem Buch wimmelt es nur von teils sehr versteckten, aber dennoch hoch interessanten typischen Eigenheiten der Amerikaner. Sehr schnell entdeckt man die für New York typischen „yellow cabs“ oder die weltbekannten „hot dogs“. Der Apfel als Symbol für „Big Apple“ ist mehrmals in den unterschiedlichsten Winkeln versteckt. Auf den Straßen finden sich Basketballspieler, „fashion victims“, Breakdancer, aber auch viel Abfall. Die Straßen sind überfüllt, der Verkehr stockt, es kommt zum „traffic jam“. Dabei stehen nicht unbedingt die bekannten Sehenswürdigkeiten im Vordergrund. Natürlich darf die „Statue of Liberty“, „Central Park“, „Brooklyn Bridge“ oder das „Guggenheim Museum“ nicht fehlen, trotzdem sind es die anderen Dinge, die hier zuerst ins Auge stechen.

 

New York Grundschule Englisch

Mit diesem Wimmelbuch lässt sich wunderbar auf die „Fun Facts“ eingehen: kurze, witzige Geschichten über die Stadt, die bei Kindern im Gedächtnis bleiben. Ein Beispiel ist „Nathans“, die größte  und bekannteste Hot-Dog-Kette New Yorks. Hier werden regelmäßig eating contests veranstaltet, wo es darum geht möglichst viele hot dogs innerhalb von 10 Minuten zu verspeisen. Der Rekord liegt momentan bei 69 hot dogs, was 7 hot dogs pro Minute entspricht.

New York Wimmelbuch

Material

Das Wimmelbuch lässt sich auch als ein  Stationsangebot zur Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs einsetzen. Kinder können entweder frei „I spy with my little eye“ in Partnerarbeit spielen oder es können von der Lehrkraft vorbereitete Fragen zur Förderung des Leseverständnisses beantwortet werden. Beispielhaft sind einige Quiz-Fragen unten beigefügt. Viel Spaß beim Ausprobieren!

New York

Viel zu entdecken für Menschen, die bereits viel Vorwissen über New York mitbringen.

bei amazon.de*