Das Osterküken – Arbeitsheft | Klasse 3 und 4

Im beliebten Bilderbuch zur Osterzeit „Das Osterküken“ von Geraldine Elschner ist das Küken im Ei fest entschlossen, erst an Ostersonntag zu schlüpfen. Es möchte von Hilda, seiner Mutter, wissen, wann denn Ostern sei. Die Henne macht sich auf den Weg und befragt die Tiere des Bauernhof. Max, der Steinkauz kann schließlich helfen und gibt drei wichtige Ereignisse, die es abzuwarten gilt.

Das Arbeitsheft wurde für die Jahrgänge 3 und 4 konzipiert und beinhaltet neben einigen Aufgabenformaten zur Geschichte auch weiterführende Arbeitsblätter, die sich mit dem Brauch der Ostereier beschäftigen oder die Heiligen Drei Tage thematisieren. Die Entwicklung des Embryos im Hühnerei findet Erwähnung und kann im Sachunterricht aufgegriffen werden, genauso wie einige Forscheraufträge rund um den Kalender 2024.

Hier gehen sie den Hinweisen nach und ermitteln den Tag des Vollmondes und wenden den Trick mit dem Frühlingsanfang an. Ein Quiz rund um die Geschehnisse im Buch prüft das Lese- bzw. Hörverständnis ab. Im Arbeitsheft wurde ein QR-Code eingebaut, sodass die Schülerinnen und Schüler sich bei Unsicherheit das Bilderbuch und damit die Geschichte erneut online anschauen und anhören können.

Die Blätter im Arbeitsheft können natürlich auch als Lerntheke kurz vor Ostern in den Klassenräumen ausgelegt werden. So steigt die Vorfreude auf Ostern!

Karneval im Zoo – Unterrichtsmaterial

Bereits im Jahr 2020 habe ich das Bilderbuch „Karneval im Zoo“ von Sophie Schoenwald vorgestellt. Es hat sich nun zum dritten Mal in Folge als DAS Vorlesebuch zur Faschingszeit herausgestellt. Nicht nur die ulkigen Illustrationen beeindrucken, auch die Geschichte kommt bei den Zuhörerinnen und Zuhörern sehr gut an.

Die Tiere im Zoo haben sich zu Karneval verkleidet. Freiherr von Löwe ordnete an, dass sich jeder in das Tier verwandeln dürfte, das es schon immer einmal sein wollte. So stellt sich ein rosagefärbtes Nilpferd auf Stelzen hin und behauptet ein Flanil zu sein. Das Erdmännchen hat eine Mähne um den Kopf geschnallt und brüllt laut als Erdlöwe durch den Zoo.

Diese Geschichte lädt regelrecht zu Sprachspielen und kreativen Auseinandersetzung ein. Nicht nur die zwei zusammengeworfenen Bezeichnungen der Tiernamen belustigen, auch die künstlerische Gestaltung der Kostümierung bereitet Freude. Das kleine DIN-A5-Heftchen „Tiere in Verkleidung“ wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert und greift Aufgabenformaten zum Hörverständnis auf und bietet ausreichend Gelegenheiten, um die Schreibfertigkeit zu trainieren. Getreu dem Motto „Gemischte Tiere und gemischte Namen“ dürfen hier Wörter gepuzzelt und die entsprechenden Tiere gemalt werden.

Ein Suchsel animiert dazu ein, Karnevalswörter zu entdecken und aufzuschreiben. Ebenso dürfen die Kinder ihr eigenes Fantasietier entwerfen. Ein Logical testet am Ende die Lesefertigkeit und kann als herausfordernde Aufgabe an die leistungsstarken Kinder ausgeteilt werden. Entsprechende Lösungsblätter wurden dem Material beigefügt.

Projektwoche „Afrika“ – Arbeitsheft mit Sachtexten

An vielen Grundschulen dürfen die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Projektwoche „Afrika“ in das Leben einer anderen Kultur eintauchen. Begleitet wird das Thema nicht selten von „Trommelzauber“, einer Aktion, bei der die Kinder das Trommeln in Workshops erlernen dürfen.

Dieses DIN-A5-Heftchen stellt den Kindern den afrikanischen Kontinent genauer vor. Es eignet sich für den flexiblen Einsatz als Lerntheke oder zum Auslegen in Form von Stationen, wenn an unterschiedlichen Themenbereichen interessenbezogen oder fächerübergreifend gearbeitet wird.

Es wurde darauf geachtet, dass Informationen zu unterschiedlichen Themen angeboten werden, da gewöhnlich in Schulen auch praktisch gestaltet wird und Schmuck, Masken, Runddörfer mit den Strohhütten oder Trommeln mit den Kindern hergestellt werden.

Die Kinder setzen sich mit allgemeinen Fragestellungen zu Afrika auseinander: Welche Besonderheiten machen den Kontinent aus? Welche geschichtlichen Ereignisse waren besonders wichtig? Welche Tiere leben dort? Wie wohnen die Menschen in Afrika? Welche Kleidung tragen sie? Welche Rolle spielt Musik in ihrem Leben?

Aus dem Inhalt:

  • Laufzettel
  • Spannende Fakten rund um Afrika
  • Geschichte: Sklaven für Amerika
  • Natur- und Tierwelt
  • Runddorf und Lehmhütten
  • Trommeln und Musik
  • Masken und Krüge
  • Stoffe und Mode
  • Das habe ich gelernt

Halloween – Read and colour – Lies-mal-Blätter | Grundschule Englisch

Spätestens am 31. Oktober gruselt es sich auch in den Klassenräumen. Im Englischunterricht wird das Thema im interkulturellen Kontext noch intensiver in den Blick genommen. Schließlich hat das Fest des Grauens seinen Ursprung in Irland, wennauch es in seiner Popularität durch die amerikanischen Bräuche verstärkt wurde.

Diese Lese-Mal-Blätter für den Englischunterricht zum Thema „Halloween“ eignen sich besonders gut als differenzierte Hausaufgabe oder als Material für zwischendurch. Auch in Vertretungsstunden bei fachfremden Lehrkräften, können die Kinder damit selbstständig arbeiten.

Das Material ist in drei Niveaustufen verfügbar. Das einfachste Arbeitsblatt beinhaltet die beschriftete Grafik mit dem entsprechenden Wortschatz. Bei der mittleren Stufe wurde auf die Beschriftung verzichtet. Die rechts aufgeführten Sätze mit dem Stern sind eine weitere Differenzierung für schnell arbeitende Kinder, mit einem etwas herausfordernden Vokabular. Bei der schwierigsten Niveaustufe ist ein Fließtext vorzufinden, wobei die Farben durch den Fettdruck hervorgehoben werden. Diese Variante eignet sich gut für native speakers oder sprachbegabte Kinder.

Auf diese Weise können alle Kinder am gleichen Material individuell arbeiten.  Eine Selbstkontrolle in farbiger Ausführung wurde dem Material beigefügt.

Pezzettino – Unterrichtsmaterial deutsch

Im Bilderbuch Pezzettino von Leo Lionni wird ein Quadrat personifiziert und begibt sich auf die Suche nach dem eigenen Ich. Besonders in der Schuleingangsphase ist es eine Thematik, die viele Kinder beschäftigt. Es geht darum, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden. Es geht um Zugehörigkeit, Selbstfindung und Identität. Pezzettino beschließt seine Freunde um Rat zu fragen und erkundigt sich, ob es ein Teil ihrer Selbst ist. Die Antwort all der Wesen, die selbst aus mehreren Quadraten bestehen, ist immerzu „Nein, tut mir leid.“ Was anfänglich sich nach Ablehnung anfühlt, wächst im Laufe der Geschichte zur Erkenntnis hinaus, dass er selbst für sich steht und damit ganz und gar fertig und vollständig ist. Als er das versteht, ist er glücklich und erleichtert. 

Der Aufbau der Geschichte lädt dazu ein, es im Deutschunterricht der Schuleingangsstufe einzubinden. Dieses Material liegt in 2-facher Differenzierung vor und kann am Ende der 1. Klasse oder im Laufe der 2. Klasse Anwendung finden. Ein Deckblatt zeigt anhand der Sterne die Differenzierungsform an. Alle Arbeitsblätter sind ähnlich aufgebaut, sodass nach der ersten Erläuterung die Kinder selbstständig im Heft arbeiten können. Es gilt immer die kurzen Texte zu lesen, entsprechend zu malen, einen durcheinander gewürfelten Satz richtig zusammen zu puzzeln und aufzuschreiben.

Die einfachere Variante beinhaltet Silbenschrift und weniger Text. Beim Abschreibtext ist der Satzanfang groß geschrieben und das Satzschlusszeichen bereits gesetzt, während bei den schwierigeren Aufgabenformaten der Lesetext umfangreicher ist und die Satzteile vollständig in Großbuchstaben verfasst wurden.

Beim Malen der Figuren ist es möglich die Kinder mit Buntstiften arbeiten zu lassen oder ihnen bereits ausgeschnittene farbige Quadrate an die Hand zu geben, sodass sie die Figuren erst legen und anschließend aufkleben können. Aus Transparenzgründen sollte vorab geklärt werden, ob an den Vierecken Teile abgeschnitten werden dürfen. 

Das letzte Arbeitsblatt bildet eine Überleitung zum Kind, indem es die Fragestellung aufwirft „Wer bist du?“. Kinder werden angeregt, sich zu überlegen, was sie persönlich besonders gut können und es mithilfe der Anlauttabelle zu verschriftlichen. Außerdem besteht die Herausforderung sich selbst und die eigene Stärke als eine abstrakte Personifizierung in Form von Quadraten darzustellen. Alternativ besteht die Möglichkeit, eigene Figuren, unabhängig von sich, zu entwerfen und sie mithilfe des Stempeldrucks mit Moosgummi aufs Papier zu bringen. Die Beschreibung der Gestalten mit „Der, der …“ wurde übernommen und durch die geschlechtersensible Variante „Die, die …“ ergänzt.

Leserolle – Kopiervorlagen | Grundschule

Die Leserolle ist eine offene Methode zur Arbeit an einem individuell ausgesuchten Buch nach eigenen Leseinteressen. Es kann auch als eine Weiterführung des Lesebegleithefts und/ oder Lesetagebuchs gesehen werden. Als Dokumentation in Form eines Lese-Portfolios werden die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum in selbstständigen Arbeitsphasen erfasst.

Parallel zur und auch nach der Lektüre entsteht eine Leserolle, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Bearbeitungen von bestimmten Wahl- und Pflichtaufgaben aufbewahren, die sie aus einem Aufgabenangebot ausgewählt haben. In diesem Material ist die Lehrkraft frei zu entscheiden über den Umfang und die Wahl der bestimmten  Vorlagen. Insgesamt stehen hier 21 Vorlagen zur Wahl, darunter:

  • Angaben zum Buch
  • Informationen zum Autor
  • Erwartungen vor dem Lesen
  • Handlungsverlauf in Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Darstellung der Personen im Buch
  • Steckbrief zum Protagonisten
  • Herausarbeitung besonderer Gegenstände
  • Postkarte an einer Person des Buches
  • Beschreibung und Begründung lustiger trauriger, überraschender Momente
  • Coole Sprüche
  • Formulierung offener Fragen
  • Lieblingsstelle im Buch
  • Alternatives Ende
  • ABC zum Buch
  • Buchbewertung schreiben
  • 1 Blanko-Vorlage

Die Rolle an sich wird von den Kindern außen passend und ansprechend zum Buch gestaltet, so dass sie andere neugierig  auf den Inhalt macht und eventuell auch zum Selberlesen anregt. Der Einsatz ist sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe möglich.

Eine beispielhafte Bewertung einer Leserolle und der Vostellung dieser, ist in einem gesonderten Materialpaket zu finden.