Im Bilderbuch Pezzettino von Leo Lionni wird ein Quadrat personifiziert und begibt sich auf die Suche nach dem eigenen Ich. Besonders in der Schuleingangsphase ist es eine Thematik, die viele Kinder beschäftigt. Es geht darum, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden. Es geht um Zugehörigkeit, Selbstfindung und Identität. Pezzettino beschließt seine Freunde um Rat zu fragen und erkundigt sich, ob es ein Teil ihrer Selbst ist. Die Antwort all der Wesen, die selbst aus mehreren Quadraten bestehen, ist immerzu „Nein, tut mir leid.“ Was anfänglich sich nach Ablehnung anfühlt, wächst im Laufe der Geschichte zur Erkenntnis hinaus, dass er selbst für sich steht und damit ganz und gar fertig und vollständig ist. Als er das versteht, ist er glücklich und erleichtert.
Der Aufbau der Geschichte lädt dazu ein, es im Deutschunterricht der Schuleingangsstufe einzubinden. Dieses Material liegt in 2-facher Differenzierung vor und kann am Ende der 1. Klasse oder im Laufe der 2. Klasse Anwendung finden. Ein Deckblatt zeigt anhand der Sterne die Differenzierungsform an. Alle Arbeitsblätter sind ähnlich aufgebaut, sodass nach der ersten Erläuterung die Kinder selbstständig im Heft arbeiten können. Es gilt immer die kurzen Texte zu lesen, entsprechend zu malen, einen durcheinander gewürfelten Satz richtig zusammen zu puzzeln und aufzuschreiben.
Die einfachere Variante beinhaltet Silbenschrift und weniger Text. Beim Abschreibtext ist der Satzanfang groß geschrieben und das Satzschlusszeichen bereits gesetzt, während bei den schwierigeren Aufgabenformaten der Lesetext umfangreicher ist und die Satzteile vollständig in Großbuchstaben verfasst wurden.
Beim Malen der Figuren ist es möglich die Kinder mit Buntstiften arbeiten zu lassen oder ihnen bereits ausgeschnittene farbige Quadrate an die Hand zu geben, sodass sie die Figuren erst legen und anschließend aufkleben können. Aus Transparenzgründen sollte vorab geklärt werden, ob an den Vierecken Teile abgeschnitten werden dürfen.
Das letzte Arbeitsblatt bildet eine Überleitung zum Kind, indem es die Fragestellung aufwirft „Wer bist du?“. Kinder werden angeregt, sich zu überlegen, was sie persönlich besonders gut können und es mithilfe der Anlauttabelle zu verschriftlichen. Außerdem besteht die Herausforderung sich selbst und die eigene Stärke als eine abstrakte Personifizierung in Form von Quadraten darzustellen. Alternativ besteht die Möglichkeit, eigene Figuren, unabhängig von sich, zu entwerfen und sie mithilfe des Stempeldrucks mit Moosgummi aufs Papier zu bringen. Die Beschreibung der Gestalten mit „Der, der …“ wurde übernommen und durch die geschlechtersensible Variante „Die, die …“ ergänzt.
