Das Material rund um „Detektivgeschichten“ wurde für die Jahrgänge 3 und 4 konzipiert. Neben der Einführung in die Textform, werden den Kindern die Kriterien anhand von einer Checkliste transparent gemacht.
Es folgt eine kurze Wortschatzarbeit, bei der Kinder Detektivwörter nach Wortarten zuordnen und Redewendungen mit ihren Erklärungen verbinden sollen. Beim Kompetenzbereich „Zuhören“ dürfen die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines QR-Codes einer Detektivgeschichte lauschen und anschließend dazu Fragen beantworten.
Darauf aufbauend folgen Schreibanregungen, wie z.B. Weiterschreiben einer Detektivgeschichte. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf dem Verfassen von Detektivgeschichten zu vorgegebenen Notizen. Hierzu werden vier Stichpunktzettel angeboten.
Der Holzjunge „Pinocchio“ zeigt wie keine andere Märchenfigur, dass es völlig normal ist, anders zu sein. Das Märchen wird von der Moral getragen, dass Familie und die Liebe der Eltern einen durch alle Schwierigkeiten trägt. Besonders in der Weihnachtszeit gewinnt diese Botschaft ein großes Gewicht.
Egal ob als Geschichte im Buch, als Weihnachtsmärchen im Theater oder seit Kurzem auf Netflix als Verfilmung, die Lehre der Geschichte bleibt aktuell. Für alle, die mit dem Märchen in die besinnliche Weihnachtszeit gleiten möchten, habe ich ein 8-seitiges Arbeitsheft erstellt. Esist für die Schuljahre 3 und 4 konzipiert und beinhaltet Angebote zum Vorlesen, zur Grammatikarbeit, zur Förderung des Leseverständnisses, gewürzt mit einigen Lies-mal-Aufträgen und Rätselangeboten.
Bitte beachten: Bei den Druckeinstellungen bitte „beidseitigen Druck“ und „wenden über kurze Seite“ wählen.
An vielen Grundschulen dürfen die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Projektwoche „Afrika“ in das Leben einer anderen Kultur eintauchen. Begleitet wird das Thema nicht selten von „Trommelzauber“, einer Aktion, bei der die Kinder das Trommeln in Workshops erlernen dürfen.
Dieses DIN-A5-Heftchen stellt den Kindern den afrikanischen Kontinent genauer vor. Es eignet sich für den flexiblen Einsatz als Lerntheke oder zum Auslegen in Form von Stationen, wenn an unterschiedlichen Themenbereichen interessenbezogen oder fächerübergreifend gearbeitet wird.
Es wurde darauf geachtet, dass Informationen zu unterschiedlichen Themen angeboten werden, da gewöhnlich in Schulen auch praktisch gestaltet wird und Schmuck, Masken, Runddörfer mit den Strohhütten oder Trommeln mit den Kindern hergestellt werden.
Die Kinder setzen sich mit allgemeinen Fragestellungen zu Afrika auseinander: Welche Besonderheiten machen den Kontinent aus? Welche geschichtlichen Ereignisse waren besonders wichtig? Welche Tiere leben dort? Wie wohnen die Menschen in Afrika? Welche Kleidung tragen sie? Welche Rolle spielt Musik in ihrem Leben?
Am 20. November wird zur vielleicht bisher umstrittensten Fußball-Weltmeisterschaft in der Geschichte angepfiffen. Die WM in Katar findet erstmalig im Herbst und Winter statt und bringt auch sonst einige auch für Kinder interessante Fakten mit sich.
Da das Thema rund um die beliebte Sportart direkt aus der Lebenswelt der Kinder entspringt, sollte es auch im Unterricht der Grundschule Erwähnung finden. Dieses Sparpaket beinhaltet vier Bündel für den Deutsch- und Mathematikunterricht, die genau für diesen Zweck konzipiert wurden.
Die 3-fach differenzierte Abschreibkartei für die Klassen 2-4 beinhaltet insgesamt 18 Abschreibkarten. Beim Konzipieren der Abschreibkarten wurde darauf geachtet, Wissenswertes rund um das Gastgeberland einzubinden. Die Sachinformationen wurden mit einigen Fun Facts in einfacher Sprache gespickt. Zu den inhaltlichen Themen gehören die Bereiche: Weltmeisterschaft, Katar, Maskottchen, Sonderferien, WM im Herbst, Ein reiches Land.
Die Sammlung der Arbeitsblätter ist für die Jahrgänge 3 und 4 geeignet und berücksichtigt Aufgabenformate, die sich mit Fachbegriffen rund um Fußball beschäftigen, das Leseverständnis fördern und eine gewisse Knobelbereitschaft voraussetzen.
Lesemalblätter erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit. Sie fördern das sinnentnehmende Lesen und das grundsätzliche Textverständnis. In diesem Materialpaket sind drei-fach differenzierte Lesemalblätter für die Jahrgänge 2-4 enthalten.
Das Unterrichtsangebot „Ordne die Geschichte“ hat die Förderung der Schreibkompetenz im Vordergrund und stellt eine Vorstufe zur eigenen Textproduktion dar. Hier sollen Sätze in die richtige Reihenfolge gebracht, aufgeschrieben und je nach Schwierigkeitsstufe die Geschichte zu Ende geschrieben werden.
Falls das Thema auch im Mathematikunterricht Einzug finden sollte, freuen sich die Kinder über das Einmaleins-Bingo. Mithilfe der Spielfelder kann passend zur WM 2022 das Einmaleins im Unterricht spielerisch wiederholt und geübt werden. Das Lernspiel ist motivierend und kommt ohne lange Erklärungen aus. Die farbenfrohen Spielfelder liegen in zweifach-differenzierter Ausführung vor. Die etwas einfacheren Bingo-Felder sind im Vier-Kästchen-Format vorzufinden. Hier müssen vier Aufgaben in einer Reihe richtig gelöst werden. Die etwas schwierigen Bingo-Felder setzen fünf richtige Reihen zum Sieg voraus.