Pinocchio | Unterrichtsmaterial | Arbeitsheft

Der Holzjunge „Pinocchio“ zeigt wie keine andere Märchenfigur, dass es völlig normal ist, anders zu sein. Das Märchen wird von der Moral getragen, dass Familie und die Liebe der Eltern einen durch alle Schwierigkeiten trägt. Besonders in der Weihnachtszeit gewinnt diese Botschaft ein großes Gewicht.

Egal ob als Geschichte im Buch, als Weihnachtsmärchen im Theater oder seit Kurzem auf Netflix als Verfilmung, die Lehre der Geschichte bleibt aktuell. Für alle, die mit dem Märchen in die besinnliche Weihnachtszeit gleiten möchten, habe ich ein 8-seitiges Arbeitsheft erstellt. Es ist für die Schuljahre 3 und 4 konzipiert und beinhaltet Angebote zum Vorlesen, zur Grammatikarbeit, zur Förderung des Leseverständnisses, gewürzt mit einigen Lies-mal-Aufträgen und Rätselangeboten.

Bitte beachten: Bei den Druckeinstellungen bitte „beidseitigen Druck“ und „wenden über kurze Seite“ wählen.

Benas Bėrantas und Vilija Kvieskaitė – Nüsse haben kurze Beine

Rezension

Das litauische Duo hat sich der Redewendung „Lügen haben kurze Beine“ bedient und thematisiert die Werte „Ehrlichkeit“ und „Aufrichtigkeit“ auf sehr kindgerechte Art und Weise. Wer kennt es nicht? Es beginnt mit einer kleinen, kaum zu erwähnenden Nichtigkeit und schwupps ist die Nuss aus dem Korb schon in Kinderhände geraten, während Mama Eichhorn aus dem Haus ist. Rabe Knips schlägt noch vor zu warten, um Erlaubnis erbitten zu können, doch Eichhörnchen Ekki kann es nicht abwarten und so landet eine Nuss nach der anderen im Mund.

Als Frau Eichhorn zurück kommt, ziehen die beiden ihre Bäuche ein und behaupten, dass Frau Fuchs die Nüsse gestohlen hat. Zwischen den Freunden beginnt daraufhin die Diskussion rund um Ehrlichkeit und die Möglichkeit den Fehler auch zugeben zu können. Mit Bauchschmerzen gehen sie schlafen. Am nächsten Tag hat das Eichhörnchen Geburtstag und kann sich kaum freuen und mitfeiern. Die Lüge bzw. Nuss liegt ihm schwer im Magen.

Es ist wahr. Durch das Lügen bürgt man sich selbst nur eine Last auf. Das zeigt diese Geschichte deutlich. Es belastet einen. So leiden die beiden Tiere, wenn auch teils unbewusst. Das Aufdecken, wenn leider auch nur durch Zufall und nicht Selbsteingeständnis, ist mit einer großen Erleichterung verbunden, sodass die Tiere beschließen in Zukunft dann doch lieber die Wahrheit zu sagen.

Lügen ist ein höchst komplexes Thema und mit Unsicherheit, aber auch dem Austesten von Grenzen verbunden. Den Fokus auf die psychische Last, die sich schließlich auf den Körper auswirkt, zu legen ist sinnvoll und auch aus medizinischer Sicht richtig. Umso schöner, dass dieses Thema auf heruntergebrochener, kindlicher Ebene Erwähnung und Beachtung findet.

Blick ins Buch

Fazit

Vermittlung wichtiger Werte, mit Bezug zu körperlichen Auswirkungen.

(Amazon-Link)