Claude Monet – Kunst an Stationen

Claude Monet gilt als Taufpate des Impressionismus. Dieses Materialpaket enthält fünf Angebote für „Kunst an Stationen“. Es ist eine Art Lerntheke, die dazu einlädt, sich kreativ Monets Leidenschaft, seinem Garten, zu widmen. Es ist zu empfehlen, die erste Station gemeinsam zu erarbeiten. Hierbei geht es um sein Leben und Werk. Anschließend ist es denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler entweder interessenbezogen mit einer bestimmten Station beginnen oder sich gänzlich nur diesem einen Projekt widmen.

Bei der Auswahl der Stationen wurden folgende Aufgabenformate und Inhalte berücksichtigt:

– Flipbook zum Lebenslauf
– Scherenschnitt
– Monet als Gärtner
– Seerosenteich
– Puzzle bekannter Kunstwerke

Lernziele:

•Die Kinder lernen den Künstler Claude Monet kennen.
•Sie können die wesentlichen Merkmale der Kunstrichtung des Impressionismus benennen.
•Die Kinder üben sich in der Komposition von Bildelementen zu einem vorgegebenen Thema.
•Die Kinder erproben den Scherenschnitt, erweitern ihre Fähigkeiten in der Profildarstellung und schulen ihre Feinmotorik.
•Die Kinder gestalten ein eigenes Seerosenbild und lernen dabei, mit Wasserfarbe und Schwämmchen umzugehen.

Surrealismus im Kunstunterricht

Kunstunterricht im Homeschooling und in Zeiten von Corona stellt alle in der Schule Beteiligten vor einige Hürden und Herausforderungen. Vor allem bei der Einführung neuer Themen, ist es wichtig, weiterhin kreativ zu sein und motivierende Anlässe zu schaffen, um die Schülerinnen und Schüler mitzunehmen. Gerade der Bereich Bildbetrachtung lebt vom Diskurs und Austausch. Da dieser Zugang momentan so limitiert ist, bieten sich Videopräsentationen an, die als kleines „Schmankerl“ die Kunstrichtung oder bestimmte Künstler und deren Technik vorstellen.

Die Präsentation zum Surrealismus wurde mit Genially erstellt und bot bereits das Grundgerüst als Vorlage an. Die Auswahl der beispielhaften Kunstwerke zeigt, dass das Surreale jeglicher Realität enthoben ist und unwirklich und traumhaft erscheint. Die beiden Hauptvertreter Salvador Dalí und René Magritte finden hier besondere Berücksichtigung, da sie ausdrucksstarke und traumähnliche Bilder schufen, in denen eine neue „Überwirklichkeit“ entsteht. Das gelang ihnen dadurch, dass ungewohnte oder gegensätzliche Gegenstände und Motive miteinander verbunden wurden.

Die Videopräsentation könnte im Online-Unterricht als Einstieg genutzt werden, um darauf aufbauend, die Kunstwerke und die Eindrücke, die diese Werke vermitteln, zu thematisieren. Um mehr über die jeweiligen Künstler zu erfahren und als Ergänzung zu praktischen Arbeiten, von denen der Kunstunterricht hauptsächlich lebt, bieten sich „Künstler-Falthefte“ an, die im Homeschooling oder als Differenzierungsmöglichkeit ausgegeben werden können.

Sollte es jemand gebrauchen können, einfach den folgenden Link teilen: https://view.genial.ly/608ff5c5d7afb30db20b1909

Frühblüher – differenzierte Lesekartei und Übungsheft „Steckbriefe“: analog und digital

Da haben wir uns wohl etwas länger mit der Amsel aufgehalten, als zunächst geplant. Das liegt zum Teil auch am Wechselunterricht, da Themen mit Verzögerung behandelt werden können und Sachunterricht von der handlungsorientierten Herangehensweise lebt. Doch wenn ich mir momentan das winterliche Wetter anschaue, können wir sehr gut nach den Osterferien mit den Frühblühern weiter machen. Den Aufbau einer Blume und die verschiedenen Frühblüher haben wir bereits im ersten Schuljahr kennen gelernt. Im Sinne des spiralcurricularen Lernens, liegt der Fokus nun fächerübergreifend auf dem selektiven Lesen und der Textsorte „Steckbriefe“. Außerdem üben sich die Kinder im genauen Beobachten und Zeichnen, eine Technik die dem Sachunterricht zugeordnet ist.

Das Materialpaket ( ID: 307945) besteht aus einer analogen und digitalen Lesekartei. Die analoge Version beinhaltet 2-fach-differenzierte Sachtexte zu acht Frühblühern (Schneeglöckchen, Narzisse, Tulpe, Krokus, Primel, Hyazinthe, Märzenbecher und Gänseblümchen). Das Material wurde für das 2. Schuljahr konzipiert, kann jedoch je nach Leistungsstand der Lerngruppe auch noch im 3. Schuljahr genutzt werden. Das Frühblüher-Steckbrief-Heft kann fächerübergreifend auch im Deutschunterricht Anwendung finden und liegt ebenfalls in einer 2-fachen Differenzierung vor.

Aus dem Inhalt:

  • Tipps zum Verfassen von Steckbriefen (Kriterien)
  • Vorlagen mit Oberbergiffen (differenziert)
  • Übersicht als Hilfestellung für das Zeichnen
  • Rückmeldebogen

Die digitale, interaktive Präsentation ist online verfügbar und der Zugang mithilfe eines Links oder QR-Codes möglich. Man braucht keine Datei herunterzuladen und Sorge haben, dass es nicht am Endgerät geöffnet werden kann. Die Präsentation wurde mit @genially erstellt (Werbung). Einen kleinen Einblick könnt ihr hier zu den beiden Frühblühern „Krokus und Narzisse“ bekommen:

Isabel Munoz – Total genial! Vincent van Gogh

Rezension

Der „Total genial!“-Reihe bin ich bereits mit dem Leonardo da Vinci-Buch verfallen. In diesem Band steht der weltberühmte, niederländische Maler Vincent van Gogh im Fokus. In kindgerechter Sprache bekommen die jungen Leser einen Einblick in das turbulente und bewegte Leben des Künstlers und begleiten ihn von seiner Kindheit bis hin zu seinem tragischen Tod im Alter von nur 37 Jahren.

Erfreulich ist, dass die Biographie nicht nur auf die dunkle Seite seines Schaffens eingeht, sondern die Lebensetappen, natürlich ohne die wahrheitsgemäßen Stolpersteine auszublenden, doch immer mit dem wohltuenden Licht und der Hoffnung verbindet. Die Kunst und die Malerei waren schließlich seine Lichtblicke, die für ihn eine wunderbare Quelle der Freude dargestellt haben. Und schließlich gibt er den Lesern einen bedeutenden Rat:

Es ist wichtig, Vertrauen zu haben, an sich selbst zu glauben und das zu tun, was man liebt.

Die großflächigen Illustrationen konzentrieren sich auf das Wesentliche, thematisieren auch sein enges Verhältnis zu seinem Bruder Theo und binden weltberühmte Gemälde wie „Sternennacht“, „Selbstbildnis mit Strohhut“ und „Die Kartoffelesser“ ein. Eine Zeitleiste am Ende des Buches fasst die wichtigsten Ereignisse bebildert zusammen. Zuletzt wird mithilfe von 10 Quizfragen das erworbene Wissen gefestigt.

Blick ins Buch

Ein Künstler-Faltheft kann zu Zwecken der Differenzierung im Kunstunterricht eingesetzt werden. Hier werden Mal-Impulse gesetzt, Zitat-Deutungen und weitere kreative Arbeitsanregungen angeboten. Die interaktive Präsentation als „Puzzle-Quiz“ deckt nach und nach das Gemälde „Mais-Ernte in der Provence“ auf und animiert Kinder zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Fakten rund um den weltbekannten Künstler. Am Ende wurde eine kurze Bildanalyse eingefügt. Das Quiz wurde mit Genially erstellt und ist kostenfrei zugänglich (Werbung).

Fazit

Kunstgeschichte muss gar nicht staubtrocken sein. Ein wunderbares Buch für sämtliche Kunstprojekte!

(Amazon-Link)

Die Amsel – Lesekartei | Übungsheft | Interaktive Präsentation

Auch wenn der Frühling noch etwas auf sich warten lässt, zwitschern die Vögel schon ganz fleißig. Der heimische Singvogel Amsel ist bei Kindern als Sachunterrichtshema sehr beliebt. Zum einen haben sie dazu einen lebensnahen Bezug und können sie in ihrer näheren Umgebung beobachten und zum anderen zeigen sie große Freude bei der Entdeckung, ob es sich um ein männliches oder weibliches Exemplar handelt.

Ich habe dazu ein Materialpaket für das 2. Schuljahr konzipiert. Es beinhaltet eine 2-fach-differenzierte Lesekartei zur Amsel und ein auf die Kartei abgestimmtes Übungsheftchen, das fächerübergreifend gestaltet ist. Es berücksichtigt Leseverständnisfragen, Lückentexte, Wortschatzerweiterungsformate, die auf die Sachtexte der Kartei eingehen, aber auch sachunterrichtliche Themen, wenn es z.B. um die Beschriftung der Körperteile geht. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen in dem Bereich Natur und Leben, mit dem Schwerpunkt Tiere und Lebensräume. Sie erkunden den Körperbau und die Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren diese z.B. im Steckbrief. Ein Lösungsheft für die Selbstkontrolle oder für die Hand der Lehrkraft wurde angehängt.

Da momentan in vielen Bundesländern der Wechselunterricht stattfindet oder in Planung ist, habe ich zusätzlich eine interaktive Präsentation mit Genially erstellt, die als Alternative oder Ergänzung zur Lesekartei genutzt werden kann. (Werbung)