Theodor Fontane – Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland |Unterrichtsmaterial

Die Lerntheke zu Theodor Fontanes Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland wurde für den Einsatz in den Klassen 4 bis 6 konzipiert. Als deutsches Kulturgut der Lyrik ist es nicht zuletzt wegen des märkischen Dialekts für Grundschulkinder schwer verständlich. Diese Lerntheke mit den insgesamt 11 Angeboten soll die Ballade den Schülerinnen und Schülern inhaltlich näher bringen, Hintergrundinformationen zum Autor, dem Havelland und der Textsorte Ballade vermitteln und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie das Gedicht betont vorlesen üben können oder auch auswendig lernen.

Zum Materialpaket gehört ein Deckblatt und ein Laufzettel, der bei Bedarf in der Blanko-Version von der Lehrkraft mithilfe des Fill-in-Tools eines PDF-Programms individuell ausgefüllt werden kann. Die Aufgabenstellungen wurden auf den Arbeitsblättern abgedruckt. Jedoch können zu Differenzierungszwecken die farbigen Stationskarten passend zur Lerntheke dazugestellt werden. Hier finden sich weiterführende Anregungen, die leistungsstarke Kinder zusätzlich  bearbeiten dürfen. Lösungszettel zu Selbstkontrollzwecken wurden beigefügt.

Einige Aufgabenformate erfordern die Möglichkeit zum Einscannen eines QR-Codes, sodass ein iPad oder ein anderweitiges Gerät zur Verfügung gestellt werden sollte.

London – Lerntheke | Werkstatt für den Englischunterricht

Die Faszination für interkulturelles Lernen und damit für fremde Gewohnheiten und Fun Facts ist bei Kindern groß. Gewöhnlich darf im 4. Schuljahr in das Thema London im Englischunterricht eingetaucht werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswerstes über die bekannten Sehenswürdigkeiten wie z.B. Big Ben, Tower Bridge, London Eye oder Buckingham Palace. Die Metropole bietet viele Anhaltspunkte, um die englische Sprache erlebbar zu machen. Neben umfangreicheren Lesetexten, lernen die Kinder Postkarten zu verfassen und nehmen Landeskunde ganzheitlich auf.

Dieses Material umfasst 11 Lernangebote rund um die Hauptstadt London. Die Aufgaben können als Reader, Lerntheke, Lernwerkstatt oder als Stationen ausgelegt werden.

Aus dem Inhalt:

  • Great Britain (Geografie und Flaggen)
  • London city
  • Sights in London
  • Word training
  • Crossword puzzle
  • Read, colour and draw
  • Favourite sights
  • Running dictation
  • London postcard
  • Pocket book: Queen as a tourist
  • Watch a film (iPad nötig)

Einige Angebote sind zweifach differenziert. Ein Laufzettel und entsprechende Lösungszettel wurden beigelegt, um Selbstkontrolle gewährleisten zu können. Hier gehts zum Material.

Claude Monet – Kunst an Stationen

Claude Monet gilt als Taufpate des Impressionismus. Dieses Materialpaket enthält fünf Angebote für „Kunst an Stationen“. Es ist eine Art Lerntheke, die dazu einlädt, sich kreativ Monets Leidenschaft, seinem Garten, zu widmen. Es ist zu empfehlen, die erste Station gemeinsam zu erarbeiten. Hierbei geht es um sein Leben und Werk. Anschließend ist es denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler entweder interessenbezogen mit einer bestimmten Station beginnen oder sich gänzlich nur diesem einen Projekt widmen.

Bei der Auswahl der Stationen wurden folgende Aufgabenformate und Inhalte berücksichtigt:

– Flipbook zum Lebenslauf
– Scherenschnitt
– Monet als Gärtner
– Seerosenteich
– Puzzle bekannter Kunstwerke

Lernziele:

•Die Kinder lernen den Künstler Claude Monet kennen.
•Sie können die wesentlichen Merkmale der Kunstrichtung des Impressionismus benennen.
•Die Kinder üben sich in der Komposition von Bildelementen zu einem vorgegebenen Thema.
•Die Kinder erproben den Scherenschnitt, erweitern ihre Fähigkeiten in der Profildarstellung und schulen ihre Feinmotorik.
•Die Kinder gestalten ein eigenes Seerosenbild und lernen dabei, mit Wasserfarbe und Schwämmchen umzugehen.