Ostergedicht – Der erste Ostertag

Fünf Hasen, die saßen beisammen dicht,
Es macht ein jeder ein traurig Gesicht.
Sie jammern und weinen:
Die Sonn‘ will nicht scheinen!

(Heinrich Hoffmann)

Es regnet seit Tagen. Das Osterfest droht regelrecht ins Wasser zu fallen. Die Hasen machen sich Sorgen. Das Legen der Eier ist bei Regenwetter schwierig. Dunkle Wolken schlagen zusätzlich aufs Gemüt. Letztlich hat der König einen klugen und doch so einfachen Vorschlag, wie das Osterfest doch gerettet werden kann.

Das Klappbuch zum Ostergedicht „Der erste Ostertag“ von Heinrich Hoffmann dient als Erinnerungsstütze beim Auswendiglernen oder des betonten Vorlesens. Jede Strophe wird dabei durch eine Klappe verdeckt, sodass das Gedicht in Versform nach und nach gelernt werden kann. Es liegt in ausdifferenzierten Formaten vor. Im ersten Schuljahr können die Bilder als Impuls fungieren, während im 2. Schuljahr fehlende Reimwörter eingetragen werden können. Leistungsstärkere Kinder können die Strophen passend zu den Bildern abschreiben oder selbst malen.

Auf der Rückseite finden sich Tipps zum Auswendiglernen bzw. Vorlesen und Hinweise für einen gelungenen Vortrag. Bei einer Selbsteinschätzung können die Kinder für sich festhalten, was ihnen schon gut gelingt und an welcher Stelle sie noch etwas üben könnten. Farbige Bildkarten im DIN-A5-Format und dazugehörige Strophen wurden dem Material beigelegt.

Theodor Fontane – Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland |Unterrichtsmaterial

Die Lerntheke zu Theodor Fontanes Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland wurde für den Einsatz in den Klassen 4 bis 6 konzipiert. Als deutsches Kulturgut der Lyrik ist es nicht zuletzt wegen des märkischen Dialekts für Grundschulkinder schwer verständlich. Diese Lerntheke mit den insgesamt 11 Angeboten soll die Ballade den Schülerinnen und Schülern inhaltlich näher bringen, Hintergrundinformationen zum Autor, dem Havelland und der Textsorte Ballade vermitteln und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie das Gedicht betont vorlesen üben können oder auch auswendig lernen.

Zum Materialpaket gehört ein Deckblatt und ein Laufzettel, der bei Bedarf in der Blanko-Version von der Lehrkraft mithilfe des Fill-in-Tools eines PDF-Programms individuell ausgefüllt werden kann. Die Aufgabenstellungen wurden auf den Arbeitsblättern abgedruckt. Jedoch können zu Differenzierungszwecken die farbigen Stationskarten passend zur Lerntheke dazugestellt werden. Hier finden sich weiterführende Anregungen, die leistungsstarke Kinder zusätzlich  bearbeiten dürfen. Lösungszettel zu Selbstkontrollzwecken wurden beigefügt.

Einige Aufgabenformate erfordern die Möglichkeit zum Einscannen eines QR-Codes, sodass ein iPad oder ein anderweitiges Gerät zur Verfügung gestellt werden sollte.

Herbstgedicht für Klasse 1 und 2 | Habt ihr schon den Herbst gesehen?

Habt ihr schon den Herbst gesehen?
Er kommt mit Sturm und Regen.

Es ist ein wunderbares, leicht einprägsames Herbstgedicht für die Schuleingangsphase. Der Inhalt lässt sich einfach mit Bewegungen verknüpfen und hier wird zusammengefasst, was den Kindern an der Jahreszeit Freude bereitet. Das prächtige Laub in all den bunten Verfärbungen zusammenfegen und es unter den Schuhen rascheln hören. Auch wenn es hin und wieder regnet und stürmt, so kann man anschließend wunderbar in den Pfützen springen… natürlich vorausgesetzt, dass man Jacke, Mütze und Regenstiefel trägt.

Mit den farbigen Bildkarten und den dazugehörigen Wortkarten lässt es sich auch aufgrund der Kürze schnell auswendig lernen. Man kann sie in die richtige Reihenfolge bringen, die Kinder vervollständigen und entsprechend zuordnen lassen.

Das Klappbuch liegt in differenzierter Form vor: mit Bildern, in Silbenschrift, mit Strophen, die ausgeschnitten und in die richtige Reihenfolge geklebt werden sollen, mit Linien zum Abschreiben oder Blanko zum Selbermalen oder zum Notieren von Schlüsselwörtern. Auf der Rückseite finden sich Hinweise zur Vorbereitung und zum eigentlichen Vortrag. Hierbei ist es frei gestellt, ob das Gedicht auswendig vorgetragen oder betont vorgelesen wird. So kann man noch etwas besser auf die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppe eingehen.