Claude Monet – Kunst an Stationen

Claude Monet gilt als Taufpate des Impressionismus. Dieses Materialpaket enthält fünf Angebote für „Kunst an Stationen“. Es ist eine Art Lerntheke, die dazu einlädt, sich kreativ Monets Leidenschaft, seinem Garten, zu widmen. Es ist zu empfehlen, die erste Station gemeinsam zu erarbeiten. Hierbei geht es um sein Leben und Werk. Anschließend ist es denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler entweder interessenbezogen mit einer bestimmten Station beginnen oder sich gänzlich nur diesem einen Projekt widmen.

Bei der Auswahl der Stationen wurden folgende Aufgabenformate und Inhalte berücksichtigt:

– Flipbook zum Lebenslauf
– Scherenschnitt
– Monet als Gärtner
– Seerosenteich
– Puzzle bekannter Kunstwerke

Lernziele:

•Die Kinder lernen den Künstler Claude Monet kennen.
•Sie können die wesentlichen Merkmale der Kunstrichtung des Impressionismus benennen.
•Die Kinder üben sich in der Komposition von Bildelementen zu einem vorgegebenen Thema.
•Die Kinder erproben den Scherenschnitt, erweitern ihre Fähigkeiten in der Profildarstellung und schulen ihre Feinmotorik.
•Die Kinder gestalten ein eigenes Seerosenbild und lernen dabei, mit Wasserfarbe und Schwämmchen umzugehen.

Daniel Fehr – Ella im Garten von Giverny: Ein Bilderbuch über Claude Monet

Ich wollte nichts schöner machen, als es war.
Ich wollte malen, wie ich es sah.
Ich wollte malen, wie es auf mich wirkte.

Alle Bilderbuch-Fans von „Linnéa im Garten des Malers“ werden sich freuen, denn dieses Bilderbuch kommt dem Klassiker sehr nahe. Der größte Unterschied ist wohl, dass hier der Text reduzierter ist und die wunderbar pastelligen Illustrationen viel mehr für die Kunst des Impressionisten Claude Monet sprechen.

Ella zieht aus Amerika in das kleine französische Dörfchen Giverny, in dem Claude Monet und einige andere Impressionisten sich niedergelassen haben. Ihr Vater ist ein großer Verehrer seiner Kunst und so schnappt sie sich ihr Zeichenblock und beginnt mit ihren Skizzen. Dabei lässt sie den Künstler mit dem langen Bart und dem Hut nicht aus den Augen und muss staunen, dass Seerosen auf so vielen unterschiedlichen Bildern immer und immer wieder von ihm festgehalten wurden.

Ich verstand nicht, warum man sich zum Malen in einen Raum einschließen sollte, wie dies damals die meisten Maler machten.

Der Künstler nimmt Ella mit durch sein Leben und Werk und erzählt ihr von seiner Kindheit und seinem Werdegang. Dabei betont er, dass es gar nicht das Motiv ist, was ihn fasziniert, sondern das Licht und die Stimmung, die damit einhergeht. Auch das Wasser in all seiner Bewegung und dem Schattenspiel mit den Wolken, bringt ihn immer wieder vor Herausforderungen.

Der Impressionismus wird als Kunstrichtung sehr gut umrissen und spiegelt sich auch in den Illustrationen wider. Die Atmosphäre, die Bedeutung des Lichts und die schemenhafte, großformatige Darstellung ist überzeugend eingefangen.

Mal so gut und so viel du kannst.
Habe keine Angst, hässliche Bilder zu malen.

Die Protagonistin taucht in die Rolle der Leserinnen und Leser ein. Sie wird vom Künstler ermuntert, an ihrer Leidenschaft zu feilen und sich vor der Andersartigkeit nicht zu scheuen. Fehler sind Entwicklungsschritte und bieten die Chance sich zu korrigieren und etwas Neues auszuprobieren. Sie bedeuten Fortschritt. Eine Bildergalerie und eine Übersicht mit Sachinformationen zum Künstler schließen dieses zauberhafte Sachbilderbuch.

Zauberhafte Illustrationen mit den wichtigsten Eckpunkten zum Künstler Claude Monet.

(Amazon-Link)