Karneval im Zoo – Unterrichtsmaterial

Bereits im Jahr 2020 habe ich das Bilderbuch „Karneval im Zoo“ von Sophie Schoenwald vorgestellt. Es hat sich nun zum dritten Mal in Folge als DAS Vorlesebuch zur Faschingszeit herausgestellt. Nicht nur die ulkigen Illustrationen beeindrucken, auch die Geschichte kommt bei den Zuhörerinnen und Zuhörern sehr gut an.

Die Tiere im Zoo haben sich zu Karneval verkleidet. Freiherr von Löwe ordnete an, dass sich jeder in das Tier verwandeln dürfte, das es schon immer einmal sein wollte. So stellt sich ein rosagefärbtes Nilpferd auf Stelzen hin und behauptet ein Flanil zu sein. Das Erdmännchen hat eine Mähne um den Kopf geschnallt und brüllt laut als Erdlöwe durch den Zoo.

Diese Geschichte lädt regelrecht zu Sprachspielen und kreativen Auseinandersetzung ein. Nicht nur die zwei zusammengeworfenen Bezeichnungen der Tiernamen belustigen, auch die künstlerische Gestaltung der Kostümierung bereitet Freude. Das kleine DIN-A5-Heftchen „Tiere in Verkleidung“ wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert und greift Aufgabenformaten zum Hörverständnis auf und bietet ausreichend Gelegenheiten, um die Schreibfertigkeit zu trainieren. Getreu dem Motto „Gemischte Tiere und gemischte Namen“ dürfen hier Wörter gepuzzelt und die entsprechenden Tiere gemalt werden.

Ein Suchsel animiert dazu ein, Karnevalswörter zu entdecken und aufzuschreiben. Ebenso dürfen die Kinder ihr eigenes Fantasietier entwerfen. Ein Logical testet am Ende die Lesefertigkeit und kann als herausfordernde Aufgabe an die leistungsstarken Kinder ausgeteilt werden. Entsprechende Lösungsblätter wurden dem Material beigefügt.

Lesespaziergang „Karnevalsfeier“

Der Lesespaziergang „Karnevalsfeier“ fördert das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schülerinnen und Schüler durch Bewegung ihre Detektivfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die bunten Karten mit den Verkleidungen sollen gut verteilt im Klassenraum und im Flur aufgehangen werden.

Die Kinder lesen zunächst den einleitenden Text und versuchen anschließend zu erraten, welches Kind bei der jeweiligen Zahl gemeint sein könnte. Die Lesetexte bleiben auf den Plätzen liegen, während die Kinder durch die Klasse schleichen und das gesuchte Kostüm versuchen ausfindig zu machen. Den darunter stehenden Zahlencode müssen sie sich merken und schulen somit zusätzlich ihre Merkfähigkeit und Konzentration.

Zurück an ihrem Platz notieren sie den Zahlencode auf dem letzten Blatt ihres Lesespaziergangs. Damit können sie die Zahlen in Buchstaben übersetzen und so herausfinden, wer den Edelstein der Ägypterin stibitzt hat.

Es ist möglich die vier Arbeitsblätter doppelseitig und bei Bedarf auch verkleinert zu kopieren, sodass die Kinder 1 bzw. 2 DIN-A4 Blätter für einen Spaziergang erhalten. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können ein Zusatzarbeitsblatt mit ergänzenden Aufgabenformaten erhalten. Lösungen liegen stets für die Selbstkontrolle bei.

Sophie Schoenwald und Günther Jakobs – Karneval im Zoo

Rezension

Der Zoodirektor Alfons Ungestüm genießt mit seinem Freund Ignaz Pfefferminz Igel das morgendliche Frühstück als vom Küchenfenster ein ohrenbetäubender Tumult die beschauliche Ruhe stört. Natürlich müssen die beiden gleich nach dem Rechten sehen und staunen nicht schlecht beim Anblick der wunderlichen Zootiere.

Freiherr von Löwe ordnete an, dass sich jeder in das Tier verwandeln dürfte, das es schon immer einmal sein wollte.

Ich bin ein Girafant.

So stellt sich die Giraffe vor, die schon immer einmal ein Elefant sein wollte und am langen Hals noch zusätzlich einen Papp-Rüssel hängen hat. Auf Stelzen am Tümpel steht das nächste pink gefärbte Wesen und behauptet ein „Flanil“ zu sein. Schnell wird dem Igel und dem Zoodirektor klar, dass es nur das Nilpferd sein kann, das sich als Flamingo verkleidet hat, weil diese Tiere so schön und elegant sind.

Und so geht die Entdeckungsreise durch den Zoo weiter und stets dürfen die Leser bei den fröhlichen Wortkreationen und den fabelhaft lustigen Illustrationen mitraten und Vermutungen anstellen, was sich hinter „Pinguei“ oder „Flederling“ verbirgt. Und Karneval wäre kein Fest, wenn nicht auch einer der beiden Protagonisten sich für ein Kostüm entscheiden würde. Eine interaktive Geschichte, die die Freude an fantasiereichen Wortspielereien weckt.

Blick ins Buch

Dieses Bilderbuch macht einfach Lust auf Party und Feiern. Es ist bunt, fröhlich und gewitzt. Am Ende erwartet den Leser ein Bastelangebot, das dazu animiert sich aus einem Pappteller eine Igelmaske zu basteln. Neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung findet sich auch ein bunter Aufdruck auf Pappe vom Igel Ignaz, der heiter und selbstbewusst drein guckt.

 

Fazit

Fantasiereiche Wortspielereien und fabelhaft lustige Illustrationen! Ein Spaß für die ganze Familie.

 

(Amazon-Link)