Lesespaziergang „Karnevalsfeier“

Der Lesespaziergang „Karnevalsfeier“ fördert das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schülerinnen und Schüler durch Bewegung ihre Detektivfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die bunten Karten mit den Verkleidungen sollen gut verteilt im Klassenraum und im Flur aufgehangen werden.

Die Kinder lesen zunächst den einleitenden Text und versuchen anschließend zu erraten, welches Kind bei der jeweiligen Zahl gemeint sein könnte. Die Lesetexte bleiben auf den Plätzen liegen, während die Kinder durch die Klasse schleichen und das gesuchte Kostüm versuchen ausfindig zu machen. Den darunter stehenden Zahlencode müssen sie sich merken und schulen somit zusätzlich ihre Merkfähigkeit und Konzentration.

Zurück an ihrem Platz notieren sie den Zahlencode auf dem letzten Blatt ihres Lesespaziergangs. Damit können sie die Zahlen in Buchstaben übersetzen und so herausfinden, wer den Edelstein der Ägypterin stibitzt hat.

Es ist möglich die vier Arbeitsblätter doppelseitig und bei Bedarf auch verkleinert zu kopieren, sodass die Kinder 1 bzw. 2 DIN-A4 Blätter für einen Spaziergang erhalten. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können ein Zusatzarbeitsblatt mit ergänzenden Aufgabenformaten erhalten. Lösungen liegen stets für die Selbstkontrolle bei.

Leseraupe – Bastelvorlage | Lesepass | Elternbrief | Urkunde

Lesemotivation beginnt nicht erst in der Schule. Lesesozialisation wurzelt bereits im Elternhaus. Das Interesse an Geschichten und Büchern wächst allerdings enorm, sobald Kinder selbst das Lesen lernen. Dies ist mit Ausdauer und Fleiß verbunden. Um sie auf ihrem Weg zu bestärken und zu motivieren, haben sich sogenannte „Leseraupen“ bewährt, die sich durch etliche Leseminuten fressen.

Im Lesepass malen die Kinder täglich die Bausteine zu den gelesenen Minuten aus. Je nach Jahrgangsstufe können es 5, 10 oder 15 Minuten sein. Hierbei wurde der psychologische Aspekt der Wahl berücksichtigt, sodass das Kind täglich selbst entscheiden und notieren darf, wie lange es gelesen hat. Studien zufolge entscheiden sich die meisten für die längere Lesezeit. Die Eltern bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass die Lesezeit eingehalten wurde. Nachdem der Lesepass vollständig bearbeitet wurde, erhält das Kind eine Leseperle für die eigene Leseraupe, die im Klassenraum hängt und nur darauf wartet, weiter wachsen zu dürfen.

Im Materialpaket ist eine Bastelvorlage für eine Leseraupe und ein abgestimmter Lesepass enthalten. Zudem wurden kleine Urkunden berücksichtigt, die bei Bedarf nach jeder Leseperle ausgegeben werden können oder auch am Ende des Schuljahres die Gesamtanzahl der gesammelten Perlen quittieren und würdigen. Um die Methode den Eltern der Schulkinder zu erläutern, wurde ein beispielhafter Elternbrief ergänzt.

Summer holidays | Lesespaziergang im Englischunterricht der Grundschule

Lesespaziergänge sind eine motivierende und aktivierende Methode, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Das gelingt auch schon im Englischunterricht der Grundschule. Es funktioniert ähnlich einer Schnitzeljagd und macht vor allem draußen im Freien besonders viel Freude. Die Lehrkraft kann sich zurückziehen und wunderbar ihre Beobachtungen zur Sprachkompetenz machen.

Der Story Walk „Summer holidays“ thematisiert inhaltlich den Aufbruch der Familie Miller in die Sommerferien. Sie kommen in einer Ferienwohnung an, die etwas magisch daherkommt. Hier werden sie von sprechenden Birnen, fröhlichen Erdbeeren und eisliebenden Dinosauriern begrüßt. Was ist Fantasie und Wirklichkeit? Oder handelt es sich einfach um einen Traum, auf dem Weg in die heiß ersehnten Sommerferien?

Die bunten Karten werden wild durcheinander verteilt, an die Wände oder gerne auch im Freien an die Bäume geklebt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren eigenen Startpunkt, wo sie ihr Arbeitsblatt hinlegen. Am Platz lesen sie nun den ersten Satz und schleichen los, auf der Suche nach dem Bild, welches zum eben Gelesenen am besten passt. Meinen sie das Motiv gefunden zu haben, merken sie sich die Zahl nad gehen zurück zu ihrem Startpunkt, um die Zahl entsprechend zu notieren. Nach dem Übersetzen der Zahlen in Buchstaben, erhalten sie einen Lösungssatz, sodass damit auch die Selbstkontrolle gewährleistet ist. Konzipiert wurde das Material in 3-facher-Differenzierung und kann im 3. oder 4. Schuljahr eingesetzt werden. Fitte Klassen werden die leichteste Version sicherlich auch schon zum Ende des 2. Schuljahres meistern können. Damit üben sie das Selektieren und Finden von Schlüsselbegriffen. Differenziert wurde im Hinblick auf die Textlänge, die Wortwahl, die Schriftgröße und die Komplexität der Satzstrukturen. Jegliche Lösungs- und auch Zusatzblätter für schnelle Lesespaziergänger liegen bei.

Für die Zusatzaufgabe werden iPads benötigt. Nach dem Vervollständigen, sprich Ausmalen des QR-Codes nach gewissen Vorgaben, soll dieser eingescannt und die dazugehörige Aufgabe in Angriff genommen werden. Hierbei ist die Lesemotivation und Lesefreude erfahrungsgemäß hoch. Am Schluss erhalten die Kinder einen wunderbaren Sommerferien-Gruß. In diesem Sinne: Happy summer holidays!

Leserolle – Kopiervorlagen | Grundschule

Die Leserolle ist eine offene Methode zur Arbeit an einem individuell ausgesuchten Buch nach eigenen Leseinteressen. Es kann auch als eine Weiterführung des Lesebegleithefts und/ oder Lesetagebuchs gesehen werden. Als Dokumentation in Form eines Lese-Portfolios werden die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum in selbstständigen Arbeitsphasen erfasst.

Parallel zur und auch nach der Lektüre entsteht eine Leserolle, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Bearbeitungen von bestimmten Wahl- und Pflichtaufgaben aufbewahren, die sie aus einem Aufgabenangebot ausgewählt haben. In diesem Material ist die Lehrkraft frei zu entscheiden über den Umfang und die Wahl der bestimmten  Vorlagen. Insgesamt stehen hier 21 Vorlagen zur Wahl, darunter:

  • Angaben zum Buch
  • Informationen zum Autor
  • Erwartungen vor dem Lesen
  • Handlungsverlauf in Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Darstellung der Personen im Buch
  • Steckbrief zum Protagonisten
  • Herausarbeitung besonderer Gegenstände
  • Postkarte an einer Person des Buches
  • Beschreibung und Begründung lustiger trauriger, überraschender Momente
  • Coole Sprüche
  • Formulierung offener Fragen
  • Lieblingsstelle im Buch
  • Alternatives Ende
  • ABC zum Buch
  • Buchbewertung schreiben
  • 1 Blanko-Vorlage

Die Rolle an sich wird von den Kindern außen passend und ansprechend zum Buch gestaltet, so dass sie andere neugierig  auf den Inhalt macht und eventuell auch zum Selberlesen anregt. Der Einsatz ist sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe möglich.

Eine beispielhafte Bewertung einer Leserolle und der Vostellung dieser, ist in einem gesonderten Materialpaket zu finden.

Story Walk „Easter“ – Lesespaziergang im Englischunterricht zu Ostern

Die Frühlingssonne lockt uns nach draußen. Nicht nur die Kinder genießen die Unterrichtszeit im Freien, auch ich sehne mich nach Bewegung und Abwechslung. Der Lesespaziergang „Spring“ wurde von uns bereits erprobt und schnell kam der Wunsch nach „mehr solcher Spiele“ auf, wie die Kinder es bezeichneten. Es war eine ganz beseelte Englischstunde, in der die Kinder auf dem Schulhof umherschlichen und ihre Bildkarten suchten.

Die bunten Karten mit den unterschiedlichsten österlichen Motiven sollen gut verteilt im Klassenraum, im Flur oder eben auch gerne bei wärmeren Temperaturen im Freien aufgehangen bzw. platziert werden. Als Vorentlastung sollten den SuS die englischen Präpositionen bekannt sein. Konzipiert wurde das Material in 2-facher-Differenzierung und kann im 3. oder 4. Schuljahr eingesetzt werden. Lösungsblätter zur Selbstkontrolle liegen bei.


Der Story Walk „Easter“ bildet eine schöne Abschlusstunde vor den Osterferien. Der Lesespaziergang ist 2-fach differenziert. Für die Zusatzaufgabe werden iPads oder Smartphones benötigt. Nach dem Ausmalen bestimmter Zahlen des QR-Codes, kann dieser eingescannt werden. Das Ergebnisbild zaubert sicherlich einigen ein Schmunzeln ins Gesicht. Natürlich dürfen kleine Schokoeier als Abschluss nicht fehlen.

Story Walk „Spring“ | Lesespaziergang Grundschule Englisch

Der Frühling klopft an die Tür. Lesespaziergänge sind eine wunderbare Methode, um Kinder zum Lesen, auch in der Fremdsprache Englisch, zu motivieren. Der Story Walk „Spring“ fördert das sinnentnehmende Lesen und spornt die Schülerinnen und Schüler an, ihr Leseverständnis unter Beweis zu stellen. Die bunten Karten mit den unterschiedlichsten frühlingshaften Motiven sollen gut verteilt im Klassenraum, im Flur oder auch gerne bei wärmeren Temperaturen im Freien aufgehangen bzw. platziert werden.

Die Kinder lesen die Sätze auf ihrem Arbeitsblatt und überlegen, welche Karte zum Text passt. Das Arbeitsblatt bleibt auf dem Platz liegen, während die Kinder umherschleichen und das gesuchte Bild versuchen ausfindig zu machen. Die daneben stehende Zahl müssen sie sich merken und schulen somit zusätzlich ihre Merkfähigkeit und Konzentration.

Zurück an ihrem Platz notieren sie die Zahl. Damit können sie die Zahlen in Buchstaben übersetzen und so herausfinden, wie die Lösungswörter lauten.

Die Anzahl der Sterne gibt die Schwierigkeitsstufe an. Für schnell arbeitende und leistungsstarke Kinder wurde ein zusätzliches Arbeitsblatt beigelegt. Zu allen Aufgaben gibt es Lösungsblätter. Der zum Lösen nötige Wortschatz sollte vorab vorentlastet werden. Als Hilfestellung wurde eine zweiseitige Übersicht zum Aushängen in der sogenannten Help Desk erstellt. So können sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig und ganz individuell nach ihrem Wissensstand helfen.